News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Clematis pflanzen (Gelesen 2155 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Fränzchen
Beiträge: 15
Registriert: 5. Okt 2021, 18:22

Clematis pflanzen

Fränzchen »

Frage an die Clematis Spezialisten,

ich habe eine Clematis Prince Charles erworben und möchte diese nun in meinem Garten pflanzen.
Habe mich deshalb auch schon etwas vorinformiert.
Da wird empfohlen das Pflanzloch doppelt so groß wie der Wurzelballen der Clematis ausheben.
Ca. 20 cm Blähton als Drainage in das Pflanzloch einbringen und ihn dann mit einem Vlies abdecken.
Aushuberde mit Humus anreichern und eine Handbreit tiefer setzen um der Clematisfäule vorzubeugen.
Gut angiessen.
Mache ich alles richtig wenn ich die empfohlenen Schritte beachte?
Soll ich die Pflanze nach dem Setzen auch gleich düngen?
Wie würdet ihr vorgehen?

LG.....Fränzchen
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4576
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Clematis pflanzen

Secret Garden » Antwort #1 am:

Die Clematis ein bis zwei Handbreit tiefer pflanzen, als sie im Topf stand und evt. etwas reifen Kompost unter die Aushuberde mischen, gut feuchthalten. Vlies, Blähton usw. einbringen halte ich für Unfug. ;)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16533
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Clematis pflanzen

AndreasR » Antwort #2 am:

Wobei "gut feuchthalten" nicht "ertränken" meint! Der Boden sollte zwar nie ganz austrocknen, aber Staunässe können Clematis nicht ab (daher der Tipp mit dem Blähton, aber das ist meiner Meinung nach tatsächlich nicht nötig).
Benutzeravatar
Bauerngarten93
Beiträge: 1067
Registriert: 19. Feb 2017, 10:00

Re: Clematis pflanzen

Bauerngarten93 » Antwort #3 am:

Blähton wäre nur sinnig wenn starker Lehm oder Tonboden. Den mögen sie ja sowieso nicht.....
Bei Sandboden wäre Blähton fatal. Wasser bekommen Pflanzen auch aus der Tiefe durch die Kappilaren. Durch den Blähton kann kein Wasser mehr von unten nach oben steigen.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3714
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Clematis pflanzen

Mufflon » Antwort #4 am:

Richtig, bei Lehm macht das Sinn, sonst bringt es nichts.
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1258
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Clematis pflanzen

Inachis » Antwort #5 am:

Meine haben um die Füße noch eine dicke Laubdecke. Dachte dann fühlen sie sich mehr zuhause auf unserem Sandboden.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11480
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Clematis pflanzen

Starking007 » Antwort #6 am:

Das mögen Schnecken auch!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4576
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Clematis pflanzen

Secret Garden » Antwort #7 am:

Das ist ein wichtiger Hinweis. Schnecken mögen Clematis, da muss man aufpassen und ggf. Maßnahmen ergreifen, bevor die junge Pflanze im Magen der Schleimer verschwindet.
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1976
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re: Clematis pflanzen

Christiane » Antwort #8 am:

@Fränzchen,
wir pflanzen unsere Viticellas ganz brav wie es unsere Lieferanten gesagt haben 1 bis 2 Augen (gut 5 cm bis 7,5 cm) tiefer als sie im Topf stehen. Wenn die Erde an der Stelle nicht gut ist, nehmen wir eine hochwertige Rosenerde aus der Gärtnerei unseres Vertrauens, mischen diese mit etwas Humus und ein bißchen Rinderdung (Pellets) und füllen das Gemisch in das gut spatenbreite und - lange Pflanzloch. Ob die Clematis gut platziert ist, testen wir mit der Clematis im Topf aus, damit der Ballen möglichst heile bleibt und nicht wegbröselt. Bitte nicht an der Ranghilfe den Topf bewegen, das soll schon manche gerade gekaufte Pflanze gekillt haben.

Informationen zur Pflanzung und zum Rückschritt findest Du z.B. hier:
https://www.clematis-westphal.de/shop/clematis-information/index.htm
https://www.clematis-herian.de/pflanzanleitung/

Wichtig ist daran zu denken, dass Clematis keine Wurzelkonkurrenz vertragen. Blähton zu verwenden macht für mich nur Sinn bei einem schweren Boden, sonst nicht. Laub wird bei uns nicht um die Clematis angehäuft wegen der bereits gegebenen Begründung - Schnecken. Die Abschattung des Fußes der Clematis erfolgt bei uns wie in der Natur mit anderen Pflanzen in entsprechendem Abstand (Wurzelkonkurrenz). Beim Gießen ist es besser, in Trockenzeiten einmal alle paar Tage kräftiger zu gießen als jeden Tag ein bisschen. Eingewachsene Clematis wurzeln tief, können sich also noch Wasser ziehen, obwohl der Boden oben trocken ist.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11480
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Clematis pflanzen

Starking007 » Antwort #9 am:

Eine "...Abschattung des Fußes der Clematis erfolgt bei uns..." grundsätzlich nicht.

Und bei 60 Sorten (nicht Stückzahl) wissen wir was wir tun.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1976
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re: Clematis pflanzen

Christiane » Antwort #10 am:

@Starking007,
wir haben einen kleinen RH-Garten, da wächst immer etwas in der Nähe und schattiert ;D. Das ist auch ein guter Trockenheitsschutz im Vergleich zu nackter Erde wie in den ordentlichen Beeten unserer Nachbarn mit vieeeeel Platz zwischen den Pflanzen 8). - Trotz aller Beschränkungen sind wir immerhin bei ca. 30 Clematissorten (die Stauden mitgerechnet) - wat mutt, dat mutt ::). Mehr Platz zu haben, muss wundervoll sein ;).
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11480
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Clematis pflanzen

Starking007 » Antwort #11 am:

Egal wie groß - es ist immer zu klein!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Crawling Chaos
Beiträge: 499
Registriert: 2. Aug 2019, 22:42

Re: Clematis pflanzen

Crawling Chaos » Antwort #12 am:

Ich hab inzwischen auch schon einige Clematis und sie gedeihen gut mit meiner Vorgehensweise: Etwas tiefer pflanzen, wie meist eh in der Anleitung steht. Meinen schweren Tonboden lockere ich mit grobem Sand etwas auf (gut hineinmischen), damit ja keine Staunässe entsteht. Blähton würde ich nicht machen. Gut angießen und die ersten Monate nach der Pflanzung schon ordentlich alle paar Tage eingießen (bei mir gibts keine Staunässe trotz schwerem Boden). Beim Einpflanzen lehne ich die Clematis etwas schräg ins Pflanzloch an ihre neue Kletterhilfe. Ich befreie sie auch von den meist mitgelieferten Stäbchen, an die sie angeklebt sind manchmal. Ich fächere die Triebe dann an der neuen Rankhilfe auf und binde sie ganz vorsichtig daran fest, damit sie schon mal den Weg findet.
Beschattet wird bei mir nix, weil eh überall Halbschatten herrscht (reine Sonnenplätze habe ich nicht an Clematis zu verschwenden ;) . Was ich allerdings mache (auch bei anderen Pflanzen) ist rundherum eine dünne Schicht Kieselsteinchen ausbringe. Erstens spritzt dann die Erde bei üppigem Gießschwall nicht gleich weg, und außerdem trocknet die Erde unter den Steinen nicht leicht aus. Außerdem ist es mein "Achtung hier nicht hinsteigen, da wächst was"-Signal ;D.

Bisher hats meinen Clematis so gut gefallen, sind alle üppig.
Antworten