News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt (Gelesen 38859 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1287
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

semicolon » Antwort #255 am:

Und weiter geht's:

Bild
Lampranthus aureus

Bild
Hosta 'Niagara Falls'. Für mich eine der schönsten Sorten überhaupt.

Bild
Trillium kurabayashi in Blüte

Bild
Pyrrosia shearerii. Es gibt an mindestens 5 Stellen Zuwachs. Das wird ein guter Trümmer.

Bild
Impatiens omeiana an einem suboptimal trockenen Standort. Dafür treibt es verdammt früh im Jahr aus.

Bild
Tinantia pringlei. Unterschätzte Staude mit einem gewissen Ausbreitungsdrang.

Bild
Eomecon erobert langsam unterirdisch die Hood. Ich liebe dieses kecke Wuchsverhalten.

Bild
Disporopsis arisanensis...Ach wären Salomonsiegel doch nur immergrün und etwas wüchsiger... Moooment?!

Bild
Rhododendron sinogrande. Ein Klassiker für Gigantomanen und so herrlich robust.

Bild
Asarum splendens. Immer adrett und unkompliziert.

Bild
Teil der Farnerei. Adiantum venustum macht nun richtig Tempo. Beeindruckend finde ich auch die Größe. Kenne die Art eigentlich eher sehr klein.

Bild
Tolmiea 'Cool Gold' ist nicht nur eine unkomplizierte Zimmerpflanze, sondern ein genialer und immergrüner Bodendecker. Und wahrscheinlich die Schattenstaude mit dem größten Ausbreitungsdrang, welcher niemals lästig wird. Habe bereits im Februar die gleiche Fläche an "Küken" entfernt. Wenn also jemand blitzschnell einen große Schattenfläche immerfrisch und absolut unkrautdicht begrünen will, ist die Henne Euer Freund.

Bild
Trachystemon orientalis hat in etwa die gleiche Qualität und geht aus Entfernung als Hosta durch. Die Blüten liefern hier bereits ab Februar Insektennahrung. Idealer Kandidat für jeden noch so widrigen Standort.

Bild
Ich liebe die Farbkombination. Der Rosenwaldmeister ist zwar invasiv, deckt aber zuverlässig den Giersch ab und liefert bald ein pinken Blütenmeer.

Bild
Sehr robust aber ohne Vermehrungsdrang: Beesia calthifolia. Einmalig tropische Üppigkeit bereits im Frühling.

Bild
Metapanax delavaii treibt aus, die begehrte schmalblättrige Form. Sehr robuster Strauch für eine exotische Aralie. Allerdings besser im Schatten aufgehoben. Dann aber sensationell schön.

Bild
Brassaiopsis mitis ist ungeschützt bis zum Stammansatz abgefroren, treibt aber gleich an 3 Stellen aus dem Stamm aus. Die Art produziert keine lästigen Ausläufer wie Tetrapanax und scheint sich als Staude auch für kälteren Gegenden zu eignen. Irgendwann kriege ich den aber bis zur Baumform durch!

Bild
Langsam lässt sich eine Struktur erkennen.

Bild
Aspidistra 'Singapore Sling' bekommt dieses Jahr einen Ehrenplatz auf der Terrasse. Ich liebe das bandförmige Laub mit den Sommersprossen.

Bild
Die 'Warpaint' hat sich an meiner Antipathie gegenüber Panaschierungen vorbei gemogelt. Zugegeben, die leuchtende Farbpalette funktioniert gut an einem sonnigen Platz.

Bild
Diese Salvia ist einer meiner Lieblinge dieser Saison. Die purpurnen Blattunterseiten sind einfach nur Magie für einen Salbei...

Bild
...Noch beeindruckender ist ist die immense Größe, welche sich momentan nur ansatzweise erahnen lässt.

Bild
Terrassen-Topf-Tetris

Bild
Die Hauptakteure stehen

Bild
Auf der sommertoten Steppenseite lege ich dieses Jahr verstärkt die Hand an. Es soll ein "spikates Blütenmeer" werden, dank Salvien und Veronicas. Mal sehen, wie weit ich komme.
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1287
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

semicolon » Antwort #256 am:

Kleiner Nachschlag aus dem Vorgarten:

Bild
Cardiocrinum giganteum geht wohl bald in die Blüte. Bin richtig aufgeregt, wie viele Höhenmeter sie noch knacken wird / Hosta 'Jade Cascade' in der Urne lässt sich Zeit + Fatsia polycarpa 'Green Fingers'

Bild
Die Tricyrtis macrantha ist eine dieser Stauden, welche m.M. nach einen richtigen Hype verdient hätte. Eleganz pur. Hier die gleiche Pflanze im letzten Jahr:
Bild
Bild
Hausgeist

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

Hausgeist » Antwort #257 am:

Wieder ein toller Schwung Bilder aus dem Raritätenkabinett!

Tricyrtis macrantha ist eine tolle Staude, hier aber nach ein paar Jahren wieder verschwunden.

Dein R. sinogrande hat einfach grandioses Laub! :D Welcher Rhodo steht noch dahinter?
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1287
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

semicolon » Antwort #258 am:

Hausgeist hat geschrieben: 14. Apr 2023, 20:58
Wieder ein toller Schwung Bilder aus dem Raritätenkabinett!

Tricyrtis macrantha ist eine tolle Staude, hier aber nach ein paar Jahren wieder verschwunden.

Dein R. sinogrande hat einfach grandioses Laub! :D Welcher Rhodo steht noch dahinter?

Meine Kröten stehen alle in tiefen Töpfen, beinahe in purer feiner Pinienrinde. Sie wuchern regelrecht. Vielleicht sind sie ausgepflanzt konkurrenzschwach wie Hostas oder Schusterpalmen? Plus der überhängende Wuchs, wird sicher schnell überwachten.

Der hinter dem sinogrande war nicht näher beschriftet. Hatte den nach dem besonderen Habitus gekauft. Ist so eine Art Hochstamm, war damals kaum verholzt, beinahe staudig.
Dateianhänge
Screenshot_20230414_212147_Files by Google.jpg
Benutzeravatar
Belle
Beiträge: 730
Registriert: 17. Nov 2022, 18:50
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

Belle » Antwort #259 am:

So faszinierend hier rein zu schauen! Ich liebe Deinen Vorgarten!
Benutzeravatar
Deviant Green
Beiträge: 689
Registriert: 24. Feb 2010, 20:54

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

Deviant Green » Antwort #260 am:

semicolon hat geschrieben: 13. Mär 2023, 21:43
Hausgeist hat geschrieben: 13. Mär 2023, 21:29
semicolon hat geschrieben: 13. Mär 2023, 19:40
Coptis japonica var. dissecta. Eine dieser unauffindbaren Liebhaber-Arten, die augenscheinlich wenig Spektakuläres bieten aber doch einen gewissen Charme ausstrahlen.


Die begnete mir genau ein einziges Mal, hielt sich lange im Garten und ist nun leider verschwunden. Die Anzucht aus Samen ist mir einmal gelungen, die Sämlinge kamen dann aber leider nicht ins Wachsen und gingen irgendwann ein. Hast du die Aussaat mal versucht?


Bisher nicht. Habe die Pflanze erst letzten Sommer bekommen und sie hat nicht geblüht. Ich suche aber die Tage einen festen Platz für sie und sie setzt hoffentlich ein paar Samen an


Bei der Bilder Suche taucht die Kategorisierung BIO auf.

...In the plant world, plants that have no chance of selling, except to a tiny few crazed plant collectors, are called BIO plants, which stands for “of botanical interest only”. Coptis japonica var. dissecta fits the bill on all accounts.
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1287
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

semicolon » Antwort #261 am:

Deviant hat geschrieben: 14. Apr 2023, 22:50
semicolon hat geschrieben: 13. Mär 2023, 21:43
Hausgeist hat geschrieben: 13. Mär 2023, 21:29
semicolon hat geschrieben: 13. Mär 2023, 19:40
Coptis japonica var. dissecta. Eine dieser unauffindbaren Liebhaber-Arten, die augenscheinlich wenig Spektakuläres bieten aber doch einen gewissen Charme ausstrahlen.


Die begnete mir genau ein einziges Mal, hielt sich lange im Garten und ist nun leider verschwunden. Die Anzucht aus Samen ist mir einmal gelungen, die Sämlinge kamen dann aber leider nicht ins Wachsen und gingen irgendwann ein. Hast du die Aussaat mal versucht?


Bisher nicht. Habe die Pflanze erst letzten Sommer bekommen und sie hat nicht geblüht. Ich suche aber die Tage einen festen Platz für sie und sie setzt hoffentlich ein paar Samen an


Bei der Bilder Suche taucht die Kategorisierung BIO auf.

...In the plant world, plants that have no chance of selling, except to a tiny few crazed plant collectors, are called BIO plants, which stands for “of botanical interest only”. Coptis japonica var. dissecta fits the bill on all accounts.

Ist man damit der Nerd unter den Pflanzen-Nerds? 😅
Ich meine, diese Pflanze hat wirklich wenig Spektakel zu bieten. Wie Koriandergrün mit seltsam blütenanmutenden Fruchtständen.
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1419
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

Immer-grün » Antwort #262 am:

semicolon hat geschrieben: 14. Apr 2023, 23:56
der Nerd unter den Pflanzen-Nerds? 😅

Wenn du das so so sagst. ;)
Deine eklektische Wildnis ist für mich eine ganz unbekannte Pflanzenwelt, aber sehr schön zum Durchsehen. Insbesondere auch die Topfarrangements.
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2696
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

sequoiafarm » Antwort #263 am:

BIO ist gut, das trifft hier sicher auf sehr viele Purler zu.
Toll, wie du die vielen Pflanzen in Töpfen am Leben erhältst, mir wären da schon viele eingegangen.
Den Sino würde ich allerdings auspflanzen, vielleicht sogar mit einigen Zentimeter Abstand zu anderen Pflanzen ;)
Bin schon gespannt auf den Brassaiopsis-Austrieb hier, es gab ähnliche Temperaturen, bisher ist noch nix zu sehen.
Drücke weiter die Daumen!
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Hausgeist

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

Hausgeist » Antwort #264 am:

sequoiafarm hat geschrieben: 15. Apr 2023, 09:04
Den Sino würde ich allerdings auspflanzen


Einfach, weil es klimatisch passt, oder hast du schlechte Erfahrungen mit der Kübelhaltung?
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2696
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

sequoiafarm » Antwort #265 am:

Kübelhaltung schwierig, der Topf fällt immer um wegen der Paddel im Wind ;)

Nee, ernsthaft: mir sind 2 R. falconeri im Topf fast eingegangen, nach dem auspflanzen immer noch problematisch (Schrumpelblätter). R. sinogrande wurde nur verpflanzt, keine Kübelhaltung. Im großen Topf geht der sicher besser als R. f., also keine Angst.
Bei -10° ohne Schutz hier ohne den geringsten Schaden, allerdings ist das Exemplar schon etwas älter...


Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Hausgeist

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

Hausgeist » Antwort #266 am:

Okay. Das mit dem umfallenden Topf ist ja lösbar. ;)
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1287
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

semicolon » Antwort #267 am:

Ich habe 3 verschiedene Grandia-Rhododendren in Töpfen. Das ist sehr gut möglich und hat Vorteile, wenn man wenige Grundregeln beachtet: Große und hohe Plastiktöpfe verwenden, sie halten die Feuchtigkeit wesentlich besser, trotz sehr flacher Wurzeln dienen die unteren Erdschichten als Wasserspeicher ohne Staunässe zu verursachen. Substrat ist 50% feine und grobe Pinienrinde, Rest Nadelstreu aus dem Wald, Perlite und Einheitserde, dick mulchen. Der Topf darf im Sommer keinerlei Sonne abkriegen, gefiltertes Sonnenlicht auf den Blättern ist kein Thema. So überstehen sie selbst knappe 40°. Sehr viel gießen, wenn der Neuaustrieb feste Substanz entwickelt wird aber auch kurzzeitige Austrocknung der oberen Schicht vertragen. Sehr viel organisch düngen, nur ausnahmsweise künstlichen Dünger verwenden. Mehrmals im Jahr, vor allem bei Neuaustrieb gegen DMR behandeln. Ich nutze hoch-konzentriertes Neem von Plantura und habe kaum Fraß. Gegen Larven Nematoden. Werde aber dieses Jahr auf vollsystemische Chemie gehen, denke damit ist man noch sicherer unterwegs und unter dem Strich auch nicht umweltschädlicher. Reichlich gießen (zu viel gibt's eigentlich nicht, außer bei Frost). Ich kann ausschließlich mit hartem Leitungswasser gießen, immer durchdringend, damit kontinuierlich Kalk ausgewaschen wird.

Zu den Vorteilen: Große Platzersparnis und Mobilität (geht natürlich nicht ewig). Man hat absolute Kontrolle über die chemische Zusammensetzung des Substrats, kein Risiko von Frostschäden (zumindest sinogrande verträgt problemlos -5° über Nacht bei teilweise durchgefrorenem Topf). Ich kenne keine ausgepflanzte Pflanze, die in unseren Breiten gut aussieht, sie sind selbst in den wintermilden Regionen nicht zuverlässig winterhart. Rhododendren sind ausgesprochen langsam und bilden vergleichsweise wenig Wurzelmasse, umtopfen ist daher nur selten nötig. Winterliche Unterbringung ist total unkompliziert, spät einwintern, früh auswintern. So lange es sehr kühl ist, kommen sie mit sehr wenig Licht aus.
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1287
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

semicolon » Antwort #268 am:

sequoiafarm hat geschrieben: 15. Apr 2023, 09:04
Bin schon gespannt auf den Brassaiopsis-Austrieb hier, es gab ähnliche Temperaturen, bisher ist noch nix zu sehen.
Drücke weiter die Daumen!


Ist Dein Brassaiopsis auch abgefroren? Ich denke, minimaler passiver Schutz hätte bei mir den Stamm schon gerettet.
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2696
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

sequoiafarm » Antwort #269 am:

Ich bin gespannt, ob Brassaiopsis wieder austreibt, komplett durchgefroren sieht er nicht aus.
Habe noch ein Ersatz-Exemplar im Topf, Totalverlust könnte ich nicht verknusen bei der Schönheit.
Hier wurde nichts geschützt außer Araucaria bidwillii (also nicht mal minimal gemulcht).

Wie gesagt, Rhododendron sinogrande bisher makellos (dass er in D. nicht komplett winterhart ist, klar).
Aber das etwa 12jährige Exemplar hat -15° in Belgien überlebt und hier ca. -10°. Bin extra gerade nochmal hin mit der Kamera und freu mich schon über den baldigen Neuaustrieb, legt etwa 10-15 cm pro Jahr zu. Möchte aber deinen Thread nicht mit Sequoiafarm-Pflanzen zuballern.

Tolle Kulturanleitung für Kübelhaltung, danke!

Bild
Dateianhänge
sino_heute.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Antworten