Ja, ich habe den Hedychium ausgepflanzt. Ich bekam ihn kürzlich in die Hand gedrückt mit der Einschätzung, dass der hier eigentlich funktionieren sollte. Ich habe ihm testweise auch gleich Zingiber mioga zur Seite gestellt. Ich bin gespannt. :)
Hier blühen nur so effe Sachen wie Phlox und schwarzer Schalngenbart.
Bei meinem schwarzen Schlangenbart ist noch nichts von irgendwelchen Blütenansätzen zu sehen. Aber ich habe ihn auch erst im Frühjahr gepflanzt. Ist das wohl normal, dass er im ersten Jahr noch nicht blüht?
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will Henri Matisse
Ich habe ehrlich gesagt noch nie so genau hingeschaut, weil die Blüte eher unscheinbar ist, aber es kann gut sein, dass meiner im ersten Jahr auch nicht geblüht hat. Bisher hat er sich auch nicht nennenswert vermehrt, es sind immer noch nur eine Handvoll Pflänzchen...
Hausgeist hat geschrieben: ↑3. Aug 2022, 20:36 Ja, ich habe den Hedychium ausgepflanzt. Ich bekam ihn kürzlich in die Hand gedrückt mit der Einschätzung, dass der hier eigentlich funktionieren sollte. Ich habe ihm testweise auch gleich Zingiber mioga zur Seite gestellt. Ich bin gespannt. :)
Ausgepflanzt würden sie hier nirgends so recht hinpassen, aber auf dem Komposthaufen hat ´Tara´schon geblüht. Ausgeputzte Teilstücke regenerieren sich da schnell zu blühfähigen Exemplaren. Von den 4 Arten, die ich habe, ist es sicher die winterhärteste.
Oh, wenn du von 'Tara' mal wieder was kompostieren willst, würde ich mich gerne zur Rettung anbieten! ;) Nach der Sorte hatte ich auch schon Ausschau gehalten, weil sie gut winterhart sein soll.
Danke @Norna und @AndreasR für eure Antworten. Ehrlich gesagt finde ich die Blüte des schwarzen Schlangenbarts auf den Bildern im Internet gar nicht so unspektakuär Andreas. Dieser zarte Rosa-Fliederton vor dunklem Laub sieht ganz entzückend aus. Deshalb freue ich mich auch auf die erste Blüte. Allerdings kann es auch sein, dass die Fotografen einfach nur sehr vorteilhafte Bilder ausgewählt haben. Auf Normas Foto wirkt die Blüte tatsächlich eher zurückhaltend.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will Henri Matisse
Die Blüte ist ganz hübsch, aber wirklich nur im Detail erlebbar, wenn man sich direkt davor auf den Boden legt. Schwarzer Schlangenbart vermehrt sich bei uns im tieferen Schatten sowohl durch Ausläufer als auch durch Versamung. Bisher bleibt das ein sehr lockerer Bestand, der ich aber über 3 - 4 m² ausdehnt.
Ja, für die Blüte hätte ich näher herangehen müssen, aber mir gefiel die Kombination mit dem Phlox so gut. Der ist eigentlich sehr standfest und kraucht wohl nur aus diesem besonderen Anlass über dem Schlangenbart herum. ;) Dank schwenkbarem Monitor müsste alte Frau sich für so ein Bild nicht einmal auf den Boden legen. Hübsch sind aber auch die Früchte später.
Hausgeist hat geschrieben: ↑3. Aug 2022, 21:35 Oh, wenn du von 'Tara' mal wieder was kompostieren willst, würde ich mich gerne zur Rettung anbieten! ;) Nach der Sorte hatte ich auch schon Ausschau gehalten, weil sie gut winterhart sein soll.
Kein Problem. :) Meine ´Tara´soll eigentlich nicht echt sein, nach Ansicht eines Sammlers - die echte soll nicht duften, meine dagegen wunderbar. Duftet Dein Hedychium?
Beim Schlangenbart gefallen mir die Früchte fast noch mehr als die kleinen Blüten: Glänzende Beeren in tiefem Schwarzrot mit einem leichten lila Schein, und sehr gut und lange haftend. Nach einigen Standjahren durchaus reichlcih ansetzend und bis zum Frost schön.