Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Die Welt wird nicht bedroht von den Menschen, die böse sind, sondern von denen, die das Böse zulassen. (Albert Einstein)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
30. September 2023, 12:46:32
Erweiterte Suche  
News: Die Welt wird nicht bedroht von den Menschen, die böse sind, sondern von denen, die das Böse zulassen. (Albert Einstein)

Neuigkeiten:

|11|12|Man muß schon sein eigenes Glück schmieden, aber nicht andere als Amboss benutzen. (Unbekannt)

Seiten: 1 ... 28 29 [30]   nach unten

Autor Thema: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen  (Gelesen 61988 mal)

Chica

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5380
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
« Antwort #435 am: 27. Juni 2023, 20:12:23 »

Blüht denn Cima di Rapa auch mit großblütigen Kreuzblüten? Hier auf der Gemüseseite  ;D schreibt der Bienenpapst  ;) von Kohlsorten, Grün- und Rosenkohl werden erwähnt. Ich habe Cima di rapa gefunden: Brassica rapa var. cymosa. Eigentlich sollten dann diese Wildbienenarten passen. Stimmt die Blütezeit mit der von Brassica rapa überein? Es ist eine Frage von Flugzeit/Blütezeit und Blütenform denke ich. Ich würde das einfach ausprobieren, spannend ist es in jedem Fall. Und wenn wir gerade beim Gemüsebeet sind, Allium porrum blüht hier gerade 8) ;D wie im letzten Jahr. ich habe aber noch keine Fotosession gemacht, heute gab's erst einmal Gewitter.
Gespeichert
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)

Chica

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5380
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
« Antwort #436 am: 29. Juni 2023, 16:46:58 »

Da ist sie, eindeutig eine Maskenbiene, wahrscheinlich, wie geplant, die oligolektische Lauch-Maskenbiene, Hylaeus punctulatissimus. Ein Weibchen, das Pollen zur Fortpflanzung sammelt. Sie steht voll auf Porreeblüte  ;D.

     
Gespeichert
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)

Blush

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2271
  • Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
« Antwort #437 am: 23. Juli 2023, 12:00:36 »

Chica, es ist aller Ehren wert, was Du bei Dir erreicht hast.  :D Ich habe in einer der letzten Nächte den halben Faden lesen können, Deine Herangehensweise und die schnellen Erfolge sind wirklich klasse!

Ich habe schon lange im Hinterkopf, etwas weniger "Rasen" ( bei uns immer durchsetzt mit Löwenzahn, Braunelle, Spitz-und Breitwegerich, Weißklee usw) regelmäßig zu mähen. Während der Bauzeit zum Beispiel in ungemähter Wiese waren immer viele Schornsteinfeger da. Nun habe ich mich für ein Stück entschieden. Längs unserer Auffahrt, in Nord-Südrichtung ausgerichtet, an der Grenze nach Osten durch verschiedene große Syringa und Viburnum opulus 'Roseum' begrenzt. Immerhin fressen die Hornissen die Rinde der Syringa mit Vorliebe rundum ab, so dass auch immer mal Triebe absterben.  :P Insektenfreundlichere Sträucher gibt es an anderen Stellen im Garten.

Der Boden ist mit Kies und Schutt durchsetzt, Rasen wächst, weil nicht ganztägig der Sonne ausgesetzt. Die andere Seite der Auffahrt ist trocken, Gräser kommen kaum,  viele offene Stellen im Boden, Hungerblümchen und Alchemilla millefolium wachsen.

Nun zu meiner Frage an Dich.  ;) Starten möchte ich mit dieser Auswahl:
Samen:
Scabiosa columbaria
Salvia pratensis
Dracocephalum moldavica
Diverse heimische Nelkengewächse (?) hat mir der Tauschpartner obiger Samen noch versprochen, mehr weiß ich noch nicht.
Pflanzen:
Echium vulgare
Allium sphaerocephalum
(Crocus div sind am Nordenende der Auffahrt unter dem Apfelbaum bereits da und mit ihnen kann ich den Streifen auch noch weiter bestücken.)

Was meinst Du dazu? Kann ich es damit erstmal versuchen? Rätst Du mir zu gleich noch mehr Arten?


Meine Herangehensweise ist anders als Deine  ;), ich werde auch nicht so stringent meinen ganzen Garten ummodeln, aber ein Stückchen mit Wiese würde ich mir wünschen. Ist es OK, dass ich Deinen Thread für diese Fragen nutze?
Gespeichert
"Auf die Dauer der Zeit nimmt die Seele die Farbe der Gedanken an."
(Marcus Aurelius)

Hol di fuchtig!

Chica

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5380
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
« Antwort #438 am: 13. August 2023, 12:00:32 »

Scabiosa canescens steht schon seit mehr als einem Jahr auf meiner Wunschliste. Nun habe ich sie, zusammen mit ein paar Primula vulgaris ssp. sibthorpii endlich bei Stade bestellt. Nun das sind dann keine Pflanzen aus meinem Regiobereich aber dafür fand ich keine Bezugsquelle...

Die zur genauen Lokalisierung ins Staudenbeet gepflanzten Scabiosa canescens sehen für mich aus wie Scabiosa columbaria. Ich habe auch die Blüten nebeneinander gehalten, kein Unterschied.

 

In den Möhrenschalen ist eine Linaria sp. gekeimt. Der Samen war von Dir solosunny. Kannst Du mir sagen wie die Pflanze genau heißt?

   
Gespeichert
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18014
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
« Antwort #439 am: 14. August 2023, 14:41:58 »

Den Unterschied bei den Skabiosen siehst Du, wenn Du die Blütenköpfe zerlegst und Dir die Kelchborsten der Einzelblüten ansiehst. Die sind bei der Tauben-Skabiose schwarzviolett, bei der Duft- oder Grauen Skabiose fahl graugelb. Du kannst auch warten, bis die Früchte reifen. Dann stehen die Kelchborsten frei.
(Obwohl beide in der Blüte sehr ähnlich sind, sollen sie innerhalb der Gattung zueinander gar nicht so sehr eng verwandt sein. Es gibt offenbar nicht einmal Hybriden.)

Das Leinkraut müsste das sein, was von Jelitto als Linaria aeruginea 'Neon Lights' verkauft wird. Die Blütenfarben wechseln stark.
Gespeichert

Chica

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5380
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
« Antwort #440 am: 16. August 2023, 19:51:52 »

Danke lerchenzorn, die Kelchborsten sehen wirklich sehr verschieden aus  8). Zum Glück hast Du Fotos verlinkt, mein Hirn hatte nämlich schon automatisch abstrahiert, wo denn so eine Blüte Kelchborsten hat  :o. Ich bin so froh, dass ich Dich fragen kann  :D.

Von dieser Linaria habe ich noch nie etwas gehört  :o.

edit: Ist auch gut dass die nicht hybridisieren, ich habe ja so viele Scabiosa columbaria. Soll Scabiosa canescens denn duften oder warum heißt die trivial so?
« Letzte Änderung: 16. August 2023, 19:54:32 von Chica »
Gespeichert
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)

solosunny

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 919
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
« Antwort #441 am: 17. August 2023, 15:36:44 »

Ich habe das Leinkraut als Linaria aeruginea bei Saatgut Vielfalt gekauft.
LG
Gespeichert

Chica

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5380
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
« Antwort #442 am: 20. August 2023, 15:14:49 »

Dann passt das ja  :D, vielen Dank solosunny.

Lerchenzorn, ich habe die Blütenköpfe verglichen, es funktioniert  :D, links Scabiosa columbaria, rechts Scabiosa canescens. Das ist toll, nun kann ich die beiden Scabiosen ganz leicht unterscheiden, wohin auch immer sie sich aussamen mögen. Das freut mich sehr!

Gespeichert
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Seiten: 1 ... 28 29 [30]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de