News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen (Gelesen 6180 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 696
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen

lucullus_52 » Antwort #30 am:

h hat geschrieben: 11. Mai 2022, 14:48
Dann wird dieses Jahr ganz im Zeichen der Bohne stehen. Glücklicherweise habe ich dafür viele Abnehmer. :D

Angesichts der - für meine Verhältnisse - großen Saatgutmengen muß ich mich in diesem Jahr wohl auch um Abnehmer frischen Gemüses kümmern. Meine Holde schaut jetzt schon gelegentlich kritisch, wenn ich mal wieder was von den im vergangenen Jahr eingefrorenen Bohnen zubereite ;) ... und das nicht wegen des Geschmacks ;D, sondern weil sie nicht wöchentlich Buschbohnen möchte ::)
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen

häwimädel » Antwort #31 am:

Hier sind sie nun auch angekommen. Weiß von Euch jemand, wie sich herausfinden lässt, was nun Busch- bzw. Stangenbohnen sind? Außer der Vergleichssorte haben die nur Nummern. :-\
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 696
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen

lucullus_52 » Antwort #32 am:

h hat geschrieben: 12. Mai 2022, 17:22
Hier sind sie nun auch angekommen. [/quote]
Na prima...
[quote]Weiß von Euch jemand, wie sich herausfinden lässt, was nun Busch- bzw. Stangenbohnen sind? Außer der Vergleichssorte haben die nur Nummern. :-\

Unter dem Link
https://www.pulsesincrease.eu/de/experiment/info-on-cse-bean-lines
findest Du Beschreibungen zu allen Sorten, sowohl als Excel-/Calc-Tabelle, als auch als PDF.

Dummerweise habe ich ziemlich viele Stangenbohnen erhalten, da muß ich jetzt geeignete Plätze finden. Die Beispiele der Aussaatpläne sind auch nicht sehr praxisorientiert. Beispiel: 1 oder 2 Reihen mit allen 6 Sorten. Ist nach meinem Dafürhalten für einen Mix aus Busch- und Stangenbohnen nicht besonders sinnvoll.....
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen

häwimädel » Antwort #33 am:

Herzlichen Dank für den link! :D
Ich habe ausschließlich Stangenbohnen erhalten. Die Kontrollsorte ist eine Buschbohne :-\
Dann geh ich mal aussäen.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1258
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen

Inachis » Antwort #34 am:

Ich hab außer der Kontrollsorte noch eine weitere Buschbohne. Und einige sehr hübsche, weiß, rund und glänzig gefällt mir. Und die kleinen, schmalen ganz dunklen. Und natürlich die dunkel getigerten.

Kann ich (soll ich) eigentlich alle Bohnen sowohl als grüne Bohne (also mit Hülse), frisch aber ausgereift (ohne Hülse) und getrocknet probieren?

Ja ich weiß, vorm Verspeisen erstmal ernten :P
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1258
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen

Inachis » Antwort #35 am:

Zwei Sorten sind schon gekeimt. Hab erst vor einer Woche direkt gesät. Ohne Einweichen.

Wie geht's bei euch?
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen

häwimädel » Antwort #36 am:

Ich habe am 14. Mai gesät, am 19. sind alle gekeimt. Vielleicht schaffe ich es morgen, sie auszupflangen. Jedenfalls die Tage. :)

19. Mai morgens
Dateianhänge
IMG_20220519_092901.jpg
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen

häwimädel » Antwort #37 am:

Und abends
Dateianhänge
IMG_20220519_202206.jpg
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen

häwimädel » Antwort #38 am:

Ebenfalls ohne Einweichen. Und zum Verzehr würde ich (je nach Ausbeute natürlich ;)) sämtliche Varianten ausprobieren.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1258
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen

Inachis » Antwort #39 am:

Jetzt blüht die Kontrollsorte. Bei euch auch?

Die anderen haben noch nicht mal Knospen.

Bei der App kann ich nur die Ernte von Reifen Bohnen eintragen. Ich mag aber auch sehr gerne grüne Bohnen. Und einige Sorten sind ja auch eher als grüne Bohnen gedacht.

Wenn ich jetzt einige Bohnen grün wegfutter, dann fällt ja die Ernte an Reifen Bohnenkernen geringer aus. Wie macht ihr das?
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen

häwimädel » Antwort #40 am:

Bei mir fängt auch die Kontrollsorte zu blühen an. - Die anderen wurden Schneckenopfer.

pi mal Fensterkreuz hochrechnen, Inachis?
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 696
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen

lucullus_52 » Antwort #41 am:

Inachis hat geschrieben: 25. Jun 2022, 20:38
Jetzt blüht die Kontrollsorte. Bei euch auch?[/quote]
Die war bei mir auch mit Abstand früher, als die nächste Sorte.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Die anderen haben noch nicht mal Knospen.[/quote]

Das geht jetzt langsam los.... Toi-toi-toi

[quote]Bei der App kann ich nur die Ernte von Reifen Bohnen eintragen. Ich mag aber auch sehr gerne grüne Bohnen. Und einige Sorten sind ja auch eher als grüne Bohnen gedacht.


M.E. ist die App sehr stark verbesserungsfähig. Vermutlich eine Mischung aus Kompromissen zwischen den beteiligten Einrichtungen.

[quote]Wenn ich jetzt einige Bohnen grün wegfutter, dann fällt ja die Ernte an Reifen Bohnenkernen geringer aus. Wie macht ihr das?


Ich werde je Sorte 2-3 Bohnen ausreifen lassen, um Saatkerne zu erhalten, der Rest wandert grün in den Topf ;)
Hauptsache, es blüht
Bohnen-Bürgerexperiment
Beiträge: 9
Registriert: 17. Jan 2022, 11:04

Re: Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen

Bohnen-Bürgerexperiment » Antwort #42 am:

Liebe Gartenfreunde,

ich wünsche zuerst einmal allen ein frohes und gesundes neues Jahr!

Das europäische Bürgerexperiment mit den alten Bohnensorten geht in die dritte Runde, Anmeldungen über die App "INCREASE CSA" sind bis zum 1. Februar möglich. Wir haben schon 1300 Teilnehmer, würden uns aber über noch mehr freuen. Außerdem gilt es den Länderplatz 3 zu verteidigen, den wir jeweils in den ersten beiden Runden hatten, aktuell liegen wir nur an vierter Stelle. Das würden wir natürlich gern ändern!

Gern beantworte ich auch hier Fragen, ansonsten findet ihr hier schon sehr viele Informationen auf unserer Webseite:

Link entfernt!1

Mit den besten Grüßen

Kerstin Neumann

Koordinationsteam des Bürgerexperimentes
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Conni
Full Member
Beiträge: 491
Registriert: 12. Dez 2022, 06:48
Wohnort: Dresden
Region: Elbtal

Re: Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen

Conni » Antwort #43 am:

Guten Morgen, kann ich helfen? Ist mit dem Link diese Seite von Citizen Science gemeint ?
.
Hier noch einmal der Bericht über das Projekt, den Nina am Anfang des Threads verlinkt hatte. Dort finden sich auch noch andere Kontaktmöglichkeiten.
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 696
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen

lucullus_52 » Antwort #44 am:

Mir den Ergebnissen des vergangenen Jahres war ich recht unzufrieden. Das liegt vielleicht daran, daß ich Bohnen bevorzugt frisch mag und - abgesehen von Cassoulet - nicht so sehr auf Kerne stehe. Ich weiß: geschmackssache....
Bis auf die Kontrollsorte sind alle mir zugelosten Sorten sehr schnell ans Reifen gegangen, die Schoten wurden sehr früh zäh und fadenreich :(. Da half nur ausreifen lassen und Kerne pulen >:( ... Vielleicht war hier ein schlechtes Jahr für Bohnen.
Für mich war es im Hausgarten (also mit eingeschränktem Platz) auch unpraktisch, daß die einzelnen Sorten sehr unterschiedlich erntereif wurden. Mit 10-15 Bohnen je Sorte und Erntetag kann ich nicht viel zubereiten, bestenfalls in Miniportionen einfrieren.
Und bezüglich der Dokumentation hatte ich bereits im vergangenen Jahr auf die (subjektiv !!) lahme und unübersichtliche App hingewiesen.
Zusammengefasst: schade eigentlich, im Prinzip ist die Idee ja gut, die Umsetzung aber noch sehr optimierungsfähig.
Hauptsache, es blüht
Antworten