News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt (Gelesen 38860 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- RosaRot
- Beiträge: 17775
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Sehr spannende Pflanzen hast du da versammelt! Sehr interessant und anders, das gefällt mir gut. :D
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Bildernachschub 😄

Cistus ladanifer. Ich kriege einfach nicht genug von den Blüten. Ausgesprochen langsamer Vertreter hier. Hat aber absolut keine Probleme weder mit Hitze, Trockenheit noch Frost.

Sauromatum venosum Blüte gesellt sich zum Dracunculus vulgaris. Sie stinken echt um die Wette. Die Sauromatum zeigt sich hier als eine ausreichend winterharte aber kurzlebige Knolle. Aber offensichtlich reicht es sogar für die Blüte.

Remusatia hookeriana gesellt sich zur R. pumila. Schöne und bedingt winterharte Alternative zu Colocasien.

Dracunculus + Sauromatum. Leider zieht der riesige Arum von den Azoren bereits ein.

Rubus lineatus mit genial plikaten Blättern. Werde nicht ganz schlau aus dieser Pflanze. Einerseits treibt sie ununterbrochen, andererseits sterben vereinzelte Triebe ab. Leider fehlt mir der Platz zum Auspflanzen für so eine mächtige Himbeere.

Tinantia pringlei ist die relativ winterharte Cousine der Tradescantie. Eine der besten Stauden überhaupt, welche sehr schnell Masse bildet und zumindest hier bis zum Jahresende in Blüte steht. Bei guter Beleuchtung kriegen die Blätter fancy Polka-Dot-Muster.

Cornus canadensis. Kein besonders guter Bodendecker hier, vermutlich aufgrund der Hitze. Aber immerhin halten sich die kleinen Kolonien ganz gut und blühen schön.

Hosta 'Hollywood Lights'.

Hosta 'Dancing Queen' (m.M. die beste mittelgroße gelbe Sorte), Eomecon chionantha (leider blühfaul) und Dioscorea caucasica

Bunt: absoluter Lieblings-Ahorn shirasawanum 'Aureum', Hakonechloa macra 'Aureola' - schönstes Gras überhaupt, Persicaria 'Red Dragon', Phopsis stylosa - geniale Staude wenn es um schnelle und formschöne Bodenabdeckung geht. Ich rupfe mehrmals im Jahr einen Sack voll und sie regeneriert sofort!
Irgendwo dazwischen Silene asterias (Neupflanzung). Ach ja - der Giersch darf nicht fehlen.

Persicaria 'Purple Fantasy'.

Sambucus 'Black Lace' klappt super im Kübel und verträgt auch starken Rückschnitt.

Mal etwas besonderes: die farnblättrige Lomatia ferruginea. Für eine
Proteaceae-Vertreterin extrem robust und selbst im Topf gut winterhart in meiner Gegend.

Sonnenbeet. Die Hosta 'Elegans' schlägt sich selbst bei Hitze heroisch.

Weiterer Liebling weil ich winterharte Pileas so gerne mag: P. umbrosa. In der Hoffnung, dass sie eines Tages solche Dimensionen erreicht wie bei Patrick Blanc 🤪

Tricyrtis macropodum, wieder eine absolute Lieblingsart. Wächst überhängend elegant und erinnert mich mehr an Salomonsiegel als an Krötenlilien.

Farnerei mit Adianthum venustum

Pilea insolens. Langsam aber sehr besonders!

Asarum caudatum auf Soleirolia soleirolii

Apropos Bubikopf: neben diesem Fleck besteht inzwischrn die halbe Rasenfläche aus feinem Polster. Die Pflanze ist bedingt trittst und bleibt bis in den leichten Dauerfrost wintergrün. Habe testweise auch eine gelbblättrige Züchtung ausgepflanzt, welche lediglich etwas langsamer wächst.

Clematis 'Niobe'. Anders als oft behauptet klappt es sehr gut im Kübel.

Die wahrscheinlich eleganteste Hosta überhaupt: 'Jade Cascade'

Pilea matsudae. Vermutlich die härteste Art überhaupt. Wuchert wie Brennnesseln und bildet wunderschöne dichte Bestände.
Asplenium scolopendrium japonicum
+ gehämmerte Hosta (Sorte vergessen)

Impatiens omeiana. Sehr harte und wunderschöne Art.

Noch ein König im Wald: Brassaiopsis hispida

Ich liebe diese Kombi. Farfugium 'Giganteum'

Winterharte Selaginella kraussiana von Madeira

Wollemia um Austrieb

Schefflera macrophylla. Die wohl größte aller frosttoleranten Arten, bisher aber gar nicht so kompliziert.

Aspidistra 'Kinboshi' close up

Aucuba himalaica

Tinantia pringlei variegata

Lange gesucht Mahonia oiwakensis.

Maiglöckchen 'Albostriata'

Tropaeolum ciliatum. Wintergrüne Kapuzinerkresse

Talictrum ichangense

Mahonia gracilipes x nitens

Bereits erwähnte Hosta 'Jade Cascade'

Bambus oder Iris? Bambusiris! Kriege einfach nicht genug von Iris confusa

Cistus ladanifer. Ich kriege einfach nicht genug von den Blüten. Ausgesprochen langsamer Vertreter hier. Hat aber absolut keine Probleme weder mit Hitze, Trockenheit noch Frost.

Sauromatum venosum Blüte gesellt sich zum Dracunculus vulgaris. Sie stinken echt um die Wette. Die Sauromatum zeigt sich hier als eine ausreichend winterharte aber kurzlebige Knolle. Aber offensichtlich reicht es sogar für die Blüte.

Remusatia hookeriana gesellt sich zur R. pumila. Schöne und bedingt winterharte Alternative zu Colocasien.

Dracunculus + Sauromatum. Leider zieht der riesige Arum von den Azoren bereits ein.

Rubus lineatus mit genial plikaten Blättern. Werde nicht ganz schlau aus dieser Pflanze. Einerseits treibt sie ununterbrochen, andererseits sterben vereinzelte Triebe ab. Leider fehlt mir der Platz zum Auspflanzen für so eine mächtige Himbeere.

Tinantia pringlei ist die relativ winterharte Cousine der Tradescantie. Eine der besten Stauden überhaupt, welche sehr schnell Masse bildet und zumindest hier bis zum Jahresende in Blüte steht. Bei guter Beleuchtung kriegen die Blätter fancy Polka-Dot-Muster.

Cornus canadensis. Kein besonders guter Bodendecker hier, vermutlich aufgrund der Hitze. Aber immerhin halten sich die kleinen Kolonien ganz gut und blühen schön.

Hosta 'Hollywood Lights'.

Hosta 'Dancing Queen' (m.M. die beste mittelgroße gelbe Sorte), Eomecon chionantha (leider blühfaul) und Dioscorea caucasica

Bunt: absoluter Lieblings-Ahorn shirasawanum 'Aureum', Hakonechloa macra 'Aureola' - schönstes Gras überhaupt, Persicaria 'Red Dragon', Phopsis stylosa - geniale Staude wenn es um schnelle und formschöne Bodenabdeckung geht. Ich rupfe mehrmals im Jahr einen Sack voll und sie regeneriert sofort!
Irgendwo dazwischen Silene asterias (Neupflanzung). Ach ja - der Giersch darf nicht fehlen.

Persicaria 'Purple Fantasy'.

Sambucus 'Black Lace' klappt super im Kübel und verträgt auch starken Rückschnitt.

Mal etwas besonderes: die farnblättrige Lomatia ferruginea. Für eine
Proteaceae-Vertreterin extrem robust und selbst im Topf gut winterhart in meiner Gegend.

Sonnenbeet. Die Hosta 'Elegans' schlägt sich selbst bei Hitze heroisch.

Weiterer Liebling weil ich winterharte Pileas so gerne mag: P. umbrosa. In der Hoffnung, dass sie eines Tages solche Dimensionen erreicht wie bei Patrick Blanc 🤪

Tricyrtis macropodum, wieder eine absolute Lieblingsart. Wächst überhängend elegant und erinnert mich mehr an Salomonsiegel als an Krötenlilien.

Farnerei mit Adianthum venustum

Pilea insolens. Langsam aber sehr besonders!

Asarum caudatum auf Soleirolia soleirolii

Apropos Bubikopf: neben diesem Fleck besteht inzwischrn die halbe Rasenfläche aus feinem Polster. Die Pflanze ist bedingt trittst und bleibt bis in den leichten Dauerfrost wintergrün. Habe testweise auch eine gelbblättrige Züchtung ausgepflanzt, welche lediglich etwas langsamer wächst.

Clematis 'Niobe'. Anders als oft behauptet klappt es sehr gut im Kübel.

Die wahrscheinlich eleganteste Hosta überhaupt: 'Jade Cascade'

Pilea matsudae. Vermutlich die härteste Art überhaupt. Wuchert wie Brennnesseln und bildet wunderschöne dichte Bestände.
Asplenium scolopendrium japonicum
+ gehämmerte Hosta (Sorte vergessen)

Impatiens omeiana. Sehr harte und wunderschöne Art.

Noch ein König im Wald: Brassaiopsis hispida

Ich liebe diese Kombi. Farfugium 'Giganteum'

Winterharte Selaginella kraussiana von Madeira

Wollemia um Austrieb

Schefflera macrophylla. Die wohl größte aller frosttoleranten Arten, bisher aber gar nicht so kompliziert.

Aspidistra 'Kinboshi' close up

Aucuba himalaica

Tinantia pringlei variegata

Lange gesucht Mahonia oiwakensis.

Maiglöckchen 'Albostriata'

Tropaeolum ciliatum. Wintergrüne Kapuzinerkresse

Talictrum ichangense

Mahonia gracilipes x nitens

Bereits erwähnte Hosta 'Jade Cascade'

Bambus oder Iris? Bambusiris! Kriege einfach nicht genug von Iris confusa
- sequoiafarm
- Beiträge: 2696
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Legendäre und inspirierende Sammlung, einiges kommt mir bekannt vor :D
Drücke die Daumen, dass nicht alles zu schnell zu groß wird. Wenn dir mal die eine oder andere halbwegs winterharte Topfpflanze über den Kopf wächst, hier wäre noch Platz ;) 8)
Mich würde interessieren, in welcher Region sich deine Schatzkammer befindet, 8b/9a? Oder 8a plus geschützte Lage?
Drücke die Daumen, dass nicht alles zu schnell zu groß wird. Wenn dir mal die eine oder andere halbwegs winterharte Topfpflanze über den Kopf wächst, hier wäre noch Platz ;) 8)
Mich würde interessieren, in welcher Region sich deine Schatzkammer befindet, 8b/9a? Oder 8a plus geschützte Lage?
Jou, das kommt bei dir wohl schon mal vor ;)hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00einen stärkeren Grün-Peak gegönnt
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
sequoiafarm hat geschrieben: ↑24. Mai 2022, 23:25
Legendäre und inspirierende Sammlung, einiges kommt mir bekannt vor :D
Drücke die Daumen, dass nicht alles zu schnell zu groß wird. Wenn dir mal die eine oder andere halbwegs winterharte Topfpflanze über den Kopf wächst, hier wäre noch Platz ;) 8)
Mich würde interessieren, in welcher Region sich deine Schatzkammer befindet, 8b/9a? Oder 8a plus geschützte Lage?Jou, das kommt bei dir wohl schon mal vor ;)hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00einen stärkeren Grün-Peak gegönnt
Ich schneide ganz beherzt oder teile, wenn etwas zu teilen ist 😁
Ja, ich bin in Z8, durch die extrem geschützte Innenstadtlage komme ich allerdings noch 1-2 Zonen höher. Mit allen Vor- und Nachteilen
-
- Beiträge: 2431
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Wahnsinnig schön, semikolon! Als wäre der Garten in London! Ich könnte Stadtgartenfanatiker werden.....
- Gartenlady
- Beiträge: 22231
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Die zweite Bilderflut ist ja noch toller als die erste :D man hat sich etwas an das knallgrün gewöhnt. Und das alles auf 100qm, nicht zu glauben, ich hatte zunächst wegen ungenauen guckens eine 1000 gesehen.
Bei der ersten Serie fehlen mir ein paar Namen z.B. Deine Avatarpflanze, die sieht ja sehr schick aus, aber vermutlich nicht winterhart, oder?
Ich würde jetzt gerne meine Hosta Jade Cascade zeigen wegen des Farbunterschied, die ist nämlich mehr grau als grün. Bei mir bekommt sie im Topf regelmäßig trockene Blattspitzen, vermutlich zu wenig Wasser, dass sie bei Dir dieses Problem nicht hat, trotz der vermuteten Sommerhitze, zeigt Deine intensive Pflege.
Bei der ersten Serie fehlen mir ein paar Namen z.B. Deine Avatarpflanze, die sieht ja sehr schick aus, aber vermutlich nicht winterhart, oder?
Ich würde jetzt gerne meine Hosta Jade Cascade zeigen wegen des Farbunterschied, die ist nämlich mehr grau als grün. Bei mir bekommt sie im Topf regelmäßig trockene Blattspitzen, vermutlich zu wenig Wasser, dass sie bei Dir dieses Problem nicht hat, trotz der vermuteten Sommerhitze, zeigt Deine intensive Pflege.
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Gartenlady hat geschrieben: ↑25. Mai 2022, 17:51
Die zweite Bilderflut ist ja noch toller als die erste :D man hat sich etwas an das knallgrün gewöhnt. Und das alles auf 100qm, nicht zu glauben, ich hatte zunächst wegen ungenauen guckens eine 1000 gesehen.
Bei der ersten Serie fehlen mir ein paar Namen z.B. Deine Avatarpflanze, die sieht ja sehr schick aus, aber vermutlich nicht winterhart, oder?
Ich würde jetzt gerne meine Hosta Jade Cascade zeigen wegen des Farbunterschied, die ist nämlich mehr grau als grün. Bei mir bekommt sie im Topf regelmäßig trockene Blattspitzen, vermutlich zu wenig Wasser, dass sie bei Dir dieses Problem nicht hat, trotz der vermuteten Sommerhitze, zeigt Deine intensive Pflege.
Ich muss sagen, das Grün aus der letzten Bilderserie entspricht schon ziemlich der Wirklichkeit. Kommt aber nur bei feuchter Witterung und bedecktem Himmel so satt heraus. Und Blattdüngung is the key. Meine Jade Cascade hat keinen Grauschimmer, vielleicht aufgrund der Lichtverhältnisse? Dieses Jahr hat sie auch ein paar trockene Blattspitzen weil sie am neuen Standort schlechter erreichbar ist für den Brausestrahl und wir haben bereits früh die 30° geknackt.
Die Avatarpflanze ist eine Manihot grahamii, Meiner wird allerdings nach dem ersten leichten Frost in den kalten Keller geräumt und vertrocknet bis auf den Haupttrieb. Im zeitigen Frühjahr kommt der auf die Terrasse und treibt ab Mai sehr stark aus. Angeblich ist die Art in milden Gegenden als Staude winterhart aber aufgrund der Seltenheit konnte ich mich noch zu keinem Versuch durchringen.
Werde morgen mal Fotos machen.
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

Manihot grahamii

Inzwischen knapp anderthalb Meter groß und verzweigt.

Mein aktueller Liebling: Madeirischer Fingerhut. Wie fast alles auf Madeira, wird auch Isoplexis sceptrum fast zu einem Baum.

Arisaema consanguineum

Begonia luxurians. Pflegeleichte Art, welche kalt überwintert werden kann. Sie braucht immer etwas Anlauf im Frühjahr, aber dann erscheinen zahlreiche palmate Blätter und bambusartige Stängel.
- Gartenlady
- Beiträge: 22231
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Heute gefallen mir die Grüntöne deutlich besser. Eine Begonia luxurians hatte ich auch mal, aber die Überwinterung wurde zunehmend zum Problem, sie wurde inm Winterquartier von Schädlingen übermäßig befallen. Ich habe sie an ein Forumsmitglied weitergegeben, aber dort ging es auch nur kurze Zeit gut.
Sind das Handyfotos? Auffallend ist das durchgängige Hochformat, was bei Handynutzung am einfachsten ist ;)
Sind das Handyfotos? Auffallend ist das durchgängige Hochformat, was bei Handynutzung am einfachsten ist ;)
-
- Beiträge: 4853
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Unglaubliches Raritätenkabinett ! Grün in allen erdenklichen Nuancen und Formen -- echt klasse !
Rus amato silvasque
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Puh, da bin ich sprachlos.
Das ist schon fast ein Botanischer Garten.
Würde ich gerne mal besichtigen...
Das ist schon fast ein Botanischer Garten.
Würde ich gerne mal besichtigen...
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18265
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Ja, das ist wirklich ein beeindruckender Garten! :o
Alleine die Vielfalt an Blattformen und Farben ... :P :D
Alleine die Vielfalt an Blattformen und Farben ... :P :D
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Ein Liebhabergarten der ganz besonderen Art, einfach nur hinreissend, mit viel Liebe gestaltet und gut durchdacht. 8) 8) :D
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
So lässt es sich auch in der Innenstadt leben! Wunderschön! :D :D
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Gartenlady hat geschrieben: ↑26. Mai 2022, 09:44
Heute gefallen mir die Grüntöne deutlich besser. Eine Begonia luxurians hatte ich auch mal, aber die Überwinterung wurde zunehmend zum Problem, sie wurde inm Winterquartier von Schädlingen übermäßig befallen. Ich habe sie an ein Forumsmitglied weitergegeben, aber dort ging es auch nur kurze Zeit gut.
Sind das Handyfotos? Auffallend ist das durchgängige Hochformat, was bei Handynutzung am einfachsten ist ;)
Begonien sind manchmal etwas speziell. Ich habe bislang gemischten Erfolg mit asiatischen Rhizom-Begonien.
Die luxurians wird bei mir im Winter relativ trocken gehalten. Sie büßt immer etwas ein, erholt qich aber im Sommer wieder.
Ja, ich fotografiere mit dem Handy. Ist etwas weniger umständlich weil immer zur Hand.