News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wildbienen und Wespen 2022 (Gelesen 39571 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Rantanplan
Beiträge: 225
Registriert: 21. Apr 2022, 22:22
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2022

Rantanplan » Antwort #450 am:

Ich muss jetzt hier einfach mal eine Lanze für die "ganz normale" Wespe brechen. Ja, die nerven am Tisch. Aber das kann man durch Gelassenheit ignorieren.
Aber dafür fliegen die durch unseren Kohl und das andere Gemüse regelrecht "Patrouille". Ich sehe immer wieder, wie sie in den Kohlrabi und anderes Dickicht richtig reinkriechen. Heute hat sich eine herzhaft über ein Gelege schon rech reifer Kohlweißlingseier im Grünkohl hergemacht. Für ein Foto kam ich leider zu spät.
Wir suchen die Pflanzen zwar regelmäßig ab, aber die dennoch vorhandenen Löcher bestätigen, dass wir natürlich nicht alle finden. Ich bin sicher, ohne die Wespen wären die Verluste deutlich höher.
Ach ja, letztes Jahr hatten wir deutlich weniger Wespen. Ich mag es mir einbilden, da fand ich mehr Raupen am Kohl.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31981
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Wildbienen und Wespen 2022

oile » Antwort #451 am:

Erdkr hat geschrieben: 5. Aug 2022, 18:52
Kampfgebiet Haustür: ich würde sagen 1:0 für die Wespe ;).

Ist das eine Spinne? Wenn ja, könnte es sich um die Tönnchen-Wegwespe Auplopus carbonarius handeln. Die jagen jedenfalls Spinnen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31981
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Wildbienen und Wespen 2022

oile » Antwort #452 am:

Im Oilenpark ist Echinops ritro aufgeblüht. Und sofort stellt sich auch die Borstige Dolchwespe Scolia hirta ein. Der Tisch dürfte für die Larven reichlich gedeckt sein (Engerlinge u.a. von Gartenlaubkäfern und Rosenkäfern).
Dateianhänge
Borstige  Dolchwespe Scolia hirta 220806.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31981
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Wildbienen und Wespen 2022

oile » Antwort #453 am:

Mit der Bestimmung von Hummeln tu ich mir immer etwas schwer. Ist das eine Dunkle Erdhummel?
Dateianhänge
Hummel 220806.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Wildbienen und Wespen 2022

Natternkopf » Antwort #454 am:

Anhand der Fotografie kaum zu unterscheiden.
Bombus terrestris oder Bombus lucorum
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Wildbienen und Wespen 2022

Azubi » Antwort #455 am:

Was ist denn hier passiert?
Dateianhänge
Wespennest_220806_1.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31981
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Wildbienen und Wespen 2022

oile » Antwort #456 am:

Natternkopf hat geschrieben: 7. Aug 2022, 09:45
Anhand der Fotografie kaum zu unterscheiden.
Bombus terrestris oder Bombus lucorum

Aber Bombus lucorum ist doch viel heller?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Wildbienen und Wespen 2022

Azubi » Antwort #457 am:

Das Nest zerfällt immer mehr. Ist es zu trocken oder zerstört es jemand?
Dateianhänge
Wespennest_220809_1.jpg
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6680
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Wildbienen und Wespen 2022

Cryptomeria » Antwort #458 am:

Das lässt sich schwer beurteilen. Auch da heißt es eigentlich wieder beobachten. Ist das Wespennest, z.B. wegen der Hitze, frühzeitig abgestorben, können natürlich leicht Meisen o.a. das Nest zerfleddern und ausräumen. Ist das Nest voll besetzt, macht das keiner außer dem Wespenbussard. Der gräbt die Nester aus den Erdlöchern aus.
VG Wolfgang
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Wildbienen und Wespen 2022

Azubi » Antwort #459 am:

Das Nest befindet sich unter dem Dach. Dann also doch die Trockenheit. Als es anfing aufzugehen, waren noch einige Wespen dort beschäftigt.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6680
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Wildbienen und Wespen 2022

Cryptomeria » Antwort #460 am:

Vielleicht wurde es unter dem Dach so heiß, dass der Staat nicht mehr genug kühlen konnte.
Wer weiß!
VG wolfgang
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Wildbienen und Wespen 2022

Natternkopf » Antwort #461 am:

Wespennest
Azubi hat geschrieben: 10. Aug 2022, 15:26
Das Nest zerfällt immer mehr. Ist es zu trocken oder zerstört es jemand?
[/quote]
[quote author=Cryptomeria link=topic=70117.msg3912478#msg3912478 date=1660157767]
Das lässt sich schwer beurteilen. Auch da heißt es eigentlich wieder beobachten. Ist das Wespennest, z.B. wegen der Hitze, frühzeitig abgestorben, können natürlich leicht Meisen o.a. das Nest zerfleddern und ausräumen.
VG Wolfgang


Zu den aufgeführten Punkten die in Frage kommen.
Könnte es auch schon in die Überwinterungsphase gekommen sein oder die Königin ist frühzeitig verstorben.

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Wildbienen und Wespen 2022

LissArd » Antwort #462 am:

Seit wieder Blaues im Garten blüht, sind auch die blauen Holzbienen zurück und tummeln sich zu Dutzenden an Echinops und Eryngium. Es ist schon fast unheimlich, so viele sind es. Oft pro Blüte mehr Holzbienen als die Blüte überhaupt tragen kann, und die Viecher sind ja alles andere als klein. Als ich nach der Arbeit wässern kam, zählte ich 12 Holzbienen auf gerade einmal 5 Echinops-Blüten, der Wahnsinn ist das… leider halten sie selten lange genug still für ein Foto, sind immer in Bewegung und deutlich schreckhafter als Hummeln und andere Bienen.
Dateianhänge
61D6B447-0347-4049-AFFE-D683D678BF73.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Wildbienen und Wespen 2022

LissArd » Antwort #463 am:

noch eins…
Dateianhänge
8E6E0B49-CC4E-4DFB-AC08-77419D23D02C.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wildbienen und Wespen 2022

lerchenzorn » Antwort #464 am:

Die Holzbienen ehen das mit der Blütenfarbe nicht so eng. Die Vorliebe für Blau wird vor allem bei der Dolchwespe beobachtet, so viel ich weiß.

Kann es sein, dass Wildbienen sich ihr Nahrungsspektrum in neu besiedelten Gebieten erst allmählich erschließen? In den ersten Jahren habe ich sie ausschließlich an Lathyrus latifolius gesehen. Etwas später gingen sie dann auch an Großblütigen Ziest und wenige andere Blüten. Am Phlox waren sie in diesem Jahr und haben die Röhren ausnahmslos von der Seite angestochen, wie auch beim Ziest. In die Löwenmäulchen auf dem Balkon haben wir sie in diesem Jahr zum ersten Mal kriechen sehen, frontal, wie es sich gehört. Heute nun erstmals auch an Kokardenblumen.

Bild Bild
Antworten