News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Frostfeste Wassergefäße (Gelesen 2931 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Frostfeste Wassergefäße
Momentan regnet es bei uns sehr viel, so dass die Tonnen schon überlaufen und deshalb würde ich gerne das überschüssige Wasser in Gefäßen sammeln. Gibt es überhaupt frostfeste Behälter, denen gefrorenes Wasser nichts anhaben kann? Könnte man evtl. eckige Mörtelkübel verwenden, die aber nicht eingegraben werden? Hat jemand schon Erfahrung damit? Es geht mir nur um das anfallende Wasser im Winter, deshalb suche ich kostengünstige Behälter, die sich nach Entleeren im Frühjahr platzsparend verstauen lassen. Eine blaue 150l Tonne habe ich in der Waschküche stehen, die wird im Herbst befüllt und damit dann die Pflanzen im Wintergarten gegossen. Aber demnächst muss ich 2 nicht frostfeste Tonnen und den Brunnen leeren, mit einem Teil gieße ich dann die Immergrünen, aber den Rest würde ich gerne sammeln. Außerdem habe ich 2 200 l Beckmann Tonnen, da muss ich im Winter normalerweise auch immer wieder mal Wasser schöpfen. Mich würde nun interessieren, wie die Purler, die keine Zisterne haben, das Regenwasser sammeln und mich über eure Tipps freuen.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19061
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Frostfeste Wassergefäße
Runde Baukübel halten die Form besser. Die rechteckigen platzen zwar auch kaum, werden aber sehr unförmig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Frostfeste Wassergefäße
Wenn es sich um halbe m³ handelt, lohnt der Aufwand doch nicht, da sind die Behälter teurer als das Leitungswasser.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- thuja thujon
- Beiträge: 20972
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Frostfeste Wassergefäße
Ein Swimming Pool ist wohl die billigste Lösung und noch hässlicher wie ein IBC.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19061
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Frostfeste Wassergefäße
Man kann auch auf diesen Wassergefäßen Moos und Heidekrautkulturen etc. pflegen die den ganzen Winter was zum gucken bieten solange die Schneeschicht nicht zu dick ist. Dann lohnt auch der Aufwand. außerdem eine optimale Fläche um Samen über den Winter zu stratifizieren. Da vertrocknet nie etwas und ersäuft auch nicht.
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,69390.0.html
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,69390.0.html
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Frostfeste Wassergefäße
Vielen Dank für euer Feedback.
partisanengärtner, eckige nebeneinander aufgereiht würden mir zwar besser gefallen, aber wenn die unförmig werden, ist das kein schöner Anblick und sie lassen sich bei Nichtgebrauch bestimmt nicht gut stapeln.
555Nase, du hast schon recht, für den Preis eines 90 Kübels kann ich wahrscheinlich 1m³ Leitungswasser gießen (Wert geschätzt, nicht nachgesehen). Es ist das schlechte Gewissen, wenn ich dieses Regenwasser nicht sinnvoll nutze.
thuja thujon, für einen Swimmingpool habe ich keine freie Aufstellfläche mehr, könnte höchstens meinen Senkgarten durch Auslegen mit einer Teichfolie als Pool umfunktionieren. ;D
Ja, in den Sommermonaten hätte man dringend Wasser gebraucht, und jetzt weiß man nicht wohin damit. :o Könnten die Niederschläge nicht gleichmäßiger übers Jahr verteilt werden? ::)
partisanengärtner, eckige nebeneinander aufgereiht würden mir zwar besser gefallen, aber wenn die unförmig werden, ist das kein schöner Anblick und sie lassen sich bei Nichtgebrauch bestimmt nicht gut stapeln.
555Nase, du hast schon recht, für den Preis eines 90 Kübels kann ich wahrscheinlich 1m³ Leitungswasser gießen (Wert geschätzt, nicht nachgesehen). Es ist das schlechte Gewissen, wenn ich dieses Regenwasser nicht sinnvoll nutze.
thuja thujon, für einen Swimmingpool habe ich keine freie Aufstellfläche mehr, könnte höchstens meinen Senkgarten durch Auslegen mit einer Teichfolie als Pool umfunktionieren. ;D
Ja, in den Sommermonaten hätte man dringend Wasser gebraucht, und jetzt weiß man nicht wohin damit. :o Könnten die Niederschläge nicht gleichmäßiger übers Jahr verteilt werden? ::)
- thuja thujon
- Beiträge: 20972
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Frostfeste Wassergefäße
Es ist aber auch kein Fehler jetzt etwas Wasser an die Stellen zu geben, die bis in 2m Tiefe noch trocken sind. Der Boden hier ist noch so trocken, da passen pro Quadratmeter noch einige hundert Liter rein ohne das es aus dem Wurzelraum versickern würde.
Ich gebe das zu viel an Regenwasser im Herbst an Sträucher und Gehölze, die den Sommer über zu wenig abbekommen haben.
Ich gebe das zu viel an Regenwasser im Herbst an Sträucher und Gehölze, die den Sommer über zu wenig abbekommen haben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 4518
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Frostfeste Wassergefäße
Die schwarzen Mörtelkübel kann man nehmen. Wir tauschen die Regentonne hinterm Gewächshaus im Herbst gegen einen Mörtelkübel, damit sie nicht kaputtfriert, aber ab und zu braucht man ja doch etwas Wasser und wenn man nur die Hände drin wäscht.
Übern Sommer kann man sie für Schwimmpflanzen nutzen. Unsere Hunde haben immer gern daraus getrunken und die Insekten trinken dort auch, wenn was drin rumschwimmt. Kleinere Kinder haben daran sicher auch Spaß, gerade wenn's mal wieder brüllend heiß ist. Bei uns sind Weidenzweige drin zum Bewurzeln.
Übern Sommer kann man sie für Schwimmpflanzen nutzen. Unsere Hunde haben immer gern daraus getrunken und die Insekten trinken dort auch, wenn was drin rumschwimmt. Kleinere Kinder haben daran sicher auch Spaß, gerade wenn's mal wieder brüllend heiß ist. Bei uns sind Weidenzweige drin zum Bewurzeln.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Frostfeste Wassergefäße
Ich habe blaue Tonnen (gebraucht geschenkt bekommen, alte und neuere). Früher habe ich mir nen Kopf gemacht und die geleert oder Holzstämme reingestellt. Inzwischen bin ich da rigoros, die bleiben einfach voll ohne jeden Frostschutz. Bei mir kann es bis -15 Grad haben im Winter und das Wasser in den Tonnen ist schon mal gefroren, allerdings nicht sehr tief in die Tonne hinein.
Il faut cultiver notre jardin!
Re: Frostfeste Wassergefäße
Hyla hat geschrieben: ↑27. Sep 2022, 12:22
Die schwarzen Mörtelkübel kann man nehmen. Wir tauschen die Regentonne hinterm Gewächshaus im Herbst gegen einen Mörtelkübel, damit sie nicht kaputtfriert, aber ab und zu braucht man ja doch etwas Wasser und wenn man nur die Hände drin wäscht.
Hyla, wie groß ist dein Mörtelkübel, 90 l oder gibt es auch größere?
thuja thujon, gute Idee, das werde ich auch machen, also auch die laubabwerfenden Sträucher gießen, zumal der Großteil während des Dürresommers kein Wasser bekommen hat.
partisanengärtner, deinen thread werde ich mir bei Gelegenheit durchlesen. Übrigens, ich habe seit etlichen Jahren einen Maurerkübel, bepflanzt mit Carnivoren, da ist noch nie etwas passiert. Anfangs habe ich noch Luftpolsterfolie rumgewickelt, seit einigen Jahren steht er ungeschützt, ist lediglich - wegen der schöneren Optik- mit einem Holzrolli (heißt das Ding so?), also halben Holzpalisaden verkleidet.
Ingeborg, wenn ich die Tonnen geschenkt bekäme, würde ich das auch ausprobieren.
-
- Beiträge: 4518
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Frostfeste Wassergefäße
Ich habe hauptsächlich die großen Kübel (80 oder 90L). Vielleicht gibt's größere, aber ich kaufe alle paar Jahre mal welche dazu, wenn ich ein Angebot sehe. Kosten hier so ca. 6 € (bevor alles wahnsinnig teuer geworden ist ::)).
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Frostfeste Wassergefäße
Am Gewächshaus hatte ich mal 200 Ltr. Fässer aus der Waschanlage. >>>


Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Re: Frostfeste Wassergefäße
555Nase hat geschrieben: ↑27. Sep 2022, 14:13
Am Gewächshaus hatte ich mal 200 Ltr. Fässer aus der Waschanlage. >>>
Hast du das Wasser über den Winter in den Tonnen gelassen?
Re: Frostfeste Wassergefäße
Ich habe übrigens für meinen Brunnen ein rundes Kunststoffbecken im Boden versenkt. Nach oben wird es etwas breiter. Weil ich nichts riskieren möchte, schöpfe ich das Wasser jeden Herbst wieder raus und die Pumpe bewahre ich im Keller in einem mit Wasser gefüllten Eimer auf. Der Brunnen wird dann zusätzlich mit einer wasserdichten Plane abgedeckt. Sieht nicht gerade schön aus und jedes Jahr frage ich mich, ob das wirklich nötig ist. ::)
Re: Frostfeste Wassergefäße
Die grünen Fässer hatte ich im Herbst immer geleert. Bei dieser billigen Anschaffung könnte man durchaus eine Winterfüllung ausprobieren.
Letztendlich hatte ich vier solcher Fässer wegschmeißen müssen. :'(
Letztendlich hatte ich vier solcher Fässer wegschmeißen müssen. :'(
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx