Und weiter geht's:

Lampranthus aureus

Hosta 'Niagara Falls'. Für mich eine der schönsten Sorten überhaupt.

Trillium kurabayashi in Blüte

Pyrrosia shearerii. Es gibt an mindestens 5 Stellen Zuwachs. Das wird ein guter Trümmer.

Impatiens omeiana an einem suboptimal trockenen Standort. Dafür treibt es verdammt früh im Jahr aus.

Tinantia pringlei. Unterschätzte Staude mit einem gewissen Ausbreitungsdrang.

Eomecon erobert langsam unterirdisch die Hood. Ich liebe dieses kecke Wuchsverhalten.

Disporopsis arisanensis...Ach wären Salomonsiegel doch nur immergrün und etwas wüchsiger... Moooment?!

Rhododendron sinogrande. Ein Klassiker für Gigantomanen und so herrlich robust.

Asarum splendens. Immer adrett und unkompliziert.

Teil der Farnerei. Adiantum venustum macht nun richtig Tempo. Beeindruckend finde ich auch die Größe. Kenne die Art eigentlich eher sehr klein.

Tolmiea 'Cool Gold' ist nicht nur eine unkomplizierte Zimmerpflanze, sondern ein genialer und immergrüner Bodendecker. Und wahrscheinlich die Schattenstaude mit dem größten Ausbreitungsdrang, welcher niemals lästig wird. Habe bereits im Februar die gleiche Fläche an "Küken" entfernt. Wenn also jemand blitzschnell einen große Schattenfläche immerfrisch und absolut unkrautdicht begrünen will, ist die Henne Euer Freund.

Trachystemon orientalis hat in etwa die gleiche Qualität und geht aus Entfernung als Hosta durch. Die Blüten liefern hier bereits ab Februar Insektennahrung. Idealer Kandidat für jeden noch so widrigen Standort.

Ich liebe die Farbkombination. Der Rosenwaldmeister ist zwar invasiv, deckt aber zuverlässig den Giersch ab und liefert bald ein pinken Blütenmeer.

Sehr robust aber ohne Vermehrungsdrang: Beesia calthifolia. Einmalig tropische Üppigkeit bereits im Frühling.

Metapanax delavaii treibt aus, die begehrte schmalblättrige Form. Sehr robuster Strauch für eine exotische Aralie. Allerdings besser im Schatten aufgehoben. Dann aber sensationell schön.

Brassaiopsis mitis ist ungeschützt bis zum Stammansatz abgefroren, treibt aber gleich an 3 Stellen aus dem Stamm aus. Die Art produziert keine lästigen Ausläufer wie Tetrapanax und scheint sich als Staude auch für kälteren Gegenden zu eignen. Irgendwann kriege ich den aber bis zur Baumform durch!

Langsam lässt sich eine Struktur erkennen.

Aspidistra 'Singapore Sling' bekommt dieses Jahr einen Ehrenplatz auf der Terrasse. Ich liebe das bandförmige Laub mit den Sommersprossen.

Die 'Warpaint' hat sich an meiner Antipathie gegenüber Panaschierungen vorbei gemogelt. Zugegeben, die leuchtende Farbpalette funktioniert gut an einem sonnigen Platz.

Diese Salvia ist einer meiner Lieblinge dieser Saison. Die purpurnen Blattunterseiten sind einfach nur Magie für einen Salbei...

...Noch beeindruckender ist ist die immense Größe, welche sich momentan nur ansatzweise erahnen lässt.

Terrassen-Topf-Tetris

Die Hauptakteure stehen

Auf der sommertoten Steppenseite lege ich dieses Jahr verstärkt die Hand an. Es soll ein "spikates Blütenmeer" werden, dank Salvien und Veronicas. Mal sehen, wie weit ich komme.