Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind. Andere gibt's nicht (Adenauer)

Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
23. April 2024, 10:16:59
Erweiterte Suche  
News: Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind. Andere gibt's nicht (Adenauer)

Neuigkeiten:

|13|5|Ich finde das doof, wenn alles gleichzeitig blüht. (Anonymes Zitat von den Gartenmenschen)

Seiten: 1 ... 3 4 [5]   nach unten

Autor Thema: abbauerscheinungen bei kartoffeln  (Gelesen 13686 mal)

pocoloco

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1808
  • Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:abbauerscheinungen bei kartoffeln
« Antwort #60 am: 20. August 2005, 20:10:24 »

@ netrag1:

meinst net, das es einfacher ist, neue Pflanzkartoffeln zu kaufen, Ackersegen ist ja nicht die allerseltenste? Vielleicht täte ich es mit einigen ausprobieren, um zu sehen, ob ich das und wie ich das hinbekomme, aber mehr auch nicht. ;)

LG
Uwe
Gespeichert
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.

netrag

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2287
  • Wer aufgibt hat schon verloren.
    • Biosphärenreservat Schorfheide
Re:abbauerscheinungen bei kartoffeln
« Antwort #61 am: 21. August 2005, 12:57:25 »

Hallo Uwe,
um mehr geht es auch nicht. Bin halt neugierig, ob das funktioniert.
Ich kenne diese Methode nur aus der Meristemvermehrung, wobei da nur der Wachstumskegel genutzt wird.
Übrigens, neues Saatgut beschaffen ist mir auch eingefallen. Leider habe ich auch da die Viren gratis mitbekommen. Ich lege auf die Sorte auch keinen gesteigerten Wert, da sie aber als virusanfällig bekannt ist und ich einige Stauden davon habe, bietet sie sich für diesen Versuch geradezu an.
Herzl.Gruß
netrag1
Gespeichert
Man muß die Grenzen im Kopf überwinden,dann ist alles möglich.
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag

max.

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8331
Re:abbauerscheinungen bei kartoffeln
« Antwort #62 am: 21. August 2005, 13:01:29 »

@netrag,
etwas ot: wie schmeckt denn übrigens die sorte "ackersegen"
mehlig/festkochend,farbe usw?
gruß
Gespeichert

pocoloco

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1808
  • Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:abbauerscheinungen bei kartoffeln
« Antwort #63 am: 21. August 2005, 16:13:45 »

@ netrag1:
Bist Du sicher mit der Anfälligkeit? Eva gibt hier folgende A8uskünfte in Bezug auf die Virusanfälligkeit, das ließt sich eigentlich doch erher sehr positiv. Außerdem war Ackersegen über Jahrzehnte eine DER Standardsorten, als so anfällig wäre sie das bestimmt nicht geworden.
Blattrollvirus:    niedrig/mittel [DEU];mittel [FRA]
Kartoffelvirus X:    niedrig/mittel [DEU +FRA]
Kartoffelvirus Y:    sehr niedrig/niedrig [DEU];sehr niedrig [FRA]
@ sauzahn:
ich hatte Ackersegen vor drei Jahren im Garten, da war ich eigentlich sehr positiv angetan. Aber da hatte ich auch noch nicht so viele Vergleichsmöglichkeiten, den Splien hab´ ich erst im letzten Jahr bekommen. Sie kocht mehlig, was ich schonmal gerne habe und schmeckt. Sie ist vielleicht nicht DIE Granate, (schlägt aber die Linda um einiges) aber auf jedem Falle eine gute "Brot-Und-Butter-Sorte" und ziemlich ertragreich. Ich werd´ sie auch wieder reinnehmen.
Gespeichert
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.

netrag

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2287
  • Wer aufgibt hat schon verloren.
    • Biosphärenreservat Schorfheide
Re:abbauerscheinungen bei kartoffeln
« Antwort #64 am: 22. August 2005, 12:43:27 »

Hallo zusammen,
nochmal zur Frage des Samenansatzes.
Mit freundlicher Genehmigung der Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen (BAZ) hier die Antwort:
Es ist bekannt, dass selbst reichlich blühende Sorten oft keinen
Beerenansatz zeigen (Howard 1953, Hawkes 1957). Während Störungen des
Eiapparates relativ selten vorkommen, sind die in wechselnden Mengen
gebildeten Pollen bei zahlreichen Sorten meist aus genetischen Gründen
fehlgebildet und nicht vital. Einfluss auf den Befruchtungserfolg können
auch klimatische (Feuchte, Temperatur) oder physiologische Faktoren
(Stress, Krankheiten) ausüben. In einigen Fällen werden schon die
Blütenknospen oder Beeren in frühem Stadium an einem vorgebildeten Gelenk
abgestoßen. Dafür sind ebenfalls sowohl physiologische als auch genetische
Faktoren verantwortlich (Buhr 1961).

Neben diesen im Detail kaum untersuchten, fallweise wirksamen
Einflussfaktoren gibt es aber bei der Kartoffel einen sehr gut untersuchten
Mechanismus, der bekannterweise den Beerenansatz zuverlässig verhindert:

Unter Feldbedingungen kommt es bei der Kartoffel vorwiegend zur Bestäubung
der Narben mit dem Pollen derselben Blüte (Selbstbestäubung). Die Kartoffel
gehört zur umfangreichen Liste derjenigen Blütenpflanzen, bei denen die
Befruchtung mit dem eigenen Pollen (Selbstbefruchtung) durch natürliche,
genetisch kontrollierte Mechanismen verhindert wird. Man spricht in diesem
Zusammenhang von Selbstinkompatibilität (in der älteren Literatur auch als
"Selbstunverträglichkeit" oder "Selbststerilität" bekannt). Bei der
Kartoffel wird die Selbstinkompatibilität durch ein einzelnes Gen, das
S-Gen, kontrolliert. Ob ein Pollenkorn auf der Narbe einer Blüte mit einem
Pollenschlauch auskeimen und letztlich die Eizelle im Griffel befruchten
kann, hängt bei Kartoffelpflanzen davon ab, ob das Pollenkorn ein S-Gen
trägt, welches identisch mit dessen Gegenstück im Narbengewebe ist. Nur wenn
das S-Gen in Pollenkorn und Narbe in unterschiedlicher Ausprägung vorliegt,
kann das Pollenkorn auskeimen und befruchten; es kommt zu einem Samenansatz.
Liegt dagegen dasselbe S-Gen in Pollenkorn und Narbe vor, kommt es zu einer
Hemmung des Pollenschlauchwachstums im Griffel
(Selbstinkompatibilitätsreaktion), mit der Folge, dass der ausgekeimte
Pollenschlauch steckenbleibt und die Eizelle nicht erreichen kann.

Durch die Selbstinkompatibilität ist also gewährleistet, dass die Eizellen
einer gegebenen Kartoffelpflanze nur von Pollenkörnern anderer Pflanzen
befruchtet werden können, z.B. nachdem die Pollenkörner von Insekten auf die
Narben verschiedener Pflanzen verteilt worden sind. Allerdings müssen diese
anderen Pflanzen für eine erfolgreiche Befruchtung unterschiedliche S-Gene
tragen. Hier liegt aber bei der Kartoffel der Haken: Die bei uns angebauten
Kartoffelsorten sind Klonsorten, d.h. die Pflanzen einer gegebenen Sorte
sind genetisch identisch. Somit tragen sie alle dasselbe S-Gen, mit der
Folge, dass sich die Pflanzen in dem Bestand einer Kartoffelsorte nicht
gegenseitig befruchten können. Der Beerenansatz bleibt somit aus. Dem
Kartoffelbauer und dem Gärtner kann dies nur recht sein; denn so wird nun
die Kraft der Pflanze in die Knollenbildung statt in die Beerenbildung
geleitet.

Bleibt noch die Frage zu erörtern, warum Pflanzen überhaupt so etwas wie
Selbstinkompatibilität besitzen. Die Tatsache, dass das Vorkommen von
S-Genen bei Blütenpflanzen weit verbreitet ist, zeigt schon, dass die
Verhinderung von Selbstbefruchtung in der evolutionären Entwicklung der
Blütenpflanzen gewisse Vorteile mit sich brachte. Eine naheliegende
Erklärung ist, dass Selbstbefruchtung stets mit Inzucht und diese mit
verringerter Leistungsfähigkeit einhergeht; der Genetiker spricht in diesem
Zusammenhang von "Inzuchtdepression". Auch verhindert die Selbstbefruchtung,
dass die Gene unterschiedlicher Eltern neu miteinander kombiniert und auf
diesem Wege neue, evtl. vorteilhafte Genkombinationen entstehen können. Der
Genetiker spricht hier von genetischer Rekombination. Im Laufe der Evolution
kann es vorteilhaft gewesen sein, dass durch Förderung von Fremdbefruchtung
(z.B. durch die Ausbildung von Selbstinkompatibilität) das Entstehen neuer
Genkombinationen von Generation zu Generation gefördert und somit die
Anpassungsfähigkeit der Nachkommen an sich wandelnde Umweltbedingungen
gewährleistet wurde. Eine gute genetische Anpassungsfähigkeit ist für das
Überleben von Pflanzen-Populationen natürlich besonders wichtig, weil
Pflanzen aufgrund ihrer beschränkten Mobilität widrigen Umweltbedingungen
nicht einfach davonlaufen können.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag

Birgit Neumann
für die Redaktion "Experten antworten"
---------------------------------------
Bundesanstalt für Züchtungsforschung
an Kulturpflanzen (BAZ)
Redaktion "Experten antworten"
Neuer Weg 22/23, D-06484 Quedlinburg
Tel: ++49(0)3946 - 47-0
Fax: ++49(0)3946 - 47-255

Ich hoffe, daß diese Frage damit geklärt ist.

Herzl.Gruß
netrag1
Gespeichert
Man muß die Grenzen im Kopf überwinden,dann ist alles möglich.
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag

netrag

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2287
  • Wer aufgibt hat schon verloren.
    • Biosphärenreservat Schorfheide
Re:abbauerscheinungen bei kartoffeln
« Antwort #65 am: 22. August 2005, 12:53:54 »

Hallo Uwe,
Du hast einen Denkfehler gemacht. Bei EVA steht zwar was Du aufgeschrieben hast, doch davor steht als Überschrift:Resistenz gegen Krankheiten und Stress. Das heist, die Wiederstandsfähigkeit gegenüber einer Krakheit ist gering, wenn da niedrig steht. Alles klar.
Herzl.Gruß
netrag1
Gespeichert
Man muß die Grenzen im Kopf überwinden,dann ist alles möglich.
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag

pocoloco

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1808
  • Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:abbauerscheinungen bei kartoffeln
« Antwort #66 am: 22. August 2005, 13:31:29 »

@ netrag1,
hast Recht, wer lesen kann,... naja, beim nächsten Mal. ;)

Und danke für den ausführlichen Beitrag, nun ist mir auch klar, warum ich dieses Mal doch recht viele Beerenansätze hatte, nämlich infolge der unterschiedlichen Kartoffelsorten.

thx
Uwe
Gespeichert
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.

netrag

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2287
  • Wer aufgibt hat schon verloren.
    • Biosphärenreservat Schorfheide
Re:abbauerscheinungen bei kartoffeln
« Antwort #67 am: 22. August 2005, 18:11:32 »

Hallo Uwe,
lies den Beitrag noch einmal und schöööön langsam. ???
Ich mußte ihn auch mehrmals lesen, um durchzusehen.
Herzl.Gruß
netrag1
Gespeichert
Man muß die Grenzen im Kopf überwinden,dann ist alles möglich.
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag

netrag

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2287
  • Wer aufgibt hat schon verloren.
    • Biosphärenreservat Schorfheide
Re:abbauerscheinungen bei kartoffeln
« Antwort #68 am: 23. August 2005, 12:09:23 »

Hallo,
hier noch eine Ergänzung.
Die Bundesanstalt für Züchtungsforschung, Experten antworten, erreicht Ihr unter dem Link
http://www.bafz.de/baz99_d/baz_allg/forum/forum.php
Herzl.Gruß
netrag1
Gespeichert
Man muß die Grenzen im Kopf überwinden,dann ist alles möglich.
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Seiten: 1 ... 3 4 [5]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de