Vor Kurzem war ich in den Niederlanden und habe bei Hans Kramer im Hessenhof am Parkplatz eine mir unbekannte Staudensonnenblume mit großen hellgelben Blüten gesehen. Natürlich hatte ich Trottel mal wieder keine Kamera dabei und auch nicht gefragt habe ich auch nicht, um welche Sorte es sich handelt.
Zu Hause ging mir die die Pflanze jedoch nicht aus dem Sinn und ich habe danach gegoogelt. Zunächst bin ich auf 'Sheila's Sunshine' gestoßen aber Hausgeist hat hier Vergleichsfotos von Blüten mit 'Lemon Queen' gezeigt, die ich selbst auch im Garten habe. Die Blüten der Helianthus im Hessenhof waren jedoch deutlich größer.
Könnte es sein, dass es sich hier um die Hybride 'Simon Wiesenthal' handelt, die Hans Kramer (und auch Sarastro) im Sortiment haben? Oder gibt es auch noch andere großblütige Sorten in dieser attraktiven Blütenfarbe?
Hier scheinen einige 'Simon Wiesenthal' bereits im Garten zu haben. Neben der Identifizierung würde mich interessieren, welchen Ausbreitungsdrang man für die Sorte einplanen müsste und wie standfest sie ist.
Helianthus orgyalis habe ich nach wenigen Jahren wieder aus dem Garten verbannt, weil sie alles neben ihr platt gemacht hat.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helianthus Simon Wiesenthal? (Gelesen 522 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Helianthus Simon Wiesenthal?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Helianthus Simon Wiesenthal?
Es kann gut sein, dass Du 'Simon Wiesenthal' gesehen hast. Die Blütenfarbe ist der von 'Lemon Queen' und etwas satter als bei 'Sheila's Sunshine'.
Die Köpfe sind deutlich größer als bei den beiden. Hier steht sie seit zwei oder drei Jahren und legt sich ziemlich schräg bis quer. Mag sein, dass das bei freiem Stand, voller Belichtung und eher trockenem Boden besser ist. Bisher bleibt die Pflanze horstig, legt aber sehr schnell und kräftig zu, erweitert sich also auch an der Basis.
Hier ein Bild aus dem letzten Jahr. In diesem Jahr ist die Blüte noch spärlich, taugt aber schon ein paar Wochen lang für schöne Schnittblumen.

Die Köpfe sind deutlich größer als bei den beiden. Hier steht sie seit zwei oder drei Jahren und legt sich ziemlich schräg bis quer. Mag sein, dass das bei freiem Stand, voller Belichtung und eher trockenem Boden besser ist. Bisher bleibt die Pflanze horstig, legt aber sehr schnell und kräftig zu, erweitert sich also auch an der Basis.
Hier ein Bild aus dem letzten Jahr. In diesem Jahr ist die Blüte noch spärlich, taugt aber schon ein paar Wochen lang für schöne Schnittblumen.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Helianthus Simon Wiesenthal?
Allerdings haben Kramers 'Simon Wiesenthal' nicht im Angebot. Im Online-Überblick ist aber eine 'Carine', die auch diesen schwefelgelben Farbton hat.
Vielleicht vergleichst Du mal damit: Helianthus 'Carine' bei De Hessenhof.
'Carine' gehört zu den microcephalus-Hybriden. Im Vergleich dazu hat 'Simon Wiesenthal' schmalere Blätter.
Vielleicht vergleichst Du mal damit: Helianthus 'Carine' bei De Hessenhof.
'Carine' gehört zu den microcephalus-Hybriden. Im Vergleich dazu hat 'Simon Wiesenthal' schmalere Blätter.
Re: Helianthus Simon Wiesenthal?
Danke Lerchenzorn,
dein Foto von Simon Wiesenthal passt schon eher auf die Pflanze, die dort stand.
Sie war deutlich höher als Kramer für Carine angibt und hatte wesentlich kräftigere Stängel als Lemon Queen.
Dass sie (noch?) nicht in Kramers Liste auftaucht muss nicht heißen, dass er sie nicht in Erprobung dort aufgepflanzt hat.
Ich muss nur überlegen, wie und wo ich so einen Riesen im Garten unterbringen kann. Ich habe aber einen Platz im Auge, der ab Mittag volle Sonne bekommt. Hintergrund wäre eine holzverkleidete Carport-Wand in Kackbraun, die ohnehin verdeckt werden soll und in der sich im Sommer die Hitze richtiggehend staut.
dein Foto von Simon Wiesenthal passt schon eher auf die Pflanze, die dort stand.
Sie war deutlich höher als Kramer für Carine angibt und hatte wesentlich kräftigere Stängel als Lemon Queen.
Dass sie (noch?) nicht in Kramers Liste auftaucht muss nicht heißen, dass er sie nicht in Erprobung dort aufgepflanzt hat.
Ich muss nur überlegen, wie und wo ich so einen Riesen im Garten unterbringen kann. Ich habe aber einen Platz im Auge, der ab Mittag volle Sonne bekommt. Hintergrund wäre eine holzverkleidete Carport-Wand in Kackbraun, die ohnehin verdeckt werden soll und in der sich im Sommer die Hitze richtiggehend staut.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Helianthus Simon Wiesenthal?
Ich denke, das Rätsel ist gelöst. Gibt man Simon Wiesenthal in Verbindung mit Hessenhof ein, erscheint diese Seite. Mit der Thujahecke im Hintergrund des Fotos dürfte es sich um eine Aufnahme aus dem Mutterpflanzenquartier handeln.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...