News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Empfehlung für Seerosenauswahl und Bezugsquellen (Gelesen 10550 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
ComoElAgua
Beiträge: 8
Registriert: 19. Mai 2022, 15:08

Empfehlung für Seerosenauswahl und Bezugsquellen

ComoElAgua »

Hallo zusammen,
ich möchte in unseren 4 Jahre alten Teich Seerosen pflanzen. Mir schweben 2 mittelwüchsige und 2 Zwerge vor in unterschiedlichen Farben. Ich habe auf der Suche nach robusten, winterharten und blühfreudigen Sorten schon viel gelesen und aktuell stehen folgende Favoriten zur Debatte:
Nymphea Vesuve
Perrys Baby Red
Little Sue
Froebelin
Chrysantha
Pypmaea Helvola
Tetragona
Pypmara Helvola
Water Bagels Pageli
William Falconer
Murillo
Rose Arey
James Brydon
Ellisiana
Odorata Luciana
Fabiola rosa
Colorado
Formosa
Aurora
Martha
Comanche
Sunny Pink
Murillo
Fritz Jung
Perrys Orange sunset
Perrys strawberry pink
Odorata Luciana
Karl Epple
Anna Epple
Gypsy
Atropupurea

Ich habe mehrere Stellen die sich eignen für eine Seerose in 10 -100 cm Tiefe. Ich werde alle in Töpfe pfanzen. Wichtig wäre mir nur dass keine wuchert.

Ich habe keine Erfahrungen bisher mit Seerosen. Wenn ihr also eine der oben genannten empfehlen oder auch nicht empfehlen würdet aus eurer Erfahrung freue ich mich über die Info.

Die wichtigste Frage wäre: wo bezieht ihr Eure Seerosen? Würde sie gerne online bestellen, habe aber nun vermehrt gelesen dass Kunden teilweise dann falsche Sorten bekommen. Das möchte ich natürlich vermeiden. Wo kann man also sicher sein, dass auch das geschickt wird was man möchte und in guter Qualität?

Vielen Dank und liebe Grüße
Angelina
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1244
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Empfehlung für Seerosenauswahl und Bezugsquellen

Miss.Willmott » Antwort #1 am:

Ich habe meine Seerosen und andere Wasserpflanzen bei Jörg Petrowsky online bestellt: https://www.seerosensorten.de/seerosen-shop/winterharte-seerosen-fuer-den-gartenteich
Er garantiert Sortenechtheit. Und ich war auch mit der Qualität der Pflanzen sehr zufrieden. Sie haben noch im Pflanzjahr geblüht.
Die von dir genannten Sorten kenne ich nicht und kann daher keine Empfehlung geben.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11256
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Empfehlung für Seerosenauswahl und Bezugsquellen

Kübelgarten » Antwort #2 am:

Natura gart, Ibbenbüren, hat ein gutes Angebot mit in D angezogenen Sorten.

Nach einigen Jahren im Teich werden alle Seerosen mehr

Sunny Pink und Froebeli sind gut winterhart
LG Heike
ComoElAgua
Beiträge: 8
Registriert: 19. Mai 2022, 15:08

Re: Empfehlung für Seerosenauswahl und Bezugsquellen

ComoElAgua » Antwort #3 am:

Hallo zusammen,

Vielen Dank für Eure Antworten.

Sind bei den oben aufgelisteten Seerosen welche dabei von denen ihr abraten würdet, da sie z.B. wuchern, nicht blühfreudig sind oder nicht robust genug?

Habe die Namen in wochenlanger Internetrecherche gesammelt und mich dabei auf die Beschreibungen der Händler verlassen, weiß aber natürlich nicht wie die Sorten dann wirklich gedeihen :). Mein Teich ist südseitig, hat also Dauersonne und wird auch recht warm im Sommer.

Wenn ihr Lieblingssorten habt, die ich nicht aufgeführt habe, freu ich mich natürlich auch über den Tipp :)?

Von der Seite von Jörg Petrowsky hatte ich in Posts hier im Forum gelesen, dass mehrfach falsche Sorten geliefert wurden. Aber die Posts sind schon 5 Jahre her. Vielleicht hat sich das auch geändert. Die Auswahl dort ist natürlich toll.

Wäre natürlich schade, wenn man sich auf bestimmte Sorten mit bestimmten Eigenschaften und Farben freut und dann entpuppen sie sich im Jahr drauf als ganz was anderes. Hatte für unseren früheren Teich z.B. eine Seerose in pink bei einer örtlichen Gärtnerei gekauft und als die ersten Blüten kamen waren sie weiß. Und weiß war das einzige was ich nicht wollte, da ich es gerne farbig hab (rot, pink, rosa, gelb, orange, alles außer weiß). Daher haben wir sie auch nicht in den neuen Teich übernommen. Sie war auch nicht sehr blühfreudig. Vielleicht 1 Blüte pro 10 Blätter.

Vielen Dank im Voraus für Eure Ratschläge.

Liebe Grüße
Angelina
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 809
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Empfehlung für Seerosenauswahl und Bezugsquellen

Sarracenie » Antwort #4 am:

Hi Angelina,

"Colorado" und "Atropurpurea" sind alte Sorten von Latour-Marliac. Die sind wie die meißten alten Züchtungen des Franzosen sehr wüchsig und nehmen später einige qm2 Wasseroberfläche ein (hier ne "Colorado" in der Bambouseri Prafrance in Südfrankreich)

bloß keine der ins Auge gefaßten Sorten in nem "normalen" Gartencenter, Baumarkt ect. besorgen. da stimmt bei Seerosen das als was sie ausgezeichnet sind so gut wie nie. Ich hatte ja 17 Seerosen vom "Biebermarkt" und eine Dehner im Teich. Nur 3 von den 18 Sorten waren das was sie auch sein sollten :-X. Deren holländischen Lieferanten stecken wohl einfach die Schildschen in die Seerosenpötte was geordert wird, egal was in Wahrheit für ein "Wuchermonsterrhizomstück" drin sitzt ::)

Nymphaea tetragona ist ja eine echte Wildart und sehr kleinwüchsig - die Blüten werden kaum größer aus eine 1€ Münze. Die gerät bei starkwüchigen Nachbarn (egal ob Seerose oder andere Teichpflanzen) schnell ins Hintertreffen. Sie ist als nordische Art zwar sehr winterfest, aber halt auch empfindlich gegenüber hohen Wassertemperaturen im Sommer

MfG Frank
Dateianhänge
IMG_7072.JPG
Benutzeravatar
Maia
Beiträge: 562
Registriert: 19. Apr 2010, 11:08

Re: Empfehlung für Seerosenauswahl und Bezugsquellen

Maia » Antwort #5 am:

Bei den von Dir genannten kenne ich nur 'James Brydon' aus eigener Anschauung.
Sie wächst bei mir im Teich, blüht auch noch im Halbschatten und ist auch sonst robust. Außerdem mag ich ihre kugelige Blütenform. (Das Foto ist vom letzten Jahr).
Dateianhänge
IMG20210909130605.jpg
Hyla
Beiträge: 4517
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Empfehlung für Seerosenauswahl und Bezugsquellen

Hyla » Antwort #6 am:

Hast du schon bei Nymphaion geschaut?
Allerdings ist deren Bestellsaison für winterharte Seerosen bereits abgeschlossen.
Ich hatte immer gern die Chromatella. Unkompliziert und hübsch. Überschuß verkaufen wir oder wildern sie aus (eher Wildform).
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 809
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Empfehlung für Seerosenauswahl und Bezugsquellen

Sarracenie » Antwort #7 am:

Hi Laubfrosch,

die "Marliacea Chromatella" ist aber keine "eher Wildform" ;D.
Sie ist mit nun rund 140 Jahren die älteste Seerosenhybride, mit ihr begann die Seerosenzucht. Ist um 1884 von Latour-Marliac auf den Markt gebracht worden. Die gelbe Farbe und die rotfleckigen Laubblätter kommen von der amerikanischen Nymphaea mexicana, der an südlichsten vorkommenden Seerose des winterharten Rhizomtypes

ist aber in der Tat ne hübsche gelbe, wird aber halt auch groß

MfG Frank
Dateianhänge
001.JPG
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 809
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Empfehlung für Seerosenauswahl und Bezugsquellen

Sarracenie » Antwort #8 am:

Hi Angelina,

eine meiner Lieblingsseerosen im Teich und "kompakt" bleibend ist die "Rosennymphe" (eine Nymphaea odorata-Hybride) - war 1994 auch ne Fehllieferung anstelle einer bestellten Nuphar advena :P). Die hat lange rötlich bleibendes Laub und zeigt einen starken Farb-Blütenformwechsel von kräftig barbierosa/tassenförmig nach weiß/schalenförmig. Hab ich in rund 30 Jahren nur 1x teilen müssen

MfG Frank
Dateianhänge
002.JPG
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 809
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Empfehlung für Seerosenauswahl und Bezugsquellen

Sarracenie » Antwort #9 am:

ganz frisch geöffnete Blüte
Dateianhänge
003.JPG
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 809
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Empfehlung für Seerosenauswahl und Bezugsquellen

Sarracenie » Antwort #10 am:

und paar Tage alte an ende
Dateianhänge
004.JPG
ComoElAgua
Beiträge: 8
Registriert: 19. Mai 2022, 15:08

Re: Empfehlung für Seerosenauswahl und Bezugsquellen

ComoElAgua » Antwort #11 am:

Vielen Dank für Eure Antworten. Kann man wirklich schon keine Seerosen mehr bestellen? Ich dachte immer Mai und Juni wäre die typische Pflanzzeit für die Seerosen. Wollte eigentlich am Montag meine Bestellung aufgeben. Viele Grüße Angelina
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 809
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Empfehlung für Seerosenauswahl und Bezugsquellen

Sarracenie » Antwort #12 am:

Hi Como....

Seerosen lassen sich eigentlich problemlos zwischen April und September/Oktober setzten. Zumal heute ja meißt Containerware im Umlauf ist (vieleicht versenden manche net im Sommer weil da dann ja viel Laub dran ist ???)

MfG Frank
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Empfehlung für Seerosenauswahl und Bezugsquellen

andreasNB » Antwort #13 am:

Hyla hat geschrieben: 28. Mai 2022, 12:36
Hast du schon bei Nymphaion geschaut?
Allerdings ist deren Bestellsaison für winterharte Seerosen bereits abgeschlossen.
...

?
Davon lese ich nichts auf deren Website.

Kennst du www.seerosenforum.de?
Bist Du sicher schon darauf gestoßen.
Fand ich gut um nachzulesen.

Ich habe im letzten Jahr mal etwas im Netz geschaut und dann bei www.seerosen-wachter.de 4 Kleinigkeiten bestellt.
Nymphaea tetragona, Nymphaea odorata var. minor, "Walter Pagels" und "P. Baby Red"
Quasi Grundlagen für ne Kübelkultur (Mörtelkübel).
Mal schauen ob dieses Jahr weitere Kleine dazu kommen ;)

Empfehlenswert sollten auch sein:
seerosenkulturen.de
seerosen.de
lotusland.de

seerosenwelt-shop.de kann ich nicht einschätzen bzw. kenne ich nicht.
Hyla
Beiträge: 4517
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Empfehlung für Seerosenauswahl und Bezugsquellen

Hyla » Antwort #14 am:

Sarracenie hat geschrieben: 28. Mai 2022, 12:52
Hi Laubfrosch,

die "Marliacea Chromatella" ist aber keine "eher Wildform" ;D.
Sie ist mit nun rund 140 Jahren die älteste Seerosenhybride, mit ihr begann die Seerosenzucht. Ist um 1884 von Latour-Marliac auf den Markt gebracht worden. Die gelbe Farbe und die rotfleckigen Laubblätter kommen von der amerikanischen Nymphaea mexicana, der an südlichsten vorkommenden Seerose des winterharten Rhizomtypes

ist aber in der Tat ne hübsche gelbe, wird aber halt auch groß

MfG Frank


Moin Frank!
Ich hatte auch immer weiße, die dann eher dem Wildtyp entsprachen. Die wurden ausgewildert. Farbige Sorten kann man ganz gut für kleines Geld verkaufen. ;)
Ist schon richtig, Chromatella kann groß werden. Aber bei entsprechender Wassertiefe und Topf würde ich sie als mittelgroß einordnen. Meine waren immer frei ausgepflanzt mit entsprechend Schlamm im Teich. Da wachsen Seerosen deutlich stärker.
Die Seerosenhaltung hat mir der inzwischen stark beschattete Teich und die in unserer Gegend (warum auch immer) massiv vorkommenden Seerosenzünsler verleidet. :(

https://www.nymphaion.de/seerosen/seerosen-winterhart/?p=1
Bei mir steht da 'Die Versandsaison für winterharte Seerosen ist beendet.' In der Artikelansicht kann man trotzdem bestellen. Muß ich nicht verstehen. ???
Hatte dort vor Jahren mal bestellt und die Ware war okay.

Jörg Petrowsky ist bei mir in der Ecke (45 min Fahrt). Ich war dort einmal, war nicht so begeistert, habe trotzdem eine gekauft. Gloire du Temple-sur-Lot. Hat schon den ersten Winter nicht überlebt und damit war's das für mich.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Antworten