News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenvögel 2022 (Gelesen 61542 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Hyla
Beiträge: 5156
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenvögel 2022

Hyla » Antwort #905 am:

Hier sind jetzt die Hausrotschwänze fertig und düsen durch den Garten. Kleine flauschige Kugeln mit ganz wenig Schwanz.
Die haben in einem künstlichen Schwalbennest unterm seitlichen Dach gebrütet. Jahrelang wollte keine Schwalbe rein, jetzt gibt's keine mehr und die Rotschwänzchen konnten das Nest übernehmen.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6787
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2022

Cryptomeria » Antwort #906 am:

Na prima! Ich habe auch ein künstliches Mehlschwalbennest hängen. Da ist aber noch nichts zur Brut eingezogen. In die größeren Kästen schon ( Hummeln, Wespen, Hornissen, Fledermäuse, in Hessen auch Siebenschläfer ).
VG wolfgang
Benutzeravatar
Trapa
Beiträge: 457
Registriert: 7. Nov 2020, 17:07
Kontaktdaten:

Sandkutenpflegerin bei Berlin

Re: Gartenvögel 2022

Trapa » Antwort #907 am:

mavi hat geschrieben: 21. Jun 2023, 20:52
Hier sehe ich sonst keine Stieglitze, so weiß ich zumindest, dass es sie noch gibt.


Ein Stieglitz ist doch ein Vogel, den man viel öfter hört als sieht. Weil sie nie den Schnabel halten können. Normalerweise hört man in der Luft ein Zwitschern und mit Glück sieht man sie dann auch. Und als so ein kleiner Schwarm mal bei mir die Centaurea in Sichtweite geplündert hat, konnte man auch schön beobachten, dass sie nicht mal beim Fressen den Schnabel halten, sondern munter weiterzwitschern.
Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner (Oskar Kokoschka)
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2882
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Gartenvögel 2022

Veilchen-im-Moose » Antwort #908 am:

rocambole hat geschrieben: 22. Jun 2023, 13:34

Ich gestehe, ich wässere. Nicht nur die Pflanzen profitieren, auch Insekten, weil hier noch was blüht, das Bodenleben und damit auch die, die darauf angewiesen sind, um zu überleben. Jeder Baum und Strauch, der nicht eingeht, ist Klimaschutz. Es wäre ein absoluter Horror, sollte unsere 4stämmmige und 15-18m hohe Kiefer vertrocknen, der wichtigste Schattenspender in unserem Garten, Nahrung und Wohnung für einige Tiere.


Das sehe ich genauso. Wenn ich dann höre, wie über Gartenbewässerung schon fast als Problemverhalten berichtet wird, ärgert mich das regelrecht. Den Rasen bewässere ich nicht, auch wenn mich die Optik der abgestorben wirkenden graubraun verfilzten Matte stört. aber der Rasen überlebt und sein ökologischer Nutzen ist gering. Aber meine Staudenbeete und mit all ihren Blühpflanzen, die Insekten und Vögeln Nahrung bieten, setzen auf ihre Weise der immer artenärmer werdenden Landschaft drumherum etwas entgegen... besser als nichts.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 1051
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenvögel 2022

Marianna » Antwort #909 am:

Cryptomeria hat geschrieben: 22. Jun 2023, 10:25
Ästlinge ( Jungvögel, die schon Federn haben) soll man unbedingt draußen lassen.

War leider kein Ästling, sonst hätte ich ihn umgesetzt. Heute früh habe ich die Überreste eines ähnlich alten Vogelbabys gefunden, soweit ich es noch erkennen konnte :-\. Befürchte, die Mama wurde von einem Räuber erwischt, denn bis vorgestern hat sie fleißig Würmer gesucht und ist damit in der Hecke verschwunden, dann war sie plötzlich weg.

Bis jetzt frißt der/die Kleine gut und meldet sich lautstark. Mal schaun, wie es weitergeht, ist mein erstes Vogelbaby nach Kindern, Katzen und Igeln die ich schon gepäppelt hab ;)
Benutzeravatar
Trapa
Beiträge: 457
Registriert: 7. Nov 2020, 17:07
Kontaktdaten:

Sandkutenpflegerin bei Berlin

Re: Gartenvögel 2022

Trapa » Antwort #910 am:

rocambole hat geschrieben: 22. Jun 2023, 13:34
Ich gestehe, ich wässere.


Ich auch! Bei mir ist das kein Trinkwasser, sondern legal gepumptes Grundwasser. Und dank meines hochreinen Siliziumdioxids geht das am Abend oder am Morgen geförderte Wasser an den Pflanzenwurzeln und den Bodenlebewesen vorbei gleich wieder ins Grundwasser. Nach aktuellen Informationen der Wasserbetriebe gibt es auch keine Problemlage hier. Falls wir aufgefordert werden sollten, das Gießen zu lassen, lasse ich es, keine Frage. Sehe ich aber aktuell nicht kommen.
Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner (Oskar Kokoschka)
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2994
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenvögel 2022

mavi » Antwort #911 am:

Trapa hat geschrieben: 22. Jun 2023, 19:19

...

Ein Stieglitz ist doch ein Vogel, den man viel öfter hört als sieht. Weil sie nie den Schnabel halten können. Normalerweise hört man in der Luft ein Zwitschern und mit Glück sieht man sie dann auch. Und als so ein kleiner Schwarm mal bei mir die Centaurea in Sichtweite geplündert hat, konnte man auch schön beobachten, dass sie nicht mal beim Fressen den Schnabel halten, sondern munter weiterzwitschern.


Danke für den Hinweis! Ich habe mir eben mal online sein Zwitschern angehört, kann aber nicht genau sagen, ob ich das hier häufig höre. Ich vermute, dass sie sich eher im nahen Außenbezirk aufhalten und nur gelegentlich einfliegen. Aber ich will mal darauf achten.

Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2882
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Gartenvögel 2022

Veilchen-im-Moose » Antwort #912 am:

Hier taucht der Distelfink immer dann an den Futterstellen auf, wenn er jahreszeitlich bedingt im Umland unterversorgt ist... also im Winter, bei Frost oder Schnee. Ansonsten scheint er woanders Nahrung zu finden, die ihm besser schmeckt.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9411
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Gartenvögel 2022

rocambole » Antwort #913 am:

Trapa hat geschrieben: 22. Jun 2023, 20:24
rocambole hat geschrieben: 22. Jun 2023, 13:34
Ich gestehe, ich wässere.


Ich auch! Bei mir ist das kein Trinkwasser, sondern legal gepumptes Grundwasser.

Das ist hier dasselbe ;D.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4657
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Gartenvögel 2022

Secret Garden » Antwort #914 am:

.
Dateianhänge
P1000856 (2).JPG
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4657
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Gartenvögel 2022

Secret Garden » Antwort #915 am:

ein Kirschenhäher ;)
Dateianhänge
P1000855 (2).JPG
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9411
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Gartenvögel 2022

rocambole » Antwort #916 am:

bei mir sehen die Erdnusshäher auch so aus ;D
Sonnige Grüße, Irene
Hyla
Beiträge: 5156
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenvögel 2022

Hyla » Antwort #917 am:

rocambole hat geschrieben: 22. Jun 2023, 22:22
Trapa hat geschrieben: 22. Jun 2023, 20:24
rocambole hat geschrieben: 22. Jun 2023, 13:34
Ich gestehe, ich wässere.


Ich auch! Bei mir ist das kein Trinkwasser, sondern legal gepumptes Grundwasser.

Das ist hier dasselbe ;D.


Wir ebenso.
Kann sowieso keiner kontrollieren. Die Brunnen sind erst seit kurzem meldepflichtig und Grundwasser haben wir (noch) genug.
Der undichte Gartenteich ist hier eine wichtige Wasserquelle, wenn alles andere austrocknet. Der GG meint was Gelbes wegfliegen gesehen zu haben?! Vielleicht ein Pirol? Muß da mal die Wildtierkamera aufstellen...
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6787
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2022

Cryptomeria » Antwort #918 am:

Frage GG nach der Größe. Wirklich gelb sind nicht viele: Schaf-,Gebirgsstelze - da fällt der lange Schwanz auf, Goldammer - langgestreckte Finkenform , Pirol heißt auch Goldamsel - also etwa diese Form. Vielleicht sah er einen Anhaltspunkt. Ansonsten Pirol singt sehr melodisch. Wenn ihr da ein Vorkommen habt, habt ihr ihn auch schon mal gehört??
VG Wolfgang
Hyla
Beiträge: 5156
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenvögel 2022

Hyla » Antwort #919 am:

Hier gibt's Pirole und der Nachbar hatte immer ein Brutpaar, bis seine extrem kopflastige Birke gefällt werden mußte. Hören tu ich keine.
Er meinte amselgroß und gelb.

Ganz neu in der Gegend sind Wiedehopfe. Es gab wohl Anno Knux mal welche, die irgendwann weg waren. Jetzt besiedeln sie die Südheide wieder. :)
Sie sollen auch spezielle Brutkästen gern annehmen. Da bei uns nicht mehr so viele alte Bäume vorhanden sind, wäre das eine Alternative.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Antworten