Wildbienen und Wespen 2022 (Gelesen 39571 mal)
Moderator: partisanengärtner
-
- Beiträge: 225
- Registriert: 21. Apr 2022, 22:22
- Kontaktdaten:
Re: Wildbienen und Wespen 2022
Aber dafür fliegen die durch unseren Kohl und das andere Gemüse regelrecht "Patrouille". Ich sehe immer wieder, wie sie in den Kohlrabi und anderes Dickicht richtig reinkriechen. Heute hat sich eine herzhaft über ein Gelege schon rech reifer Kohlweißlingseier im Grünkohl hergemacht. Für ein Foto kam ich leider zu spät.
Wir suchen die Pflanzen zwar regelmäßig ab, aber die dennoch vorhandenen Löcher bestätigen, dass wir natürlich nicht alle finden. Ich bin sicher, ohne die Wespen wären die Verluste deutlich höher.
Ach ja, letztes Jahr hatten wir deutlich weniger Wespen. Ich mag es mir einbilden, da fand ich mehr Raupen am Kohl.
- oile
- Beiträge: 31981
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Wildbienen und Wespen 2022
Erdkr hat geschrieben: ↑5. Aug 2022, 18:52
Kampfgebiet Haustür: ich würde sagen 1:0 für die Wespe ;).
Ist das eine Spinne? Wenn ja, könnte es sich um die Tönnchen-Wegwespe Auplopus carbonarius handeln. Die jagen jedenfalls Spinnen.
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 31981
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Wildbienen und Wespen 2022
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 31981
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Wildbienen und Wespen 2022
Don't feed the troll!
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Wildbienen und Wespen 2022
Bombus terrestris oder Bombus lucorum
- oile
- Beiträge: 31981
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Wildbienen und Wespen 2022
Natternkopf hat geschrieben: ↑7. Aug 2022, 09:45
Anhand der Fotografie kaum zu unterscheiden.
Bombus terrestris oder Bombus lucorum
Aber Bombus lucorum ist doch viel heller?
Don't feed the troll!
Re: Wildbienen und Wespen 2022
- Cryptomeria
- Beiträge: 6680
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Wildbienen und Wespen 2022
VG Wolfgang
Re: Wildbienen und Wespen 2022
- Cryptomeria
- Beiträge: 6680
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Wildbienen und Wespen 2022
Wer weiß!
VG wolfgang
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Wildbienen und Wespen 2022
Azubi hat geschrieben: ↑10. Aug 2022, 15:26
Das Nest zerfällt immer mehr. Ist es zu trocken oder zerstört es jemand?
[/quote]
[quote author=Cryptomeria link=topic=70117.msg3912478#msg3912478 date=1660157767]
Das lässt sich schwer beurteilen. Auch da heißt es eigentlich wieder beobachten. Ist das Wespennest, z.B. wegen der Hitze, frühzeitig abgestorben, können natürlich leicht Meisen o.a. das Nest zerfleddern und ausräumen.
VG Wolfgang
Zu den aufgeführten Punkten die in Frage kommen.
Könnte es auch schon in die Überwinterungsphase gekommen sein oder die Königin ist frühzeitig verstorben.
Grüsse Natternkopf
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Wildbienen und Wespen 2022
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Wildbienen und Wespen 2022
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Wildbienen und Wespen 2022
Kann es sein, dass Wildbienen sich ihr Nahrungsspektrum in neu besiedelten Gebieten erst allmählich erschließen? In den ersten Jahren habe ich sie ausschließlich an Lathyrus latifolius gesehen. Etwas später gingen sie dann auch an Großblütigen Ziest und wenige andere Blüten. Am Phlox waren sie in diesem Jahr und haben die Röhren ausnahmslos von der Seite angestochen, wie auch beim Ziest. In die Löwenmäulchen auf dem Balkon haben wir sie in diesem Jahr zum ersten Mal kriechen sehen, frontal, wie es sich gehört. Heute nun erstmals auch an Kokardenblumen.