Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Zukunft ist etwas, das die Menschen erst lieben, wenn es Vergangenheit geworden ist. (William Somerset Maugham)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
06. Juni 2024, 21:52:12
Erweiterte Suche  
News: Zukunft ist etwas, das die Menschen erst lieben, wenn es Vergangenheit geworden ist. (William Somerset Maugham)

Neuigkeiten:

|21|3| Uaaaahh ... ich fühle ein neues Virus herannahen und ich sitze quasi im Epi-Zentrum  ;D. ( chlflowers in einem Epimediumthread)

Seiten: 1 ... 54 55 [56] 57 58 ... 74   nach unten

Autor Thema: Phloxgarten 2022  (Gelesen 45333 mal)

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 14046
    • hydrangeas_garden
Re: Phloxgarten 2022
« Antwort #825 am: 06. August 2022, 17:58:17 »

Danke :D

Blauer Morgen mag vielleicht auch in diese farbliche Richtung tendieren.

Dieser Phloxsämling darf jedenfalls bleiben. Er blüht schon seit fast 6 Wochen und ist trotz Hitze und Trockenheit auch vom Laub her noch recht ansehnlich.

Vielleicht sollte er den Arbeitsnamen "Blaue Stunde" bekommen. Der Name ist noch nicht vergeben oder...?
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

Inken

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3032
    • Deutsche Gartenbaubibliothek
Re: Phloxgarten 2022
« Antwort #826 am: 06. August 2022, 18:04:11 »

Meines Wissens nicht. Das Blau am Morgen ist sehr schön und einheitlich bei Deinem Phlox! Homogen. ;) :)
Gespeichert

Inken

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3032
    • Deutsche Gartenbaubibliothek
Re: Phloxgarten 2022
« Antwort #827 am: 06. August 2022, 18:19:39 »

Hier geht die Blüte allmählich zu Ende. Ich hoffe auf eine passable Nachblüte und breche fleißig die verblühten Rispen aus.

'Krasnaja Shapochka' ist erst im April eingezogen und blüht wohl nur deshalb so spät. (Inken, ich habe Eure Checklist nicht vor der Nase, um nachzusehen, ob 'Mary' (='Red Riding Hood') eine andere Pflanze ist.) ...

Ja, es handelt sich um eine Züchtung von Sukhoruchkina aus den 1960er-Jahren. Sie war eine der ganz wenigen Amateurzüchterinnen jener Zeit in der UdSSR, deren Selektionen zur staatlichen Prüfung zugelassen wurden. 'Mary' (syn. 'Red Riding Hood') ist von Verschoor aus dem Jahr 1996.

Wir hoffen auch auf eine Nachblüte, eine noch nie dagewesene!
« Letzte Änderung: 06. August 2022, 20:05:44 von Inken »
Gespeichert

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18467
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten 2022
« Antwort #828 am: 06. August 2022, 20:56:36 »

Danke, Inken, auch für die Einschätzung zu 'Pastorale'. Ich mach die Bildreihe voll.  ;)

Trolls blauer Phlox ist ein hübscher. Ähnlich ist die tageszeitliche farbliche Änderung nach meinem Eindruck bei 'Sweet Summer Ocean'.
Gespeichert

Norna

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6612
Re: Phloxgarten 2022
« Antwort #829 am: 06. August 2022, 21:57:19 »

... ´Narciss´gehört, glaube ich, noch in diese Zuchtgruppe - letztlich war es ja schon eine große Leistung, überhaupt ein blaues Zentrum zu erzielen. Es ist doch schön, dass es noch erstrebenswerte Ziele für die Zukunft gibt!

Bei 'Najada' ('Наяда') von Kudravceva sieht das Auge für meine Begriffe ebenfalls bläulich aus. Die Grundfarbe der Blüten ist aber nur "почти белый" (fast weiß). Marika schreibt, dass die Blüten zart-lila sind und abends blau. Das Auge scheint in dem Maße blau zu sein, wie es bei 'Narciss' der Fall ist:
.


  'Нарцисс' (Nagibina 1939/40)
.
'Narciss' gehört zu den wenigen nach 1945 erhalten gebliebenen Züchtungen Marija Nagibinas (1878-1943), die an der Moskauer Universität tätig war: "In the Soviet Union, the plant collections of the All-Union Institute in St Petersburg and of Moscow Botanical Garden were completely destroyed. That is why, for example, many varieties by the Russian breeder Mariâ Nagibina were lost."
.
@Norna, 'Narciss' müsste ich aufnehmen und teilen, da sie dünnstielig und kleindoldig geworden ist. Aber ich möchte darauf hinweisen, dass die  Blüten eher klein sind und das Auge nicht immer ausgeprägt ist. Insgesamt passt diese Zurückhaltung aber zu der liebreizenden Sorte!
Vielen Dank für diese interessanten Informationen, Inken! Dass ´Naciss´schon vor so langer Zeit gezüchtet wurde, hätte ich kaum gedacht! Schade, dass die anderen Züchtungen von Marija Nagibina verlorengingen, vielleicht waren noch ähnlich beeindruckende Erfolge dabei? Weißt Du, warum die Pflanzensammlungen zu Sowjetzeiten zerstört wurden?
Den Erhalt von Sorten und ihre Kenntnis finde ich sehr wichtig, weil vorhandene Sorten letztlich der Maßstab für die Qualität von Neuzüchtungen sind. Und wenn ein Phlox wie ´Sommerkleid´über so lange Zeit vital bleibt, hat er ja auch für zukünftige Züchtungen seinen Wert - deshalb werden alte Sorten längst für die Nutzpflanzenzüchtung bewahrt.
Und, ja, ´Najada´scheint wirklich ein blaues Auge zu haben! Dieser Phlox ist nicht nur schön, sondern sicher auch für die weitere Züchtung wertvoll.
Gespeichert

Norna

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6612
Re: Phloxgarten 2022
« Antwort #830 am: 06. August 2022, 22:00:45 »

Noch ein Ganzkörperbild von 'Schaumkrone'.
Da hast Du ja wirklich Glück gehabt, dass ausgerechnet dieser attraktive Phlox so gut bei Dir wächst, im Gegensatz zu anderen.  :)
Gespeichert

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18467
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten 2022
« Antwort #831 am: 07. August 2022, 10:52:22 »

Im letzten Herbst habe ich aus einer Präriepflanzung in einem Botanischen Garten einen Steckling von diesem kleinblütigen Phlox mitgenommen, der noch im Anzuchtbehälter steht. Sehr kleinblütig. Im Laub sehe ich erst einmal keinen Unterschied zu dem, was als Phlox paniculata in Kultur ist. Die Samen könnten aus einer Wildsammlung stammen. Beschildert war leider nichts. (Ich muss noch Vergleichsbilder mit anderen Phloxen machen!)

edit: Und mir Blatt und Behaarung näher anschauen. Wenn das mal nicht echter amplifolia ...

« Letzte Änderung: 07. August 2022, 12:44:05 von lerchenzorn »
Gespeichert

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18467
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten 2022
« Antwort #832 am: 07. August 2022, 11:09:12 »

In einer anderen Stecklingsecke, im Strauchbeet. Nachzucht von 'Donau' und von einem rosafarbenenen Sämling. Ich hätte die beiden im Staudenbeet nie zusammengesetzt. Aber die matten Blütenfarben beider passen irgendwie zueinander.

Gespeichert

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18467
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten 2022
« Antwort #833 am: 07. August 2022, 11:35:01 »

'Glut' zeigte uns gestern ein sagenhaftes Rot, das die Kamera nicht wirklich einfangen konnte. Der neue und noch schwache Stock wird sich hoffentlich gut entwickeln.

Gespeichert

Hempassion

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3529
  • Man lernt immer noch was dazu!
Re: Phloxgarten 2022
« Antwort #834 am: 07. August 2022, 12:21:01 »

Nachzucht von 'Donau' und von einem rosafarbenenen Sämling. Ich hätte die beiden im Staudenbeet nie zusammengesetzt. Aber die matten Blütenfarben beider passen irgendwie zueinander.

Finde ich auch! Sehr hübsch! :D

Und überhaupt ist 'Donau' noch so eine Phloxsorte, die gelegentlich noch sehr gerne hier einziehen könnte...

Steckst du die Stecklinge einfach irgendwo in die Erde und hältst die Stelle dann konstant feucht, Lerchenzorn? Wie effizient ist das? Ausfallquote?

Ich frage auch deshalb, weil ich es bisher, wenn überhaupt, immer über den Topfweg gemacht habe und da in sehr trockenheißen Somern stets eine ausreichende Feuchte zu gewährleisten ist echt mühsam... :P
Gespeichert

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18467
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten 2022
« Antwort #835 am: 07. August 2022, 12:49:01 »

Ich stecke Phlox inzwischen öfter, kann aber nie sicher sein, dass es gelingt. Es gibt hier keine eigentlichen Anzuchtbeete und so muss ich nach luftigen, aber nicht in der Sonne bratenden Ecken suchen. Ich wässere nur sparsam, weil die Stecklinge (von sehr vielen Pflanzen) meist schnell "anziehen" und auch bei geringerer Bodenfeuchte noch zurecht kommen. Wenn ich in Gefäße stecke, aber inzwischen auch in Beeten, stülpe ich oft eine Glocke (größere transparente Plastebottiche und ähnliches) drüber. Das macht die Abhärtung nach dem Anwurzeln etwas aufwändiger, scheint aber den Bewurzelungserfolg zu steigern 1). - Phloxe, die nach Mitte Juli gesteckt werden, sind unsicher im Gelingen, aber nach meinem Eindruck nicht ausgeschlossen.

1) und senkt den Bewässerungsaufwand gegen Null
« Letzte Änderung: 07. August 2022, 13:01:41 von lerchenzorn »
Gespeichert

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18467
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten 2022
« Antwort #836 am: 07. August 2022, 13:03:18 »

'Gräfin von Schwerin' zeigt im Kleingarten eine ausdauernde Blüte und vermittelt zu den wirklich späten Phloxen.

   
Gespeichert

Gardengirl

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 444
  • NRW, Klimazone 7b
Re: Phloxgarten 2022
« Antwort #837 am: 07. August 2022, 16:13:34 »

Hallo in die Phlox-Runde!

Ihr zeigt ja alle wunderschöne Bilder von eurer Phlox-Pracht! :)

Ich suche für einen vollsonnigen Platz im Vorgartenbeet einen hohen Phlox in violett.
Es stehen dort schon etwas niedrigere Phloxe (40 cm hoch) in weiß und pink (weiss die Namen leider nicht).
Der violette soll nun dahinter.
Habe nun bei Gaißxxxxx geschaut, "Düsterlohe" oder "The King" würden mir gefallen.
Welche Erfahrungen habt ihr mit den Sorten? Oder welche anderen würdet ihr empfehlen?

Viele Grüße, Gardengirl
Gespeichert
Viele Grüße, Gardengirl

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18467
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten 2022
« Antwort #838 am: 07. August 2022, 20:41:57 »

'Le Mahdi' kommt 'The King' farblich vielleicht nahe. Einen direkten Vergleich habe ich nicht. Steht bei mir sandig und relativ sonnig, kommt gut zurecht.

'Karminvorläufer' blüht als einer der ersten, hat einen tärkeren Rotanteil und verträgt nach meiner Erfahrung ebenfalls viel Sonne und auch einige Hitze.
Gespeichert

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18467
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten 2022
« Antwort #839 am: 08. August 2022, 06:15:50 »

'Apfelblüte' lohnt es, dass ich sie etwas zahlreicher durch die beiden Gärten streue. Auch diese Sorte dehnt die Phloxblüte erfreulich aus.

   
Gespeichert
Seiten: 1 ... 54 55 [56] 57 58 ... 74   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de