Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Ich kann mir einen verzinkten Garten auch nicht so hübsch vorstellen  (Zitat aus einem Fachthread bei garten-pur)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
26. März 2023, 17:25:53
Erweiterte Suche  
News: Ich kann mir einen verzinkten Garten auch nicht so hübsch vorstellen  (Zitat aus einem Fachthread bei garten-pur)

Neuigkeiten:

|2|11|Der Mensch ist nichts anderes, als wozu er sich macht!  Jean-Paul Sartre

Seiten: [1]   nach unten

Autor Thema: Welche Lichtfarben nehmen rote Blätter auf?  (Gelesen 1134 mal)

Microcitrus

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 538
Welche Lichtfarben nehmen rote Blätter auf?
« am: 07. November 2022, 20:07:50 »

Rote Blätter (im Sommer, von rotlaubigen Sorten) nehmen wohl weniger Rotlicht auf und reflektieren es? Stimmt das?

Von gelb panaschierten Sorten heisst es, dass die Gelbfärbung ein Luxus ist, den sich Pflanzen nur leisten, wenn sie hell genug stehen (sonst vergrünen sie).

Wie ist das bei Rotlaubigen? Nehmen die weniger Rotanteile auf?
Gespeichert
Irrtümer werden erst zu Fehlern, wenn man sich weigert sie zu ändern.
J.F.Kennedy

oile

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 29812
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re: Welche Lichtfarben nehmen rote Blätter auf?
« Antwort #1 am: 07. November 2022, 21:14:04 »

Manchmal hilft Googeln. Vierleicht wirst Du hier fündig?
Gespeichert
Besser aus Stöckchen ein wärmendes Feuerchen machen, als drüber zu springen.

Bis jetzt ist alles  gut gegangen, sagte der Mann, als er am 12. Stockwerk vorbei fiel.

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13536
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Welche Lichtfarben nehmen rote Blätter auf?
« Antwort #2 am: 07. November 2022, 21:47:55 »

Grüne Pflanzen nehmen kein grünes Licht auf sondern reflektieren es.
Der Schluss legt nahe, das rote Pflanzen weniger rotes Licht aufnehmen.
Ich glaube aber kaum, das das als allgemein gültig erklärt werden kann.

Im Sommer geht es bei den Pflanzen um Reduktion der Genschäden durch UV und Infrarotstrahlung und was sonst noch so an Elektromagnetischer, Mutagenese fördernder Strahlung auf sie niederprasselt. Die Abwehrmechanismen sind vielfältig und nicht nur auf Lichtschutzfarbstoffe beschränkt. Auch Hitzeschockproteine und vieles andere eher belebte als physikalisch wirkende spielt hier mit eine Rolle.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Seiten: [1]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de