Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Nichts ist so ansteckend wie schlechte Laune. (Henri Stendhal)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
09. Dezember 2023, 08:45:04
Erweiterte Suche  
News: Nichts ist so ansteckend wie schlechte Laune. (Henri Stendhal)

Neuigkeiten:

|6|10|Sobald ich das, was der heutige Spruch empfielt tu, ecke ich nur noch an und liege mit allen im Streit. (Gänselieschen)

Seiten: [1]   nach unten

Autor Thema: Hainbuchenhecke mulchen...  (Gelesen 663 mal)

Uli64

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 23
Hainbuchenhecke mulchen...
« am: 03. Oktober 2023, 10:22:07 »

Guten Morgen liebes Forum,
ich habe vor im Frühjahr die Hainbuchenhecke meiner Tochter  zu mulchen. Die Hainbuchen sind etwa 2 Jahre alt und haben trotz regelmäßigem Gießen ziemlich durch die Trockenheit gelitten. Ich habe schon von Rindenmulch gelesen (muss man wohl vorher Hornspäne einbringen) oder auch sogar Schafwolle, Grasschnitt...was habt ihr für Erfahrungen gemacht? Was ist am Besten?
Vielen Dank
Uli
Gespeichert

hobab

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 591
  • Berlin, 7a, Sand
Re: Hainbuchenhecke mulchen...
« Antwort #1 am: 03. Oktober 2023, 13:28:20 »

Kommt drauf an: jetzt würde ich kein Grasschnitt mehr drauf packen, der ist zu nährstoffreich. Im Frühjahr dagegen wäre das durchaus sinnvoll bis Ende Hochsommer. Ist eigentlich genauso gut wie Rindenmulch, mit dem einem Nachteil, dass sich das über die Jahre immer mehr auftürmt und man dann so einen Wall hat auf den Wurzelbereich, der sich schlecht gießen lässt. Das spricht also dann auf lange Sich doch eher für den Rindenmulch. Den würde ich aber jetzt eher nicht aufbringen, sondern eben im Februar inklusive der Hornspänestreuung vorher.
Was du jetzt noch machen solltest, ist den Hainbuchen einen stickstoffreduzierten Herbstdünger zu geben, die haben doch ziemlich gelitten dieses Jahr. Wenn du dich gegen den Rindenmulch entscheidest, würde ich deswegen im Frühjahr auch noch mal einen organischen Vollünger geben.
Gespeichert

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19233
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Hainbuchenhecke mulchen...
« Antwort #2 am: 03. Oktober 2023, 13:55:41 »

Auf meinem Lehmboden wird Grasschnitt völlig umgesetzt, ich streue seit Jahren kräftig welchen auf die Baumscheiben der kleinsten neugepflanzten Obstbäume, die ich so frei von Wiese halte und kann da keine Anhäufung beobachten.
Ich würde es sogar eher andersherum vermuten - in Bereichen, wo ich einmal vor über 10 Jahren dicker Rindenmulch verteilt hatte, finden sich immer noch Rindenstückchen.

Wenn ein Rasen vorhanden ist, ist automatisch auch Grasschnitt da - man muss nix kaufen und Herankarren einerseits, und andererseits weniger Grünabfall entsorgen, nachhaltiger geht’s kaum.
« Letzte Änderung: 03. Oktober 2023, 13:58:40 von Gartenplaner »
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

Mathilda1

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4260
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Hainbuchenhecke mulchen...
« Antwort #3 am: 03. Oktober 2023, 14:21:03 »

würd ich auch so sehen. Rasenschnitt ist bei mir immer sehr schnell vollständig weg. das problem ist eher, daß da  sehr viel stickstoff drin ist, bei Rosen  zb auf Dauer kontraproduktiv. was aber gut funktioniert hat, war ein leichtes Untermischen unter Holzhäcksel als Mulch. sozusagen als Ersatz für die Hornspäne.
Gespeichert

hobab

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 591
  • Berlin, 7a, Sand
Re: Hainbuchenhecke mulchen...
« Antwort #4 am: 03. Oktober 2023, 15:05:10 »

Deswegen sollte ja jetzt auch kein Grasschnitt mehr drauf, zu spät für Stickstoff. Und da ich Gärtner bin, könnt ihr mir ruhig glauben, das sich das anhäuft - hängt natürlich auch davon ab in welchen Mengen. Man merkt ja schnell welcher Weg kürzer ist, zum Kompost, oder die Hecke…
Die Verlockung fällt bei Rindenmulch weg.
Gespeichert

hobab

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 591
  • Berlin, 7a, Sand
Re: Hainbuchenhecke mulchen...
« Antwort #5 am: 03. Oktober 2023, 15:33:59 »

?
« Letzte Änderung: 03. Oktober 2023, 15:36:18 von hobab »
Gespeichert

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19233
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Hainbuchenhecke mulchen...
« Antwort #6 am: 03. Oktober 2023, 15:41:21 »

Glauben gern, das heißt aber nicht unbedingt, dass das immer und auf jedem Boden so ist - und bei mir definitiv nicht.
Ich streu seit 10 Jahren um die kleineren Bäume jeweils 1-2 Rasenmäherauffangkörbe 3-4x von Mai bis Juli, und oft ist im Herbst schon nicht mehr wirklich viel über, was mir immer recht war, weil Mäuse unter Mulch ja doch im Winter Nageschäden an der Rinde verursachen können.
Und einer unser Ex-Mieter kippte an einer Stelle einige Jahre lang seinen gesamten Rasenschnitt von gut 600qm aus, was frisch  schon wie ein kleiner Wall aussah - aber auch dort hat sich zwar ein Brennnesseldickicht gebildet, aber es gibt kaum eine Zunahme an Boden - vielleicht ein paar Zentimeter, mit viel gutem Willen.
« Letzte Änderung: 03. Oktober 2023, 15:42:56 von Gartenplaner »
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

Uli64

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 23
Re: Hainbuchenhecke mulchen...
« Antwort #7 am: 03. Oktober 2023, 17:10:10 »

vielen Dank schonmal für eure zahlreiche Antworten.
Da die Hecke ein wenig abschüssig ist, habe ich um jede Pflanze einen kleinen Gießrand errichtet....
Zum Grasschnittmulchen habe ich schon unterschiedliche Meinungen gelesen: Die einen lassen ihn auf dem Rasen trocknen bis er fast Heu ist und verarbeiten ihn dann als Mulch, andere wiederum mulchen ihn direkt nach dem Mähen...wie handhabt ihr das?...wie dick sollte die Mulchschicht sein?

Gespeichert

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19233
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Hainbuchenhecke mulchen...
« Antwort #8 am: 03. Oktober 2023, 17:23:33 »

Ich kipp einfach den Korb des Rasenmähers aus, sobald voll während dem Mähen, 1-2 Körbe auf 1x1m Baumscheibe, das ist frisch so 15cm hoch, sackt aber schnell zusammen, wie dick das dann noch ist, keine Ahnung, vielleicht 5cm?
Ich schaue immer, den Grasschnitt nicht bis direkt an den Stamm zu streuen.

Bei regnerischem Wetter wie dieses Jahr kann der frische Schnitt dann schon zu einer kompakteren Schicht verkleben, die aber auch ganz gut Feuchtigkeit im Boden zurück hält.

Vorheriges Trocknen machen wahrscheinlich die, die um filigrane, empfindlichere Stauden mulchen wollen, bei Gehölzen seh ich nicht wirklich die Notwendigkeit.
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

Uli64

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 23
Re: Hainbuchenhecke mulchen...
« Antwort #9 am: 04. Oktober 2023, 10:24:49 »

ich werde eventuell mal beides ausprobieren, ...Grasschnitt und Rindenmulch für die Hainbuchenhecke bzw. auch für die Beerensträucher und Obstbäume
ich hab aber doch noch ein paar Fragen:
1. wie ist das Gießintervall bei trockenen Perioden (über ein-bis zwei Wochen oder noch länger), wenn gemulcht worden ist (ich sehe jetzt ja durch die Mulchschicht keine trockene Erde mehr)..alle 2-3 Tage? (vorher täglich).
2. Ich habe gelesen, dass Pinienrindenmulch den Boden nicht so sauer macht Wäre das eine Alternative?
3. Hat jemand Erfahrung mit Schafwolle als Mulchschicht? In der Nähe von mir gibt es Schäfer, die die nicht verwertbare Wolle vielleicht  gegen einen geringen Betrag abgeben würden.

Liebe Grüße



Gespeichert

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 35396
    • mein Park
Re: Hainbuchenhecke mulchen...
« Antwort #10 am: 04. Oktober 2023, 10:34:05 »

Eigentlich ist es fast egal, was Du nimmst. Schafwolle ist auch noch ein guter Dünger. Ich würde dem Schäfer die Freude machen.  ;)
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19233
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Hainbuchenhecke mulchen...
« Antwort #11 am: 04. Oktober 2023, 11:07:55 »


1. wie ist das Gießintervall bei trockenen Perioden (über ein-bis zwei Wochen oder noch länger), wenn gemulcht worden ist (ich sehe jetzt ja durch die Mulchschicht keine trockene Erde mehr)..alle 2-3 Tage? (vorher täglich).

Das hängt von so vielem ab, vor allem deinem Boden.
(Bei mir fängt Giessbedarf überhaupt erst nach 2 Wochen ohne Regen an.)
Das muss du selber rausfinden, indem du mit dem Finger in der Erde unter dem Mulch stocherst.
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

mavi

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2708
  • östliches Ruhrgebiet | 7b
Re: Hainbuchenhecke mulchen...
« Antwort #12 am: 04. Oktober 2023, 11:53:00 »

Schafwolle muss meines Wissens immer noch als Sondermüll entsorgt werden, der Schäfer wird froh sein, überhaupt etwas loszuwerden. Selbst wenn er Wollbegeisterte mit Spinn- und Filzmaterial versorgt, bleiben wahrscheinlich noch genug unverwertbare Fasern übrig.

Gespeichert

hobab

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 591
  • Berlin, 7a, Sand
Re: Hainbuchenhecke mulchen...
« Antwort #13 am: 04. Oktober 2023, 14:34:04 »

Allerlei Krimskrams: Schafswolle ist ein guter Langzeitdünger, ich würde daher vorm Mulchen doch noch einen mineralischen Dünger ausbringen, den der Stickstoffmangel kann je nach Witterung recht schnell einsetzen.
Bei Witterung: das hier der Grasschnitt sich schnell zu unverrotteten Wällen auftürmt, mag an den extrem wenigem Regen liegen, Brandenburg ist, glaub ich, das trockenste Bundesland. Wenn es mehr regnet bei dir, funktioniert es vielleicht besser. Hier vertrocknen die alten Hecken oft, wenn die Anwohner ihren Schnitt im öffentlichen Raum entsorgen, das Zeug saugt das Wasser wie ein Schwamm und gibts nicht ab (wie beim Rasen - Vertikutieren), da kommt bei den Gehölzen zu wenig an.
Gespeichert
Seiten: [1]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de