News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kaktusstacheln entfernen (Gelesen 1903 mal)
-
- Beiträge: 4944
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Kaktusstacheln entfernen
Die zu entfernen ist ganz einfach. ;D
Vorher nicht reiben, zupfen oder sonstwas machen. Die müssen lang bleiben.
Du nimmst einen lösungsmittelhaltigen Universalkleber wie Uhu und gibst den großzügig auf die Stelle. Vorsichtig oberflächlich verstreichen mit einem Holzspatel, Eisstiel oder so damit alles gut benetzt ist. Dann trocknen lassen. Wenn's durchgetrocknet ist, abziehen. Fertig!
Kleber ohne Lösungsmittel geht auch, aber der trocknet langsamer und zieht nicht so viele raus. Dann zweimal anwenden.
Wenn du an der Stelle auch Haare hast, Pech gehabt! ;D
PS: Solltest du noch einzelne kleine Glochiden bemerken, versuch es zu ignorieren. Nach zwei Wochen merkt man sie nicht mehr.
Vorher nicht reiben, zupfen oder sonstwas machen. Die müssen lang bleiben.
Du nimmst einen lösungsmittelhaltigen Universalkleber wie Uhu und gibst den großzügig auf die Stelle. Vorsichtig oberflächlich verstreichen mit einem Holzspatel, Eisstiel oder so damit alles gut benetzt ist. Dann trocknen lassen. Wenn's durchgetrocknet ist, abziehen. Fertig!
Kleber ohne Lösungsmittel geht auch, aber der trocknet langsamer und zieht nicht so viele raus. Dann zweimal anwenden.
Wenn du an der Stelle auch Haare hast, Pech gehabt! ;D
PS: Solltest du noch einzelne kleine Glochiden bemerken, versuch es zu ignorieren. Nach zwei Wochen merkt man sie nicht mehr.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- thuja thujon
- Beiträge: 21684
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kaktusstacheln entfernen
Ja, die Glochidien wachsen mit der Zeit raus.
Wenn es Eiternester gibt, mit der Kanüle einer Spritze aufschlitzen und ausdrücken.
Tip, wenn man sie an den Fingerspitzen hat, nicht in der Nase bohren! ;)
Wenn es Eiternester gibt, mit der Kanüle einer Spritze aufschlitzen und ausdrücken.
Tip, wenn man sie an den Fingerspitzen hat, nicht in der Nase bohren! ;)
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Kaktusstacheln entfernen
Aller Art Stacheln in der Haut entferne ich mit einem Kuttermesser oder Rasierklinge, muß richtig scharf sein, sonst hakt es nicht ein und nicht gegen Strich.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- Felcofan
- Beiträge: 1306
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Kaktusstacheln entfernen
Hyla hat geschrieben: ↑27. Okt 2022, 21:53
Die zu entfernen ist ganz einfach. ;D
Vorher nicht reiben, zupfen oder sonstwas machen. Die müssen lang bleiben.
Du nimmst einen lösungsmittelhaltigen Universalkleber wie Uhu und gibst den großzügig auf die Stelle. Vorsichtig oberflächlich verstreichen mit einem Holzspatel, Eisstiel oder so damit alles gut benetzt ist. Dann trocknen lassen. Wenn's durchgetrocknet ist, abziehen. Fertig!
Kleber ohne Lösungsmittel geht auch, aber der trocknet langsamer und zieht nicht so viele raus. Dann zweimal anwenden.
Wenn du an der Stelle auch Haare hast, Pech gehabt! ;D
PS: Solltest du noch einzelne kleine Glochiden bemerken, versuch es zu ignorieren. Nach zwei Wochen merkt man sie nicht mehr.
das klingt hilfreich. Im letzten Jahrtausend, als Schülerin zu Hause, da kam in unserer Lokalzeitung ein Tip zu allgemein Kakteenstacheln, dass man da Wachs drauftropfen soll. Ich hatte damals eine kleine Sammlung und hab das dann ein oder 2x gemacht, tat sch*** weh. Uhu classic klingt viel besser und sehr wirksam 8)
-
- Beiträge: 4944
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Kaktusstacheln entfernen
Es ist ja nicht so, als ob ich das nie hätte anwenden müssen. ;D
Eine falsche Bewegung und schon hat's einen erwischt.
Der Tipp stammt zugegebenermaßen nicht von mir, sondern aus einem Kakteenforum und dort angeblich von Mexikanern, die sicher öfter Opuntien ernten als der Durchschnittseuropäer.
Eine falsche Bewegung und schon hat's einen erwischt.
Der Tipp stammt zugegebenermaßen nicht von mir, sondern aus einem Kakteenforum und dort angeblich von Mexikanern, die sicher öfter Opuntien ernten als der Durchschnittseuropäer.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- mora
- Beiträge: 1539
- Registriert: 17. Apr 2022, 15:25
- Region: Südbaden
- Höhe über NHN: 170
- Bodenart: lehmig
Re: Kaktusstacheln entfernen
Meine Nichte hat mal die Opuntie gestreichelt weil sie so schön weich aussieht ::) :o ;D
Wir haben die Stacheln entfernt und den Saft von der Bulbine Medicus drauf, dann war viel besser.
Bei mir hilft die Pflanze auch. Ich finde sie wirkt stärker als Aloe Vera, vermutlich hilft Aloe auch ein wenig.
Wir haben die Stacheln entfernt und den Saft von der Bulbine Medicus drauf, dann war viel besser.
Bei mir hilft die Pflanze auch. Ich finde sie wirkt stärker als Aloe Vera, vermutlich hilft Aloe auch ein wenig.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5703
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Kaktusstacheln entfernen
Zuerst ein Handbad zum Aufweichen und dann dick Schmierseife drauf, Verband drumherum. Die Schmierseife zieht die Stacheln raus. Ist ein uraltes Hausmittel bei uns.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Re: Kaktusstacheln entfernen
Hyla hat geschrieben: ↑27. Okt 2022, 21:53
Die zu entfernen ist ganz einfach. ;D
Vorher nicht reiben, zupfen oder sonstwas machen. Die müssen lang bleiben.
Du nimmst einen lösungsmittelhaltigen Universalkleber wie Uhu und gibst den großzügig auf die Stelle. Vorsichtig oberflächlich verstreichen mit einem Holzspatel, Eisstiel oder so damit alles gut benetzt ist. Dann trocknen lassen. Wenn's durchgetrocknet ist, abziehen. Fertig!
Kleber ohne Lösungsmittel geht auch, aber der trocknet langsamer und zieht nicht so viele raus. Dann zweimal anwenden.
Wenn du an der Stelle auch Haare hast, Pech gehabt! ;D
PS: Solltest du noch einzelne kleine Glochiden bemerken, versuch es zu ignorieren. Nach zwei Wochen merkt man sie nicht mehr.
Das ist in der Tat die beste Methode für Glochidien.
Mich erwischt es auch jedes Jahr zweimal beim Raus- und Reintragen der Kakteen, egal, wie gut ich aufpasse. Spätestens bei Ausziehen der Handschuhe. :-[
Da mir die Kleber-Methode zu umständlich ist, nehme ich extrastarkes Teppichklebeband und ziehe mehrmals damit ab. Was danach noch drin bleibt, ist einigermaßen erträglich.
-
- Beiträge: 1502
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Kaktusstacheln entfernen
Dafür gibt es heuer wieder Kaktusfruchtmarmelade (mit Messer und Gabel aufschneiden und mit einem Löffel das Fruchtmark herauskratzen). Herber exotischer Geschmack! Irgendwie nach Dschungel, jedenfalls eine Delikatesse.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks