News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Reise nach Kirgistan 2022 (Gelesen 14696 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2733
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Reise nach Kirgistan 2022

micc »

An dieser Stelle beginne ich den Thread meiner Kirgistanreise neu. Im Vorfeld hatte ich mich an Kasbeks Thread „Tulpenexpedition nach Kirgisien“ angehängt, siehe https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,68710.0.html

Wie kam ich zur Reise in dieses unbekannte Land?

Anlass, sich über Kirgistan zu informieren, war ein Spendenaufruf des NABU zum Schutz der Schneeleoparden dort. Schnell fanden sich einige Anbieter für Themen- und Rundreisen, wobei ich bei der kirgisischen Ecotour hängenblieb, da dort u.a. spezielle botanische Touren angeboten wurden.

In 2020 war eine Teilnahme nicht möglich und ich reservierte fürs nächste Jahr, verschob aber aufgrund fehlender Impfung auf 2022. Es sollte eine niederländische Gruppe, darunter ein emeritierter Professor der Universität Amsterdam, sowie ein Brite mitfahren, allesamt Rentner. Diese hatten dann aus verschiedenen Gründen die Tour abgesagt. Mit dem Veranstalter konnte ich jedoch eine Einmanntour vereinbaren, die weit von der ursprünglichen Planung abwich und auch nie mehr so durchgeführt wird. Aufgrund Corona brach das Geschäft 2020 nahezu vollständig ein, auch 2021 konnte nur 10% des Niveaus von 2019 erreicht werden, 2022 sieht ähnlich schlecht aus. Da ein Gast besser als kein Gast ist, hat man genau gerechnet und in Richtung einer Landeserfahrung umorganisiert.

Es war eine außergewöhnliche Reise, die nicht jeder dort erleben kann. Das Problem war, dass eine für eine einzige Person organisierte Reise mit Fahrer und Führer zu teuer für die Firma war (auch vor dem Hintergrund erheblicher Einbrüche und Absagen durch Corona und den Ukrainekrieg und Putins Machtbereich). So wurde auf Mitarbeiter oder Externe verzichtet und ich reiste zwei Wochen im Jeep sozusagen mit weiblicher Geschäftsführung und Buchhaltung. Erstere sprach übrigens ein ausgezeichnetes Deutsch, was in Kirgistan Gold wert ist, da fast niemand deutsch spricht und englisch auch nicht weit verbreitet ist. Ehrlich gesagt, kam ich aufgrund der Sprachähnlichkeit zum Kirgisischen mit Türkisch weiter als mit meinem nicht vorhandenen Russisch. Die Deutschkenntnisse erwarb sie während eines längeren DAAD-Projektes in Berlin, woraus sich das Konzept der touristischen Jurtensiedlung ergab und 1998 in den Firmenstart mündete.

Ich werde aus praktischen Gründen tageweise meine Erlebnisse berichten und dazu einige Fotos zeigen.

Die Reise rund um den Issyk Köl-See und in die Umgebung der Landeshauptstadt Bischkek umfasste nicht nur Bergwanderungen und touristische Highlights, sondern es ergaben sich viele persönliche Begegnungen und Einblicke in das Land. Auch Badeurlaub hatte ich gehabt, d.h. wann immer es ging, gab es einen Sprung in den See oder ins Thermalbad. Vom Wodka habe ich derzeit genug, obwohl der kirgisische Silberwodka sehr gut ist. Jeden dritten (oder zweiten) Abend Trinksprüche erfinden und das Druschba-Lied singen, ist schon anstrengend. Noch anstrengender war die Pflicht des Gastes, alles aufzuessen. Ich war inzwischen auf der Waage und kann Entwarnung geben, hätte aber schiefgehen können.

Zum Auftakt gibt es die Nationalflagge, die ich am Parlament in der Landeshauptstadt Bischkek (früher: Frunse) fotografiert habe. Das runde Ding nennt man hier Tündük und stellt den Abschluss der Dachkonstruktion einer kirgisischen Jurte dar. Ein Tündük soll für die Ewigkeit halten, während die restlichen Teile der Jurtenkonstruktion austauschbar sind. Es gibt auch Kekse in Tündük-Form (siehe 2. Foto) und auch sonst ist überall dieser Kranz als Symbol zu finden. Zur Übernachtung in meiner ersten Jurte komme ich später.

Bild



Bild



:D Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Waldschrat
Beiträge: 1454
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48

Re: Reise nach Kirgistan 2022

Waldschrat » Antwort #1 am:

:D
Schlimmer geht immer
Natura
Beiträge: 10679
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Reise nach Kirgistan 2022

Natura » Antwort #2 am:

Oh, das hört sich ja äußerst spannend an, du bist aber abenteuerlustig 8). Da wirst du sicher viel Interessantes erleben und berichten, ich freue mich darauf :D.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3617
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Reise nach Kirgistan 2022

häwimädel » Antwort #3 am:

Willkommen zurück! Ich freue mich auf den Reisebericht. :D
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19024
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Reise nach Kirgistan 2022

partisanengärtner » Antwort #4 am:

:D :D
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11055
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Reise nach Kirgistan 2022

Kübelgarten » Antwort #5 am:

Spannender Bericht
LG Heike
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2733
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Reise nach Kirgistan 2022

micc » Antwort #6 am:

28./29.5.2022

Die Anreise erfolgte über Istanbul, was insgesamt eine Flugzeit von fast 9 Stunden ausmachte. Schließlich sind über 6000 km zu fliegen. Alternativ könnte man über Moskau oder St. Petersburg nach Bischkek fliegen, aber das kam nicht in Frage und Direktflüge gibt es keine.

Die Fluglinie hatte im Vorfeld mehrfach Flugplanänderungen durchgeführt, sodass ich am Ende einen halben Tag Aufenthalt auf dem großen Istanbuler Flughafen mit Weiterflug um 1 Uhr nachts hatte. Wenn die neue Expressmetro in die Innenstadt fertig gewesen wäre, hätte ich noch einen Stadtbummel gemacht, auch wenn man für Kontrollen bei Rückkehr mindestens 2 Stunden einplanen sollte. Ich habe mir dann auf der Abflugebene ein bequemes Eckchen gesucht und ein Buch gelesen. Entspannung war nicht einfach, da es laut und grell war. Ich erinnere mich an die psychedelischen Lichteffekte eines haushohen Bildschirms in meinem Rücken und die beigesellten pathetischen Chöre, mit denen alle 20 Minuten für weiß was geworben wurde. Ich fand dann einen freien Liegesessel in der Nap-Zone und konnte etwas schlafen. Alternativ hätte ich auch eine Schlafkapsel buchen können, aber für den 2stelligen Betrag pro Stunde hätte ich auch ins Hotel gehen können.

Pünktlich kam ich kurz nach 6 Uhr morgens (die Zeitverschiebung beträgt 4 Stunden) in Bischkek an und wurde vom Hotel abgeholt. Dort konnte ich erstmal duschen, ausruhen und bekam ein Frühstück mit Tee.

Aufgrund der starken Regenfälle und der rutschigen Wege musste am ersten Tag der Besuch des Ala Archa-Nationalparks leider abgesagt werden. Diesen konnte ich aber kurz vor Rückflug besuchen – sehr lohnenswert! Wir haben dann eine Stadtführung bei Fisselwetter gemacht und bei dieser Gelegenheit gleich Geld getauscht. Mit den 4400 Som für meinen knitterfreien 50er kam ich locker aus, da vieles auf der Tour inklusive war, einschließlich Verpflegung. Da ich öfter nach Hause telefonieren und auf die teuren Roamingtarife verzichten wollte, habe ich im zentralen Kaufhaus TZUM (nicht zu verwechseln mit dem GUM – das war gegenüber) einen Handyvertrag über 2 Wochen mit lokaler SIM-Karte und ordentlicher Datenkapazität fürs Surfen über 5 Euro abgeschlossen. Im Kaufhaus war eine ganze Etage mit Anbietern belegt, und es zeigte sich an dieser Stelle schon, dass ein Kirgise ohne Smartphone kein richtiger Kirgise ist. O.K., da muss man sich halt anpassen. Man war auch entsetzt, dass ich weder Facebook, noch Whatsapp oder Telegram nutze. Letztere beiden habe ich notgedrungen auf mein Iphone geladen, damit ich kommunikationsfähig war.

In der Innenstadt fielen die zahlreichen Parks und Baumbestände auf, ein Erbe der Sowjetzeit. Die Stadtplaner haben genau gewusst, dass man damit das heiße Stadtklima verbesserte und den Leuten schöne Plätze bescherte. Das Betreten des Rasens ist übrigens erlaubt. Wenn alle Parkbänke belegt waren, lag man ungeniert im Gras und hat geschlafen oder geschmust. Leider beginnt man, vor allem auf dem Land, die alten Alleen für Straßenverbreiterungen zu fällen. Der Gütertransport verläuft nämlich ausschließlich über LKW, die sich auf den Landstraßen knubbeln. Es gibt praktisch nur eine durchgehende Eisenbahnlinie von Kasachstan über Bischkek nach Balyktschy (dem Eingang zum Issyk-Köl), welche fast nur touristisch genutzt wird. Die Fahrt soll schön sein.

Am ersten Tag habe ich kaum fotografiert, daher nur Bilder vom Skulpturenpark, vom Mittelaltermarkt, einem Kino und von der Wachablösung.

Bild


Bild




Der Mittelaltermarkt, so nenne ich das mal, lockte die ganze Stadt an. Von einer großen Bühne erklang extrem laute Musik einer Mischung aus treibenden Beats und traditioneller Klänge (auch Obertongesang). Vor der Bühne wurde Schwertkämpfe und ähnliches durchgeführt. Ich ging dann lieber in eine ruhigere Ecke und zupfte in einem Zelt etwas an einer Komuz, eine Langstiellaute und sah den Stelzenläufern zu.

Bild




Bild





Diese Jungs hier musste ich einfach fotografieren – die wären die Zierde eines jeden Cosplay:


Bild



Das Nationalgetränk, Schoro bzw. Maksym, habe ich an diesem Tag noch nicht kosten können, da man dafür erst Gutscheine kaufen musste. Ich habe aber im Laufe der Reise davon kosten können. Schoro besteht aus verschiedenen fermentierten Getreiden. Kalt durchaus genießbar, schmeckt etwas nach Kinderkaffee, ist aber dickflüssiger.

Wie soll man den Stil dieses Kinos nennen?


Bild



Als es wieder stärker regnete, sind wir ins Nationalmuseum gegangen. Unten die alte Geschichte, ganz oben die 80er. Auf einer Wand waren die Verknüpfungen der verschiedenen kirgisischen Stämme präsentiert, ganz schön viele, und die Stammeszugehörigkeit hat heutzutage immer noch große Bedeutung. Auch auf die Unabhängigkeit des Landes legt man großen Wert. Man war sehr interessiert, als ich von Estland berichtete, wo die Stadt Tallinn in der Burgmauer ein Porträt zu Ehren Boris Jelzin angebracht hatte, der letztlich das Land durch Zerfall der Sowjetunion befreite. Heiterkeit im Museum, als ich zu einer historischen Schlacht bemerkte, dass die Chinesen auch mal verlieren können. Da waren sie nicht die ersten und die letzten (s. Tamerlan, davon später).

Diese Skulpturengruppe nahe des TZUM greift das Thema Pferde auf. Pferde sind sehr wichtig für Kirgisen, weniger als Fleischtiere (zu besonderen Anlässen wie Beerdigungen oder Jubiläen gibt es schon mal Pferdefleisch), sondern als Milch- und Reitvieh. Überall im Land können kleine Pferdeherden frei herumlaufen und werden von einem Pferdehirten geleitet. Es ist ein schöner Anblick, wenn man aus dem Guesthouse tritt und direkt an der Veranda Stute mit Fohlen vorbeilaufen.

Bild



Zum Schluss hatten wir das Glück einer Wachablösung. Am Fotografieren, auch von Soldaten, Parlament usw., stört sich hier keiner. Dürfte bei den allgegenwärtigen Handys auch nicht durchsetzbar sein.


Bild


Bild






:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2921
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Reise nach Kirgistan 2022

Rosenfee » Antwort #7 am:

Danke, dass Du uns an Deiner spannenden Reise teilhaben lässt :)
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Henriette
Beiträge: 1373
Registriert: 21. Okt 2015, 16:31
Wohnort: Berlin

Re: Reise nach Kirgistan 2022

Henriette » Antwort #8 am:

Das ist sehr spannend, ich freue mich schon auf die Fortsetzungen. :)
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5591
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Reise nach Kirgistan 2022

APO-Jörg » Antwort #9 am:

Schön das ich diesen Thread gefunden habe. Wird bestimmt sehr interessant. Bin schon gespannt wie deine Reise weiter geht.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Bristlecone

Re: Reise nach Kirgistan 2022

Bristlecone » Antwort #10 am:

Sorry, wenn ich in diesem faszinierenden Bericht kurz dazwischenfunke:
Im aktuellen Spiegel (online leider hinter der Paywall) ist ein ebenfalls hochinteressanter Bericht über den Ursprung der Pest:
Historische Hinweise und molekularbiologische Untersuchungen haben das Ursprungsgebiet des Pesterregers und der ersten Pestepidemie identifiziert: das Tschutal westlich vom Yssykköl in Kirgistan.
Benutzeravatar
Goldkohl
Beiträge: 447
Registriert: 1. Mai 2017, 17:48

Re: Reise nach Kirgistan 2022

Goldkohl » Antwort #11 am:

Bristlecone hat geschrieben: 19. Jun 2022, 19:35
Im aktuellen Spiegel (online leider hinter der Paywall) ist ein ebenfalls hochinteressanter Bericht über den Ursprung der Pest:
Historische Hinweise und molekularbiologische Untersuchungen haben das Ursprungsgebiet des Pesterregers und der ersten Pestepidemie identifiziert: das Tschutal westlich vom Yssykköl in Kirgistan.

Im SPEKTRUM gibt es dazu einen frei zugänglichen Artikel:
https://www.spektrum.de/news/pest-der-schwarze-tod-kam-aus-kirgisistan/2030536
Ich mag Unperfektheit. Ich nenn das "Kunst".
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2733
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Reise nach Kirgistan 2022

micc » Antwort #12 am:

Zwischenbemerkungen und Fragen gerne hier und jetzt, es dauert eh noch Wochen, um mit dem Bericht fertigzuwerden.
:D

30.05.2022

Dieser Tag war ganz dem oberen Bereich des Alamedin-Tals um die 2000 m gewidmet, etwa 30 km von Bischkek entfernt. Dieses Flusstal wird gerne von Ausflüglern für ein Picknick besucht. Das Naturerleben kann dadurch ganz schön laut werden, aber an diesem Tag in der Woche war nichts los. Das kann auch am diesigen Wetter gelegen haben. Die schneedeckten Berge waren zwar auch in Nebel gehüllt, aber in den nächsten Tagen kam noch genügend Alpenfeeling auf. Viel erzählen kann ich hier nicht und belasse es bei einer Bilderflut. Bei den Pflanzenfotos halte ich mich zurück. Schließlich habe ich nicht botanisiert und habe auch nicht genügend Details zur Artbestimmung aufgenommen. Ein paar Bestimmungsversuche starte ich dennoch und freue mich über Korrekturen und Bestimmungshilfe. Die Krux ist halt, dass man schnell auf die Gattung von bloßen Hinschauen kommt, aber die genaue Art…..tja, es könnten auch seltene Endemiten und nicht das Offensichtliche sein.


Wasser:


Bild



Bild



Bild





Farben:

Bild



Bild



Bild



Bild



Pferde laufen frei herum, von einem unsichtbaren Pferdehirten gelenkt, dessen Pfiffe und Peitschenschnalzen im Regen gedämpft klangen:

Bild



Jurten in verschiedenen Formen, d.h. in Betrieb, im Aufbau, für Touristen und echte Hirtenjurten. Die kirgisischen Jurten sind sofort von den mongolischen Jurten unterscheidbar. Das Tünduk und die gefälligere rundliche Form machen den Unterschied:

Bild



Bild



Bild



Bild





Pflanzen gab es auch zu sehen, auch wenn die Weidetiere (Pferde, Kühe, Schafe, seltener Ziegen) fast alles wegfraßen, was mir gefallen könnte:

Bild



Der allgegenwärtige Eremurus fuscus, dem das kalte Gebirge und die Feuchte nicht viel ausmachen, sofern das Wasser schnell abfließen kann:

Bild




Wunderschöne gelbe Rosen in mehreren Arten, einmal mit Schädling:

Bild



Bild



Geranium:

Bild



Allium (eine von vielen schönen Laucharten):

Bild



Akelei (Aquilegia atrovinosa?):

Bild


Eisenhut (Aconitum leucostomum):

Bild



Enzian:

Bild



Allgegenwärtige Artemisia, mit jedem Fußtritt duftet es nach Beifuß:

Bild



Muskatellersalbei wächst dort wild in nicht geringer Zahl:

Bild



Bild



Zwei meiner Lieblinge – Scutellaria przewalskii und ein Eremostachys:

Bild



Bild



Und die unvermeidlichen Doldenblütler, mit der Bestimmung lasse ich mir noch Zeit und Muße:

Bild



Bild



Bild



Nach Abschluss der Wanderung wollten wir noch in den Thermalquellen eines alten Sanatoriums planschen, um die Muskeln zu lockern, aber es war leider geschlossen. Trotzdem – auch auf Bergwanderungen in Kirgistan sollte man für alle Fälle eine Badehose im Rucksack mitführen!


:D
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4194
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Reise nach Kirgistan 2022

Lady Gaga » Antwort #13 am:

Das finde ich ja sensationell, dass du uns die ganze Reise zeigst. Echt toll, danke!
Solche Länder sind für mich sowas von fremd, dass ich schon ganz gespannt auf deine Erlebnisse bin. :D
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7307
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Reise nach Kirgistan 2022

Callis » Antwort #14 am:

Was für eine wunderbare Reise, die du uns da in informativen Texten und hervorragenden Fotos nacherleben lässt, Micc. Großen Dank.
Auf die Fortsetzungen freue ich mich sehr.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Antworten