Und hätte vielleicht jemand eine Idee für diese Lücke hier?
Da ja dort eher Blattschmuck zählt, könntest Du bei Hosta bleiben (müßte dann halt eine mit längeren Blattstielen sein, um ein bißchen Höhe hineinzukriegen). Ein, zwei Arisaema (nicht gerade A. fargesii mit ihren klodeckelartigen Blättern, sondern was Filigraneres

) sähen vielleicht auch noch schick aus, aber in Lehmboden könnte da Winternässe zum fäulniserzeugenden Problem werden. Da müßte also eine Drainageschicht unter und um die Knollen.
Wegen des Baumes denke ich nochmal nach. Aber im Innenstadtbereich mit starkem Autoverkehr und vielen Fußgängern finde ich es schwierig.Die Leute schreien ja bei jedem Pups nach Schadensersatz 
…
Würde eine Mahonie klappen und/ oder aruncus doicus ?
Mahonien wären unter dem genannten Aspekt eher ungeeignet. Da findet sich wahrscheinlich schnell ein Fußgänger oder Radfahrer, der sich an den Widerhaken an den Blättern die teure Softshelljacke zerreißt

(Zumindest hat die normale pflegearme Wuchermahonie solche Widerhaken. Ich kenne mich in der Gattung nicht gut genug aus, um sagen zu können, ob es ähnlich unkomplizierte Sorten ohne solche Widerhaken gibt.)
Unabhängig von der Frage, ob die Araukarie nun stehenbleibt oder nicht, wäre die Allzweckwaffe in solchen Fällen immer noch Hemerocallis fulva – wüchsig, nahezu ohne Pflege auskommend und auch außerhalb der Blütezeit noch einigermaßen ansehnlich. Gefahr wäre allenfalls, daß die Passanten sie in Schnittblumen verwandeln

Auf jeden Fall stelle ich mir ganz viele Tulpen, Narzissen, Schneeglöckchen, Krokusse etc. für das Frühjahr vor.
Hemerocallis kannst Du problemlos zumindest mit solchen Frühblühern unterpflanzen, die ihr Laub recht früh wieder einziehen. Bei Tulpen gingen da also nur frühe Sorten bzw. Arten (kaufmanniana-Abkömmlinge, turkestanica etc.). Schneeglöckchen und Krokusse dürften unproblematisch sein.