hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Wir haben hier zwar praktisch nie zweistelligen Frost, es gibt aber auch nie eine schützende Schneedecke. Die kältesten Episoden, die ich kenne lagen bei ca. -8°, in Ermangelung von Schnee ist es wirklich sehr kontraproduktiv. Im Winter ist es extrem wechselhaft. Manchmal haben wir Dauerregen, der in Frost über geht. Das bedeutet gefrierende Nässe, ein Traum für die Wurzeln 😅. Bis Dezember ist es im Normalfall frostfrei und ab Januar/Februar beginnt schon die neue Vegetationsphase mit teilweise langen warmen Episoden. Leider ist Februar statistisch auch der kälteste Monat. Ab März bricht der richtige Frühling aus, leider gibt es aber noch regelmäßig Frostnächte und heftige Stürme.
Ich "sitze" hier in 7b, also auch noch "gemäßigt", aber 2-stellig Frost im Januar/Februar ist hier nicht selten. Vorletzten Winter sogar -19° :(. Gerne auch Kahlfrost, und die übrigen Faktoren treffen hier auch zu. Dazu noch der Wind, norddeutscher Spruch: "Wind (Sturm) ist, wenn die Schafe keine Locken mehr haben" 8), oder auch: Fahrrad fahren: Hinweg (meistens Richtung Westen) 3 Stunden, Rückweg (gleiche Strecke) 1 Stunde ;).
Wie auch immer: Es reizt immer, mit für den jeweiligen Wohnort grenzwertig harten Pflanzen zu experimentieren. Deshalb füttere ich meine beiden Butiapalmen auch nur sehr zurückhaltend, damit sie bloß nicht zu schnell zu groß werden, denn ausgepflanzt hätten sie keine Chance, und zu aufwändigen Einhausungen hab ich keine Lust und keine Zeit. Warme Füße könnte ich liefern, ich hab Pferde, eigentlich könnte ich bei Gelegenheit mal einen Versuch mit einer Banane machen ;D.
Wie Du siehst, sind Deine Bilder sehr inspirierend ;). Gerne mehr davon!