Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Wenn im April die Maikaefer fliegen, bleiben die meisten im Schmutze liegen
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
19. April 2024, 22:23:49
Erweiterte Suche  
News: Wenn im April die Maikaefer fliegen, bleiben die meisten im Schmutze liegen
Seiten: [1] 2 3 ... 7   nach unten

Autor Thema: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden  (Gelesen 6787 mal)

Rinca56

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 547
Sehr trockenheitsverträgliche Stauden
« am: 17. August 2022, 11:37:24 »

Es gibt hier zwar bereits diverse Fäden zu der Thematik, aber ich dachte an eine reine Aufzählung der jeweils trockenheitsverträglichen Stauden (d.h. ohne zusätzliches Wässern) inkl Angabe der Klimazone/Gegend und Bodenverhältnisse

Rhein-Main-Gebiet, Klimazone 8a, Lehmboden

Sonnenbeete:
Phlox amplifolia (Sorte Minnehaha)
Perovskien
Caryopteris
Nepeta
Lavendel
Sedum
Stachys
Lavatera Olbia
Iris
Euphorbia

Schattenbeete:
Aster divaricatus
Carex
Campanula porscharskyana
Lamium Pink Pewter




Würde mich sehr freuen, wenn noch ein paar andere Teilnehmer bei diesem „Nachschlagwerk“ mitmachen möchten  :D


« Letzte Änderung: 17. August 2022, 11:48:04 von Rinca56 »
Gespeichert
Amor Fati

Bristlecone

  • Gast
Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden
« Antwort #1 am: 17. August 2022, 11:47:02 »

Südlicher Oberrhein, 8a, Lösslehm, vollsonnig:
.
Ohne Bodenverbesserung oder Winterschutz vor Nässe:
Ceratostigma willmottianum und plumbaginoides
Euphorbia characias, myrsinites und seguieriana
Diverse Bartiris
Yucca filamentosa, glauca und recurvifolia
Linaria purpurea
Centhranthus ruber
Sedum
Anthericum liliago und ramosum
Helleborus-Hybriden (schlappen, kommen aber gut durch und blühen)
Stipa gigantea
Nasella tenuissima
Phlomis



« Letzte Änderung: 17. August 2022, 12:10:30 von Bristlecone »
Gespeichert

Sarracenie

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 725
  • Klimazone 7b
Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden
« Antwort #2 am: 17. August 2022, 12:37:51 »

Mittelhessen Nordrand Wetterau, 7b lehmiger Boden

Aubrieta x coulteri (zieht aber halt stark ein ;D)
Bellis perennis
Aster sedifolius / ageratoides / pyrenaeus / alpina
Kalimeris incisa
Centaurea macrocephala / phrygia / nigra /scabiosa / jacea / atropurpurea
Cyanus (ex Centaurea) triumfetti / segetum
Psephellus (ex Centaurea) dealbata
Rhaponticoides (ex Centaurea) ruthenica
Eryngium planum / bourgatii
Dianthus deltoides / arenaria / gratianapolitanus / seguieri / plumarius / sylvestris / carthusianorum
Aspodelus albus / racemosus
Asphodeline lutea / liburnica
Glebonis segetum
Verbascum thapsus
Hieracium aurantiacum
Leucanthemum vulgare / ircutianum
Iris flavescens / variegata / pallida (sogar pseudacorus und sibirica sind auf meiner knochentrockenen Staudenwiese noch sattgrün ;D)
Agrostemma githago
Campanula rotundifolia / persicifolia / rapunculoides
Sempervivum
Globularia punctata / vulgaris / repens / cordifolia
Onopordum acanthium
Acanthus hungaricus / spinosus / mollis
Cirsium arvensis ::)
Stachys byzantina
Cerastium tomentosum
Achillea vulgaris / tomentosa / filipendulina
Vincetoxicum hirundinaria / nigrum
Scabiosa columbaria
Aurinia saxatilis
Allium cernuum / angulosum / flavum / pulchellum
Narcissus cyclamineum
Salvia pratensis / officinalis / sclarea / nemorosa
Teucrium chamaedris
Hyssopus officinalis
Anthemis tinctoria
Geranium cinerum / sanguineum / renardii
Oreganum vulgare
Thymus serphyllum
Morina longifolia
Pulsatilla montana
Silene coronaria / viscaria
Lychnis flos-jovis
Echinops rerio / bannaticus / spaerocephalus
Echium vulgaris
Arum apulum /maculatum / cylindraceum (ziehen im Sommer ein)
Papaver bracteatum / orientalis
Phlomoides tuberosum
Tulipa - Wildformen
Helianthemum nummularium
Romneya coulteri
Ratibida columnifera / pinnata
Opuntia humifusa /imbricata / winterharte Hybriden
Symphyotrichum (ex Aster) pringlei / ericoides
Vitex agnus-castus (wenn auch keine Staude)
Teucrium chamaedris
Sidalcea
Arabis caucasica
Chiastophyllum oppositifolium


(nur mal so auf die schnelle was mir spontan von meinen vorhandenen/ex Pflanzen im Garten einfiel)

MfG Frank
« Letzte Änderung: 19. August 2022, 12:16:23 von Sarracenie »
Gespeichert

Sarracenie

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 725
  • Klimazone 7b
Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden
« Antwort #3 am: 17. August 2022, 12:50:47 »

Hi Rinca56,

Aster divaricatus heißt seit der Revision der einstigen Großgattung Aster vor einigen Jahren Eurybia divaricata

die Gattung Aster selbst umfaßt nun nur noch Arten aus Eurasien. Die einstigen amerikanischen "Astern" (und auch einige der eurasische Arten) sind in andere Gattungen überführt worden. Die bekannten amerikanischen Herbstblüher z.B bilden heute die Gattung Symphyotrichum
Gespeichert

AndreasR

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 14098
  • Naheland (RLP) - 180 m ü. M. - Winterhärtezone 7b
    • Bilder aus meinem Garten
Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden
« Antwort #4 am: 17. August 2022, 16:29:23 »

Ich wollte auch schon immer mal so eine Liste mit Pflanzen aus meinem Garten erstellen, denen auch mehrwöchige Dürre nichts ausmacht und gar nicht oder nur sehr wenig gegossen werden müssen, daher kommt dieser Thread gerade richtig. :) Zumindest im Frühling und im Frühsommer, also in der Wachstumsphase, sollten die Niederschläge gerade bei den in der ersten Jahreshälfte blühenden Stauden aber nicht zu gering sein, weil sie ansonsten nicht in die Gänge kommen. Trockenheitshelden, die unbedingt durchlässigen Boden brauchen, damit sie im Winter nicht ersaufen, kann ich hier leider nicht anpflanzen, daher brauche ich robuste Stauden, die sowohl mit Nässe im Winter als auch mit Trockenheit im Sommer zurechtkommen.

Naheland, Hanglage am Hangfuß, 7b, toniger Lehmboden

in der Sonne

- Achillea filipendulina
- Alcea ficifolia, A. rosea
- Anaphalis margaritacea
- Antirrhinum majus
- Caryopteris clandonensis
- Catananche caerulea
- Centranthus ruber
- Centaurea bella, C. scabiosa
- Dianthus caryophyllus, D. deltoides, D. giganteus
- Eryngium planum
- Euphorbia cyparissias, E. seguieriana
- Helianthemum x cultorum
- Helianthus pauciflorus
- Hylotelephium (Sedum) telephium
- Hypericum calycinum, H. perforatum
- Iris barbata
- Knautia macedonica
- Kniphofia uvaria
- Lavandula angustifolia, L. x intermedia
- Linaria purpurea, L. vulgaris
- Lychnis coronarius
- Miscanthus sinesis
- Nepeta x faassenii
- Origanum vulgare
- Panicum virgatum
- Phlox subulata
- Primula veris (zieht ein)
- Pulsatilla vulgaris
- Salvia nemorosa, S. yangii (Perovskia)
- Sedum alba, S. acre, S. cauticola, S. cyaneum, S. floriferum, S. kamtschaticum, S. sexangulare, S. spurium (am besten in Schalen o. ä.)
- Sempervivum arachnoideum, S. globiferum, S. montanum, S. tectorum (am besten in Schalen o. ä.)
- Sesleria autumnalis
- Scabiosa columbaria, S. ochroleuca
- Solidago canadensis
- Stachys byzantina
- Symphyotrichum (Aster) novae-angliae, S. novi-belgii
- Tanacetum parthenium
- Thymus citriodorus, T. longicaulis, T. serphyllum
- Verbascum thapsus
- Veronica teucrium


im Halbschatten

- Achillea ptarmica
- Alchemilla erythropoda, A. epipsila, A. mollis
- Anemone japonica
- Anemone tomentosa 'Robustissima
- Aquilegia vulgaris
- Aster ageratoides 'Asran'
- Bergenia cordifolia
- Campanula carpatica, C. persicifolia, C. portenschlagiana
- Centaurea montana
- Crocosmia x crocosmiiflora
- Dryopteris filix-mas
- Echinacea purpurea (Sämlinge)
- Euphorbia amygdaloides
- Geranium phaeum, G. pratense, G. sanguineum, G. sylvaticum
- Helleborus niger
- Hemerocallis fulva, H. x cultorum, H. lilioasphodelus
- Hesperis matronalis
- Iris sibirica
- Leucanthemum x superbum
- Lysimachia fortunei 'Autumn Snow', L. punctata
- Lythrum salicaria
- Rudbeckia fulgida, R. triloba
- Paeonia officinalis
- Persicaria amplexicaulis
- Polemonium caeruleum
- Primula elatior, P. vulgaris
- Viola ordorata, V. sororia


im Schatten

- Aguja reptans
- Arum italicum (zieht ein)
- Brunnera macrophylla
- Carex morowii, C. oshimensis
- Cyclamen coum, C. hederifolium (zieht ein)
- Fragaria vesca
- Galium ordoratum (zieht ein)
- Geranium x cantabrigiense, G. macrorrhizum, G. nodosum, G. x oxonianum
- Hedera helix
- Helleborus foetidus, H. orientalis
- Hepatica nobilis
- Heuchera x cultorum
- Hosta (dicklaubige Sorten)
- Lamprocapnos (Dicentra) spectabilis (zieht ein)
- Liriope muscari, L. spicata
- Lunaria annua
- Ophiopogon planiscapus
- Polygonatum ordoratum
- Polystichum polyblepharum, P. setiferum
- Pseudofumaria ochroleuca, P. lutea
- Vinca minor
- Waldsteinia ternata
« Letzte Änderung: 17. August 2022, 16:44:32 von AndreasR »
Gespeichert

Hero49

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2735
  • bei Heilbronn, 7b, GRF-Mitglied
Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden
« Antwort #5 am: 17. August 2022, 21:13:52 »

Viele der genannten Pflanzen stehen auch bei mir ohne giessen gut da. 7 b, Lehmboden
Noch nicht aufgeführte:
Sehr gut: Gaura, Origanum Kent Beauty
Zwiebeln: Lilien OT-Hybriden
Gehölze: Paeonia suffruticosa- Hybriden, Choisya ternata "White Dazzler" und "Aztec Pearl" und alle Rosen.
« Letzte Änderung: 18. August 2022, 09:03:36 von Hero49 »
Gespeichert
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18343
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden
« Antwort #6 am: 17. August 2022, 21:51:41 »

Sand mit mehr oder weniger Humus. Ich traue mich noch nicht, eine Liste zu schreiben. Ich wässere Gärten, solange ich denken kann. Deshalb ist meine Ansicht zur Trockenheitsverträglichkeit eher Empfinden als Wissen.

Erst mal eine einzige Pflanze. Viele weiter oben stehende sind auch hier hart im Nehmen.

Gaillardia grandiflora, die Garten-Kokardenblume. Fast niemals welk zu sehen, egal wie lange die Dürre schon dauert und egal, wie heiß und sonnig es ist.
Das gilt nur für Pflanzen, die im freien Gartenboden ausgepflanzt sind und sich große Wurzelräume erschließen können. Die abgebildete Pflanze im (großen) Kübel schlappt schnell und erholt sich genauso schnell nach reichlichen Wassergaben.

Sehr empfindlich sind Kokardenblumen, wenn sie bei Hitze und Sonne an trockene und heiße Plätze gepflanzt werden, auch wenn sie einen gut entwickelten Wurzelballen haben. Sie verdorren vollständig und das in Windeseile. Dabei habe ich schon größere Verluste gehabt und mir geschworen, nur noch im Winterhalbjahr zu pflanzen.

Gespeichert

Aramisz78

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2286
Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden
« Antwort #7 am: 18. August 2022, 07:29:03 »

Sand mit Bauschutt Untergrund.

Was bis jetzt ohne Giessen gut da steht sind:
-Gaura
- diverse Salbeien: -greggii Hybriden,
                            - juriscii
                            - ringens
                            - darcyi - letzteres offiziell nicht mal winterhart, treibt aber seit 4 Jahren jedes Jahr sicher aus.
- Calamintha Sorten

Sie haben in der erste Jahran auch schlapp gemacht, aber in dieses Jahr musste ich die nicht giessen. (na ja drei oder viermal). 
Gespeichert
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain

neo

  • Gast
Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden
« Antwort #8 am: 20. August 2022, 08:48:07 »

Ergänzend, im Lehmboden:
Euphorbia polychroma, sonnig-halbschattig
Kalimeris incisa ‚Madiva‘, halbschattig (mit wenigen, kleinen Wassergaben)
Clematis jouiniana ‚Praecox‘, sonnig-halbschattig
Geranium endressii, halbschattig
Gespeichert

philippus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4880
!m
« Antwort #9 am: 20. August 2022, 14:22:44 »

Ich poste hier auch meine Liste der Stauden und Gehölze, die die Dürre seit Anfang Juli bisher ohne Wässern sehr gut überstanden haben (und generell hier Trockenperioden gut vertragen).

Zur Information:

- Standort Wien südwestlicher Stadtrand, Niederschlag seit Anfang Juli kumuliert ca. 37 L / Qm (Juli: 31, August bisher knapp 6 L / Qm). Dieser überwiegend ineffektiv, da er entweder als kurzes Gewitter nach einem langen heißen Tag oder als kurzer Schauer mit insg. weniger als 1 L / Qm kam. An maximal 2 Tagen hat es etwas länger und halbwegs, aber nie ausgiebig geregnet.

- Durchschnittliche Tageshöchsttemperatur seit 1.7. beträgt knapp über 29°C bei 22 Hitzetagen und 45 Sommertagen (>= 25°C)
Auch häufiger Wind und eine Sonnenscheindauer über dem Durchschnitt haben die Trockenheit begünstigt. Der Juni war ebenfalls heiß, jedoch niederschlagsreicher, aber biologisch nicht wirklich feucht: das Gros der Niederschläge kam in Form von Starkregen.

- Hier ebenfalls toniger (und teils verdichteter) Lehmboden, wobei mehrere Pflanzen (vor allem Stauden und Halbsträucher) auf ca. 40-50 cm leichterem Substrat, teils mit über 1/3 Kies stehen, um winterliche Staunässe zu verhindern. Ich wässere generell trockenheitsverträgliche Pflanzen im zweiten Jahr nicht mehr.
Die aufgezählten Pflanzen sind etabliert und mindestens seit über einem Jahr, meistens aber seit mehreren oder bis zu 10-12 Jahren in der Erde. Alten Baumbestand und Gehölze die hier schon seit Jahrzehnten sind, habe ich nicht aufgezählt.

Hier sieht es seit Mitte Juli so aus wie auf dem Bild.

Volle Sonne:
Rosmarinus officinalis (2 Selektionen)
Euphorbia rigida
Salvia rosmarinifolia
Salvia candelabrum
Salvia greggii und Salvia microphylla (diverse Selektionen und Sämlinge, diese blühen zwar weniger als sonst, aber doch)
Lavandula angustifolia
Lavandula x intermedia
Lavandula x chaytorae
Capparis spinosa (neu gepflanzt)
Nepeta „Walker’s low“ und „Blue Danube“
Helichrysum italicum
Helichrysum stoechas
Agastache rupestris (diese blühen seit Anfang Juli)
Asphodeline lutea
Asphodeline liburnica
Asphodeline taurica
Teucrium capitatum
Ballota pseudodictamnus
Ballota acetabulosa
Ballota hirsuta (inkl. Sämlinge)
Cistus laurifolius ‚atlanticus‘
Cistus monspeliensis
Cistus x argenteus
Cistus x purpureus
Cistus x lenis Grayswood pink (ein im Mai neu gepflanztes Exemplar überlebte den Sommer hingegen nicht)
Centaurea ragusina
Phlomis fruticosa
Pistacia lentiscus
Iris pallida
Iris lutescens
Iris unguicularis
Nasella tenuissima
Pennisetum orientale
Thymus vulgaris
Hesperaloe parviflora
Festuca mairei
Stipa gigantea
Perovskia atriplicifolia (blüht seit mindestens 6 Wochen)
Calamagrostis acutiflora
Lygeum spartum (ein Exemplar überlebte diesen Sommer nach einer Umpflanzung im Mai nicht).

Cupressus sempervirens
Pinus pinea
Pinus nigra austriaca
Quercus ilex
Ficus carica (diverse Sorten)
Punica granatum (2 Sorten)
Buddleja davidii 'Nanho Blue' sieht nicht gut aus, dürfte sich aber nach den nächsten Niederschlägen erholen

Halbschatten (hier wachsen auch mehrere Exemplare der o.g. Pflanzen)
Choisya ‚Aztec Pearl‘
Choisya ‚White Dazzler‘
Helleborus argutifolius
Salvia oficinalis
Santolina camaecyparissus
Phlomis tuberosa
Nepeta ‚Grog’
Kniphofia (im Juni blühend, Sorte unbekannt)
Pinus pinaster
Pinus halepensis
« Letzte Änderung: 20. August 2022, 15:35:20 von philippus »
Gespeichert

PH

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 137
  • Tirol Klimazone 7a
Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden
« Antwort #10 am: 20. August 2022, 18:15:35 »

Im "Wüstenbeet" wo unter der Dachtraufe teilweise nicht mal der Regen hinkommt haben sich ergänzend zu den genannten folgende Pflanzen gut etabliert:

Saponaria ocymoides
Coreopsis lanceolata (Meine Empfehlung, extrem trockenresistent, blütenreich, starker Honigduft am Abend, winterhart)
Pulsatilla vulgaris
Delosperma cooperi

Kakteen habe ich heuer auch ausgepflanzt, bin gespannt ob sie den Winter überstehen.

PH


Gespeichert
Per aspera ad astra

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 14007
    • hydrangeas_garden
Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden
« Antwort #11 am: 21. August 2022, 13:51:01 »

Ich experimentiere zur Zeit mit Pflanzenkombinationen auf sandig humosen Boden, die sich gestalterisch an einheimischen Pflanzengesellschaften orientieren und in den Lebensbereich „Gehölzrand, trocken, sonnig“ einordnen lassen. Ein Vorbild aus der Natur ist die „Blutstorchschnabel-Saumgesellschaft“.

Aus der dort beschriebenen Artenzusammensetzung funktionieren hier bislang Geranium sanguineum, Euphorbia polychroma, Trifolium rubens und Clematis recta auch unter Bedingungen mit dem Wurzeldruck eines alten Edelfieders und bei voller Sonneneinstrahlung von Mittag bis in die Abendstunden.

Die Wolfsmilch konnte ich jedoch erst dauerhaft etablieren, seit ich die Sorte 'Midas' gepflanzt habe. Sämlinge haben sich nach mehrfachen Versuchen nicht gehalten. Andere für die „Blutstorchschnabel-Saumgesellschaft“ typische Arten wie der Diptam oder Aster amellus wollen hier überhaupt nicht.

Dazu habe ich hier bereits aufgeführte, als trockenheitsverträglich beschriebene Gartenstauden wie Geranium renardii, Nepeta x faassenii, Sedum und Amsonia orientalis gepflanzt, auch wenn letztere elendig lange braucht, um ansehnliche Horste zu bilden.

Was noch fehlt, ist neben der Fetthenne ein echter Hingucker für den Spätsommer und Herbst. Ich denke an Aster pyrenaeus 'Lutetia', die im Gegensatz zu Aster amellus schon viel Jahre zuverlässig an anderer Stelle im Garten wächst und blüht.

Eigentlich müssten noch ein paar schöne Gräser dazu aber hier bin ich wirklich noch etwas planlos.

Insgesamt mag ich mich noch nicht völlig auf eine mediterrane Steppenvegetation umstellen und hänge immer noch an der Vorstellung von geschlossenen Pflanzenteppichen, die bei verträglicher zusätzlicher Bewässerung bis in den Herbst hinein grün bleiben. Für „verträglich“ halte ich in diesem Zusammenhang eine Beschränkung auf eine einmal wöchentliche zusätzliche Bewässerung mit dem Schlauch bei länger andauernden Trockenheitsphasen und Temperaturen um 30 °C.

Noch funktioniert es halbwegs... :-\
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

Crawling Chaos

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 500
Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden
« Antwort #12 am: 22. August 2022, 09:14:16 »

Grad mein Thema, ich habe heuer beinhart meine 3 ältesten eingewachsenen Beete ganz ohne Gießen auskommen lassen. Juli und August waren extrem trocken hier (Wien Süd Stadtgrenze), dazu extrem heiß (fast täglich über 30°, Rekord 38,5°), außerdem gab es eine gewaltige Durststrecke im Frühling (weiß nicht mehr genau wann, April, Mai??).
Boden: Tonig aber durchlässig bei recht guter Wasserspeicherung; betonhart wenn trocken; Beet sonnig bis halbschattig.
Folgende Pflanzen haben das erstaunlich gut weggesteckt:

+ Achillea (wilde Sämlinge und frisch gepflanzte "Terracotta")
+ Rudbeckia nitida (Überraschung - gut eingewachsene Riesenhorste. Blüte weniger üppig als sonst, aber nichtmal hängende Blätter)
+ Gaura (Sämlinge von heuer)
+ Echinaceas (vermutlich nur noch Sämlinge vorhanden; die Blüten werden in der Hitze zwar gegrillt, aber die Blätter hängen nicht)
+ Clematis texensis
+ Clematis tangutica
+ Gillenia trifoliata (Überraschung; inzwischen sieht sie doch etwas gestresst aus, aber die Blätter hängen nicht)
+ Verbena Bonariensis
+ Echinops ritro
+ Verbascum chaixii
+ Knipfhofia
+ Mohn, diverse
+ Oenothera macrocarpa
+ Penstemon "huskers Red" sowie erstaunlicherweise hirsutus
+ Solidago
+ Rudbeckia "Early Bird"
+ Linum perenne (wegen Frühlingstrockenheit aber extrem kurze Blütezeit)
+ Ratibida pinnata
+ Aster novae-angliae Alma Pötschke (Überraschung, ich dachte die braucht einiges an Wasser. Überraschung 2: Ohne Wasser und mit Riesenhitze fällt sie erstmals nicht um).
+ Perovskia (bei der vestorbenen Nachbarin, wo seit Monaten niemand kommt)

Gräser:
+ Schizachyrium alle vorhandenen Sorten
+ Andropogon alle vorhandenen Sorten
+ Panicum (3 Sorten vorhanden, Shenandoah, Rehbraun, Cloud Nine. Andere Sorten sind neu und wurden daher sporadisch doch gegossen)
+ Stipa calamagrostis
+ Stipa tenuissima
+ Stipa gigantea
+ Muhlenbergia capillaris (ob es blüht, wird sich erst weisen)

Hier die Enttäuschungen und negativ-Überraschungen:
- Agastache "Black Adder" musste ich zuletzt gießen, Blätter hängen
- Dianthus carthusianorum (dachte die hält mehr aus, Horste nicht mehr schön, obwohl sie geblüht hat)
- Callirhoe bushii (Hallo angebliche Pfahlwurzel, was ist los?? Blüht nicht, fast verschwunden)
- Monarda (extrem kurze Blüte, Mehltau)

Gräser:
- Diamantgras: rollt Blätter ein, Blüte wird es wohl keine geben
- Pennisetum (ok, da wusste ich schon, ohne Wasser wird das nix)
- Eragrostis spectabilis! Rollt Blätter ein, Blüte bleibt aus
- Bouteloua gracilis + curtipendula: Blüht zwar, aber die Horste sind praktisch vertrocknet
- Sorghastrum nutans: lebt zwar, aber im Gegensatz zu den vergangenen Jahren sieht es leidend aus


Fliegt raus/verschenke ich/lasse ich sterben:
- Viola sororia
- Cimicifuga
- Helianthus "Lemon Queen"


Gespeichert

Jörg Rudolf

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1213
Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden
« Antwort #13 am: 22. August 2022, 09:45:02 »

Also die Karthäusernelke hält schon einiges an Trockenheit aus. Hat bei mir bislang alle trockenen Sommer überlebt und vermehrt sich stark. Allerdings sieht sie nach der Blüte immer schlecht aus dabei kommt es auch auf die Wasserversorgung nicht an. Es ist halt keine Nelke, die schöne Polster bildet. Ich schneide sie nach der Blüte komplett zurück auch um übermäßige Aussaat zu verhindern. Da sie sehr anziehend auf Insekten insbesondere auch auf den Zitronenfalter wirkt, hat sie bei mir Bleiberecht auch wenn die Schmuckwirkung begrenzt ist.
Gespeichert

Crawling Chaos

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 500
Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden
« Antwort #14 am: 22. August 2022, 09:59:50 »

Natürlich lebt sie, aber man sieht m.M. nach einen deutlichen Unterschied zu den zwei Jahren davor, wo ich dieses Beet wenigstens sporadisch gegossen habe. Die Blüte hielt länger, war viel üppiger, die Horste durchaus prallgrün und polsterig. Jetzt liegen die Horste flach am Boden und es gibt nur vereinzelte Blüten, die innerhalb weniger Tage vertrocknen.
Wobei es natürlich schwer zu sagen ist, ob andere Faktoren die Ursache sind. Vielleicht sind sie einfach auch nicht so langlebig oder ich hätte sie schon teilen müssen etc. etc. Es wird auch ein Unterschied sein, ob es trocken bei Bewölkung und 25° ist, oder trocken bei gleißender Sonne und 38°.

Bei mir fiele übrigens 1x / Woche gießen schon unter "oft".

Das ist vielleicht das Problem an solchen Listen, jeder setzt andere Maßstäbe.
Ich beschäftige mich grad sehr mit dem Thema, weil ich endlich das Familiengrab bepflanzen möchte. Das muss allerdings wirklich oft mit ausschließlich den winzigen Regenmengen auskommen und soll trotzdem schön aussehen. ich schaffe es manchmal monatelang nicht da hin. Daher heuer meine sadistischen Experimente mit den Gartenpflanzen.  ::)
Gespeichert
Seiten: [1] 2 3 ... 7   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de