News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten 2022 (Gelesen 54346 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
teasing georgia
Beiträge: 733
Registriert: 30. Okt 2007, 07:46

Re: Phloxgarten 2022

teasing georgia » Antwort #960 am:

Inken hat geschrieben: 11. Aug 2022, 09:04
@teasing georgia, falls Dir einfällt, welche Sorte es ist oder sein könnte, teilst Du es bitte mit? Der Name würde mich sehr interessieren. Die Blüten sind so schön.

Das mache ich, Inken ! ;)
Die Bestellungen der letzten zwei Jahre habe ich bisher ohne Ergebnis durchforstet. :P
Bei den Sämlingen habe ich gerade ein Foto eingestellt, der würde dir bestimmt auch gefallen.

Errötendes Mädchen
Bild

Apfelblüte
Bild

Septembercharme
Bild

David´s Lavender
Bild

Benutzeravatar
Tungdil
Beiträge: 1789
Registriert: 17. Aug 2015, 15:13

Re: Phloxgarten 2022

Tungdil » Antwort #961 am:

teasing hat geschrieben: 14. Aug 2022, 19:24
David´s Lavender
Bild


Der ist ja ein Hit. :D
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7030
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten 2022

Norna » Antwort #962 am:

Ja, den hatte ich auch einmal und bedaure sehr, dass er den Mäusen zum Opfer gefallen ist.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7030
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten 2022

Norna » Antwort #963 am:

Waldschrat hat geschrieben: 14. Aug 2022, 15:04
Ein paar Nachzügler - die mangelnde Fotoqualität ist u.a. dem lauen Lüftchen geschuldet, die nicht ganz so schönen Blüten der Knallsonne - die ärmsten stehen nun seit Wochen 24/7 schattenlos in derselben.


'Tschajka'. *

Bild


Der sieht jedenfalls trotz Sonne sehr attraktiv aus!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2022

lerchenzorn » Antwort #964 am:

TG, das sind unglaublich prächtige Phloxgestalten. Das ist das schöne an dieser Pflanze, dass sie sowohl als zarte Anfängerin wie auch als vieltriebiges Prachtstück begeistern kann.

Und 'Tschaika' ist bezaubernd.

'Feniks' blüht mit einem schüchtern nachgeschobenen Trieb. Die stärkeren Stiele schieben nach dem Ausbrechen der alten Blütenstände ein paar bescheidene Knospen.

Bild Bild
Hempassion
Beiträge: 3558
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re: Phloxgarten 2022

Hempassion » Antwort #965 am:

Zählt Nachblüte auch zu den "schüchternen Nachzüglern"?

Ich finde schon und freu mich drüber; so auch über die zückrigen Folgeblütchen von 'Miss Jill', die gegenwärtig wieder täglich mehr werden. :D

Dateianhänge
Phlox Miss Jill Nachblüte.jpg
Hempassion
Beiträge: 3558
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re: Phloxgarten 2022

Hempassion » Antwort #966 am:

Und ob diese Dolde auch ein gar nicht so schüchterner Nachzügler von 'Miss Jill' (dann wäre es ein Regenerationstrieb aus einer gekappten Wurzel) oder ein Sämling davon ist, vermag ich "aus Betriebsblindheit" nicht zu beurteilen.

Ich gucke und gucke und gucke und irgendwie sehen die alle gleich aus, dabei liegt zwischen Horst und doldigem Eintrieber eine Distanz von etwa 50 cm.

Was meint ihr?

Dateianhänge
Phloxdolde.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2022

lerchenzorn » Antwort #967 am:

Ich sehe keinen Unterschied, habe aber zu wenig Erfahrung. 'Mary' verhält sich hier ähnlich. Es tauchen genau gleich wirkende Pflanzen mit etwas Abstand neben den Horsten auf. Ausläufer habe ich nicht
beobachtet. Ob seitliche Wurzeln so weit streichen, dass sie dort nach Störung Schösslinge treiben?

'Zhukovskij' ist in diesem Jahr kein Grund zum Jubeln, nach der schnellen Begeisterung im Vorjahr. Immerhin hat der Nachtrieb die Wuchsdeformation überwunden und bringt halbwegs normal entwickelte Blüten.

Bild
teasing georgia
Beiträge: 733
Registriert: 30. Okt 2007, 07:46

Re: Phloxgarten 2022

teasing georgia » Antwort #968 am:

Oh wie schade, Lerchenzorn !
Ich kenne Zhukovskij als unkomplizierte Sorte, seit Inken ihn mir vor vielen Jahren gab. :-*
Hier muss er sich hinter Fiosin und neben Schneerausch behaupten.
Bild

Hempassion, wo hat Jill denn ihre rosa Äuglein gelassen ? Und blau angehauchte Knospen auf dem zweiten Foto ?

Waldschrat, Tschajka ist wunderschön ! :D
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2022

lerchenzorn » Antwort #969 am:

Au weia, ist das eine fantastische Blütenwolke. So wunderschön!

Kaum habt Ihr vom Teufel gesprochen, steht er schon bei uns im Garten. Dieser Anblick kommt mir bekannt vor und ich könnte wetten, schon einmal einen solchen Nichtblüher im Garten gehabt zu haben, der dann wohl nach einigen Jahren rausgeflogen ist. Jetzt steht er da, wo ich im letzten Jahr ein paar späte Stecklinge hingesetzt hatte, die aber nichts geworden sind. Sämling? Doch einer der Stecklinge? Ich weiß es nicht.

Da es wohl keinen Sinn hat, weiter auf Blüten zu warten, fliegt er demnächst raus. Ich werde aber ein wenig experimentieren, Stecklinge und Wurzelschnittlinge anlegen.

Bild
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3062
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #970 am:

Ja, das ist dieser Nichtblüher. Und so etwas gießt man auch noch den lieben langen Sommer. :-X ;)
Waldschrat
Beiträge: 1454
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48

Re: Phloxgarten 2022

Waldschrat » Antwort #971 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 17. Aug 2022, 08:51
Au weia, ist das eine fantastische Blütenwolke. So wunderschön!

...


Allerdings, traumhaft :D

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2022

lerchenzorn » Antwort #972 am:

Ich weiß gar nicht, ob mehr als ein einzige solche Phloxwolke in unserem Garten Platz hätte. ;)

Inken hat geschrieben: 17. Aug 2022, 08:58
Ja, das ist dieser Nichtblüher. Und so etwas gießt man auch noch den lieben langen Sommer. :-X ;)


Ja, der sieht richtig gut gepflegt aus. 8)

Viel schöner sind 'Herbstwalzer' und 'Spätsommer', die gerade erst starten. 'Alina' lässt sich noch etwas Zeit.

Bild Bild

Inken, Dein Prachtstück von 'Betty Marguerite' hat es nicht leicht. Erst spät an ihren Platz gekommen und im großen Klumpen belassen, fällt ihr die Wasseraufnahme wohl noch schwer. Ich vermute, die Blüten wären sonst vollständig ausgebreitet. Ich werde das im Herbst ein bisschen auflockern. Ein sehr schönes Leuchten im Hintergrund. - Und ein spätes 'Freudenfeuer' (laut Etikett). Ob wegen der späten Herbstpflanzung oder weil vielleicht Schnecken den ersten Austrieb gekappt hatten, weiß ich nicht.

Bild Bild
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3062
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #973 am:

'Freudenfeuer' mag ich! Es ist eine sehr späte Sorte, wie auch 'Betty-Marguerite' (zL 1999), die immer ein wenig eingerollte Blüten hat:

Bild
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3062
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #974 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 17. Aug 2022, 09:15
... Viel schöner sind 'Herbstwalzer' und 'Spätsommer', die gerade erst starten. 'Alina' lässt sich noch etwas Zeit. ...


'Herbstwalzer' und 'Spätsommer' - Du nimmst die Blütezeitverlängerung ernst! ;) Schöne Blüten sind das!

@teasing georgia, das Blütengebirge sieht herrlich aus. :D

@Hempassion, ich habe tatsächlich gezählt. 8) Zu den 50 cm: Ja, das schaffen einige problemlos. Meistens sind es aber nicht die Sorten, die es schaffen sollen.
Antworten