News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tibouchina (Gelesen 5689 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
Benutzeravatar
ReginaT.
Beiträge: 27
Registriert: 23. Feb 2018, 18:01
Kontaktdaten:

Gärtnerin im Öffentlichen Dienst

Tibouchina

ReginaT. »

ich mag diese Schöne Pflanze sehr, wegen ihren Samtigen Blättern, den Wuchs und den Schönen lila Blüten :)
immer wieder versuchte ich sie zu Überwintern,
es gelang mir nie trotz das ich alles was man so sich anlesen kann beachtete >:(
die letzten beiden Kübelpflanzen brachte ich zum Überwintern in die Örtliche Gärtnerei
der Gärtner wollte schon anfangs nicht ich überredete ihn trotzdem
was soll ich sagen auch da schaffen die Pflanzen nicht :(
was macht es so schwierig damit?
kann mir jemand Tipps geben und aus eigener Erfahrung Berichten?
es würde mich Freuen
LG Regina
Grün ist die Farbe des Lebens und der Hoffnung!
Albizia
Beiträge: 4411
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Tibouchina

Albizia » Antwort #1 am:

Ich habe im alten Häuschen meine Tibouchina über 10 Jahre in einem kleinen kühlen ungeheiztem Räumchen direkt am Fenster überwintert. Nachdem ich umgezogen war, stimmten die Bedingungen nicht mehr und da ist sie mir auch prompt eingegangen.
.
Wichtig bei der Überwinterung: hell und kühl zwischen ca. 5 bis 10 Grad. Garage ist zu kalt, ein geheizter Raum zu warm, weiße Fliege und andere Schädlinge lassen grüßen. Ein ungeheiztes Treppenhaus und dann am Fenster wäre gut, ein Wintergarten, den man wirklich ganz leicht zwischen 5 - 10 ° C temperiert hält, und bei Sonneneinstrahlung mit zu warmen Temperaturen lüftet, wäre im Winter ideal. Bei diesen kühlen Temperaturen kann sie durchaus immer weiter blühen.
Wichtig: nur sehr sehr wenig gießen, bei Kühle und zu viel Nässe faulen die Wurzeln sehr schnell. Also Fingerprobe. Ist die Erde oberflächlich trocken, gibt es einen kleinen! Schwapp Wasser. Regelmäßig lüften.
.
Im Spätwinter, also Februar/Anfang März zurückschneiden, aber Achtung: wirklich nur bis ins letztjährige! Holz schneiden, aus den noch älteren völlig verholtzen Trieben treibt sie in 99 % der Fälle nicht mehr aus.
.
Sie können von Jahr zu Jahr dann schöner werden und, da mehr und mehr verzweigt, auch immer üppiger blühen. Allerdings kommen sie, falls man keinen Wintergarten hat, auch erst sehr spät, nicht vor April/Mai, wenn sie wieder draußen stehen bei milden und warmen Temperaturen ans Wachsen, was bedeutet, dass sie meist vor Mitte/ Ende August noch nicht blühen. Das ist natürlich bei den neu gekauften Pflanzen, die aus dem Gewächshaus mit Licht und Wärme kommen schon ab Mai der Fall.
.
Edit: Vermutlich wäre dieser Thread besser im Glashaus untergebracht.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Amur
Beiträge: 8527
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tibouchina

Amur » Antwort #2 am:

5-10° ist schon recht grenzwertig. Also im GWH sind die mir bei den Temperaturen eingegangen.
Meine lebt noch gut und fängt jetzt an auszutreiben. Die steht oben im temperierten WQ bei 10-15° und wenn ich die da überwintere ist mir keine eingegangen.
Wenn dann wurden die immer zu groß und dann mußten sie im GWH bleiben und da war dann immer Ende Gelände und sie gingen ein.
Aber ich muß mal Stecklinge machen und noch mal im GWH probieren. Inzwischen halte ich die Temperatur auch da eher ein bisschen höher. Vielleicht klappts dann.
Und auf jeden Fall mit Licht. Harter Rückschnitt (darunter verstehe ich dass fast nur noch die Hauptäste stehen bleiben) hat bei mir nicht geschadet, aber sie brauchen halt länger um wieder richtig buschig zu werden.
Nicht allzusehr austrocknen lassen.
Läuse kann man mit Seifenlauge immer mal wieder abspritzen. Spinnmilben hatte ich bei 10-15° noch nicht.

Meine wird wohl in 2-3 Wochen ins GWH wandern, sonst vergeilt sie mir unterm Kunstlicht auf dem Dachboden zu sehr.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Albizia
Beiträge: 4411
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Tibouchina

Albizia » Antwort #3 am:

Amur hat geschrieben: 11. Feb 2022, 11:30
5-10° ist schon recht grenzwertig. Also im GWH sind die mir bei den Temperaturen eingegangen.
....Nicht allzusehr austrocknen lassen.
Läuse kann man mit Seifenlauge immer mal wieder abspritzen. Spinnmilben hatte ich bei 10-15° noch nicht.


Ich hatte damals nur die Wahl zwischen der ungeheizten Kammer und warmer Zimmertemperatur von ca 20 °C. Je nach Draußentemperatur waren es dann im Kämmerchen tatsächlich drinnen auch nur 5 -10 Grad. Allerdings hab ich auch immer sehr spät eingeräumt, so dass sie die dann kühlen Temperaturen ganz gut abkonnte. Das sehr spärliche Gießen war dann wegen der Kühle ein absolutes Muss. Die ersten 2 Winter hab ich damals auch zu viel gegossen, das wars dann jedesmal. :-\
Dann hab ich wieder neue Stecklinge von einem Freund bekommen und von vorn begonnen.

So sah die letzte Pflanze aus (Foto von 10/2009), schon einige Jahre alt. Aber 2010 im neuen Häuschen waren einfach die Überwinterungsbedingungen zu schlecht, und das war es dann leider.
Dateianhänge
PICT3763.JPG
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Albizia
Beiträge: 4411
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Tibouchina

Albizia » Antwort #4 am:

:)
Dateianhänge
PICT3767.JPG
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
ReginaT.
Beiträge: 27
Registriert: 23. Feb 2018, 18:01
Kontaktdaten:

Gärtnerin im Öffentlichen Dienst

Re: Tibouchina

ReginaT. » Antwort #5 am:

Albizia hat geschrieben: 11. Feb 2022, 13:30
:)

welch schöne Pflanze ich beneide Dich!
ich wünschte mir würde es auch gelingen :(
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Grün ist die Farbe des Lebens und der Hoffnung!
Benutzeravatar
ReginaT.
Beiträge: 27
Registriert: 23. Feb 2018, 18:01
Kontaktdaten:

Gärtnerin im Öffentlichen Dienst

Re: Tibouchina

ReginaT. » Antwort #6 am:

Dank eurer Beiträge scheint es doch zu Funktionieren
als ich es zuhause versuchte standen die zwei Pflanzen im Keller zusammen mit meinen anderen Kübelpflanzen(10Engelstrompeten und 20Canna Pötte)kühl und wenig Licht ist im Keller das macht den anderen nichts aus die ich weitgehend Trocken halte
ich wünschte ich hätte auch so tolle Pflanzen wie ihr ::)
meine Hoffnung war die Gärtnerei ???
Grün ist die Farbe des Lebens und der Hoffnung!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17775
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Tibouchina

RosaRot » Antwort #7 am:

Hier stand jahrelang eine dann schon baumartige Tibouchina im Wintergarten, hell, in Heizungsnähe, immer etwas gewässert, im Frühling stark zurückgeschnitten. Irgendwann stand sie mal zu lange draußen als es einen überraschenden starken Nachtfrost gab, danach kam sie nicht mehr gut über den Winter und ging irgendwann im Jahr darauf ein.
Das ist schon eine Weile her, ein Foto fand ich jetzt auf die Schnelle nicht mehr.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Tibouchina

lonicera 66 » Antwort #8 am:

Das Rosarium Sangerhausen hat beeindruckende Exemplare in 2m Kübeln.

liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
ReginaT.
Beiträge: 27
Registriert: 23. Feb 2018, 18:01
Kontaktdaten:

Gärtnerin im Öffentlichen Dienst

Re: Tibouchina

ReginaT. » Antwort #9 am:

lonicera hat geschrieben: 14. Feb 2022, 00:00
Das Rosarium Sangerhausen hat beeindruckende Exemplare in 2m Kübeln.

die würde ich gerne mal sehen leider zu weit
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Grün ist die Farbe des Lebens und der Hoffnung!
Benutzeravatar
ReginaT.
Beiträge: 27
Registriert: 23. Feb 2018, 18:01
Kontaktdaten:

Gärtnerin im Öffentlichen Dienst

Re: Tibouchina

ReginaT. » Antwort #10 am:

ich starte jetzt einen neuem Versuch mit 2Pflanzen die ich für Anfang Mai vorbestellt habe
womöglich kommt wieder nichts dabei raus aber ich kann einfach nicht ohne diese Schöne Kübelpflanze ::)
Grün ist die Farbe des Lebens und der Hoffnung!
Amur
Beiträge: 8527
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tibouchina

Amur » Antwort #11 am:

Bilder von meiner sind hier im Glashaus zu finden.
Hier von Ende September von oben vom Büro aus:

Bild

Wie schon geschrieben, bis jetzt sieht sie gut aus und treibt schon wieder aus allen Löchern. Aber sie muß noch warten bis es ins GWH geht.
So groß wie die tollen Bilder von Sangerhausen geht bei mir nicht, da sie die Treppe rauf muß. Und das limitiert die Topfgröße enorm.

nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
ReginaT.
Beiträge: 27
Registriert: 23. Feb 2018, 18:01
Kontaktdaten:

Gärtnerin im Öffentlichen Dienst

Re: Tibouchina

ReginaT. » Antwort #12 am:

Amur hat geschrieben: 16. Feb 2022, 15:37
Bilder von meiner sind hier im Glashaus zu finden.
Hier von Ende September von oben vom Büro aus:

Bild

Wie schon geschrieben, bis jetzt sieht sie gut aus und treibt schon wieder aus allen Löchern. Aber sie muß noch warten bis es ins GWH geht.
So groß wie die tollen Bilder von Sangerhausen geht bei mir nicht, da sie die Treppe rauf muß. Und das limitiert die Topfgröße enorm.

hab es leider nicht gefunden wo und auf welcher seite muß ich suchen?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Grün ist die Farbe des Lebens und der Hoffnung!
Antworten