News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Basilikumpflege im Winter (Gelesen 2591 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 950
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Basilikumpflege im Winter

Marianna »

Was macht ihr im Winter mit euren Basilikum... Basilkums... Basiliken... wie schreibt man das eigentlich ???. Aus meinem russischen Strauchbasilikum ist mal wieder eine Riesenpflanze geworden, für die ich keinen Platz mehr hab. Steht noch im Wohnzimmer und ich schieb sie von einem Eck ins andere ::). Kann man jetzt noch Ableger machen?

Einen bewurzelter Steckling vom Sommer habe ich noch und den versuche ich über den Winter zu bekommen. Meistens geht das eine Zeitlang gut, dann fangen einzelne Äste an zu welken, bis irgendwann dann die ganze Pflanze hinüber ist. Ich gieße zwar wenig, aber vielleicht ist das noch zuviel.
Kapernstrauch
Beiträge: 3222
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Basilikumpflege im Winter

Kapernstrauch » Antwort #1 am:

Ich überwintere seit Jahren griechisches Basilikum, nicht diese Zwergform, es ist ein richtig großer Busch.
Die Mutterpflanzen zu überwintern habe ich aufgegeben, die starben irgendwann oder waren übervoll mit Läusen, egal wie ich sie behandelt habe und an welchem Standort....

Jetzt mache ich immer Ableger - einfach ins Wasserglas stellen, und wenn sie ordentlich bewurzelt sind, eintopfen. Ich mache das im September/Oktober, aber das geht bestimmt jetzt auch noch.

Die Jungpflanzen (ich hab da immer 8-10 Stück) stehen am Fensterbrett in verschiedenen Räumen: Küche südseitig, Wohnzimmer ostseitig, Schlafzimmer kühl nordseitig.
Spätestens im Jänner kämpfe ich an allen Stellen gegen Läuse, sobald es tagsüber warm genug ist, kommen sie für ein paar Stunden raus.
Ich spüle sie ab, wenn es schlimm wird, spritze ich auch mal. Feucht halte ich sie nicht, aber richtig austrocknen darf die Erde auch nicht.
Lange, weiche Triebe werden abgezwickt, und verwendet (wenn noch keine Läuse dran sind bzw. gespritzt wurde :P)

So wurschtle ich mich durch bis sie raus können, die Jungpflanzen überleben das gut und wenn sie wieder draußen sind erholen sie sich sehr rasch und wachsen kräftig. Dann werden sie umgetopft und der Großteil verschenkt, auch neue Ableger mache ich während des Jahres ständig.
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Basilikumpflege im Winter

Jörg Rudolf » Antwort #2 am:

Ich beobachte hier ineiner Kleingartenanlage einen Basilikumstrauch, der nun schon ausgepflanzt! 5 Jahre im Garten steht. Ma könnte ja den Strauch in den Garten pflanzen und zur Sicherheit immer einige Stecklinge überwintern. Im Kübel wird er den Winter im Garten nicht überleben. Jetzt ist es zum Auspflanzen natürlich zu spät.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11059
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Basilikumpflege im Winter

Kübelgarten » Antwort #3 am:

Mir ist eine Überwinterung des Strauchbasilikum auch noch nie gelungen, egal wo sie standen, ob im WG oder im beheizten GWH. Versuche es jetzt auch mal mit Stecklingen, 2 getopfte Junge habe ich schon stehen.
LG Heike
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2733
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Basilikumpflege im Winter

micc » Antwort #4 am:

Wir haben stets einige Sträucher von African Blue auf der Terrasse und am Hauseingang. Eine fantastische Bienenweide!

Altpflanzen schaffen schon mal die Überwinterung, es sollte bloß so hell wie möglich sein, ggf. unter Zusatzlicht und nicht zu kalt. Dennoch lassen sie fast alle ihrer Blätter fallen. Aber solange nur ein paar kleine Büschel bis zum Frühling überleben, entwickeln sie sich wieder zu ausladenden Pflanzen.

Trotzdem immer einige kleine Steckis in der Rückhand behalten. Das muss ich auch noch diese Woche machen, bevor ich sie reinräume.

🙂
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20843
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Basilikumpflege im Winter

zwerggarten » Antwort #5 am:

J hat geschrieben: 15. Nov 2022, 09:07
Ich beobachte hier ineiner Kleingartenanlage einen Basilikumstrauch, der nun schon ausgepflanzt! 5 Jahre im Garten steht. …


das halte ich für ein gerücht bzw. eine verwechslung – oder ein wunder. du sprichst tatsächlich von basilikum?!
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 950
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Basilikumpflege im Winter

Marianna » Antwort #6 am:

Dann werde mich demnächst an Pesto und Ableger machen und statt 2-3 dann doch lieber auch 8-10 und die im Haus verteilt :D
Benutzeravatar
Knolli
Beiträge: 1244
Registriert: 23. Sep 2007, 20:22

Re: Basilikumpflege im Winter

Knolli » Antwort #7 am:

@ Marianna - und ich dachte, ich kenne alle Basilikum Sorten 😆 Russisches Basilikum hatte ich vorher noch nie gehört und habe direkt gegoogelt 😂

@ Jörg Rudolf - da hast du dich bestimmt vertan ! Basilikum ist sowas von frostempfindlich und hält sicher hier keinen Winter durch .

Dieses Strauchbasilikum mit den leicht lila Blättern ( 🙈 komme gerade nicht auf den Namen - Standart in jedem Gartencenter ) hatte ich schon mehrfach bei 5 Grad im GH bei Pelli und Co .überwintert und hatte dann echt einen giganten Strauch .Sah' im Frühling etwas mitgenommen aus - ist dann aber wieder durchgestartet.Irgendwann hatte ich keine Lust mehr, dieses riesen Biest zu überwintern ...
Kopfstecklinge von Basilikum wurzeln in Rekordzeit im Wasser und halten auf der Fensterbank auch den Winter im Wasserglas aus .Sehr praktisch, falls es sich mal ne Laus oder sonstwer auf den Blättern bequem macht : Aus der Vase nehmen , unter den Wasserhahn und fertig! Im Frühjahr nehme ich von diesen Stecklingen oft wieder Kopfstecklinge und habe so keinen Mangel an Basilikum.
Blöderweise habe ich es dieses Jahr versäumt , von den Basillikum Sorten Steckies zu schneiden und habe mir einen Pott mit Basilikum gekauft 🙈 Das Elend wollt ihr nicht wirklich sehen - trotz Premiumplatz auf der Fensterbank .
Im Frühjahr werde ich dann halt zeitig wieder ein paar Sorten säen und durch " Zufallskäufe " ergänzen .
Alles wird gut!
Benutzeravatar
Maigloeckchen2
Beiträge: 151
Registriert: 10. Sep 2018, 21:02
Kontaktdaten:

Re: Basilikumpflege im Winter

Maigloeckchen2 » Antwort #8 am:

Hallo Knolli,

ich mag das Strauchbasilikum, soweit ich weiß, heist es `African Blue´auch sehr gerne, ich mag es noch lieber als das grasgrüne.
Meins steht in der Küche am Fenster und wächst munter vor sich hin.
Gruß,
Bettina :)
Das schönste was wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle.
Albert Einstein
Benutzeravatar
Knolli
Beiträge: 1244
Registriert: 23. Sep 2007, 20:22

Re: Basilikumpflege im Winter

Knolli » Antwort #9 am:

Genau ! African Blue heißt es 😅 und kann man das nicht sogar mitkochen, ohne das großartig das Aroma darunter leidet ?
Ich finde Basilikum auch als Pflanze ( und den Duft) sehr gut und kaufe an Varietäten , was mir vor den Einkaufswagen kommt . Vom Geschmack nicht soooo umwerfend aber hübsch anzusehen war mein grün/ weiß belaubtes Basilikum.Habe es aber lange nicht mehr gesehen - vermutlich wollte das ausser mir keiner haben und ist aus dem Sortiment des Centers geflogen







Alles wird gut!
Benutzeravatar
Goldkohl
Beiträge: 447
Registriert: 1. Mai 2017, 17:48

Re: Basilikumpflege im Winter

Goldkohl » Antwort #10 am:

Der "African Blue" war bei uns der "Star des Jahres".
Wir hatten mehrere Pflanzen, einige schon 2-3 Jahre alt. Micc hat sie gut über den Winter gebracht.
Die Steckies aus dem letzten Jahr sind sehr schnell gewachsen, wurden mit Blütenständen z. T. 50-60 cm hoch. Vom Frühling bis in den November haben sie geblüht. Die Bienen waren begeistert! Wir auch.
So sah es im Juni aus:
Bild
Die Blütenstände wurden immer länger, blühten aber immer noch.
Kann man auch gut zurückschneiden, sie treiben super aus. Noch im November gab es neue Blütenstände.
Bild
Ich mag Unperfektheit. Ich nenn das "Kunst".
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4759
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Basilikumpflege im Winter

Nox » Antwort #11 am:

Ja, sie sind auch meine Lieblinge !
Aber man darf sie nicht zu kühl halten. Durch Heiz-Spar-Aktionen standen sie viel kühler als sonst und einige fingen an zu faulen. Der Rest kam jetzt in die warme Stube.
Antworten