News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Veredeln, umveredeln, Mehrsortenbaum (Gelesen 10897 mal)
Moderator: cydorian
Re: Veredeln, umveredeln, Mehrsortenbaum
Da kenne ich das Wuchsverhalten deiner Sorten leider zu wenig. Bei meinem Birnenbaum - Gräfin von Paris (Stamm), Vereinsechant, Xenia, Desertnaja, Williams, Sommermuskateller, Nagowitz und Stuttgarter Gaishirtle ist das Wuchsverhalten zwar sehr unterschiedlich, aber noch vergleichsweise "normal".
Bei einem Apfel habe ich mit "modernen" Sorten so meine Überraschungen überlebt. Die neuen Züchtungen machen keine Gerüstäste an den Leitästen, das bleiben nur Lanzen mit enormem Wachstum und dünnen Trieben rundherum. Und enormen Obstmengen, die biegen sich dann weg wenn man nichts tut.
Das muss man frühzeitig berücksichtigen, meine Bäume stehen im Garten und ich kann unmittelbar ran wenn ich da eine Überlastung sehe.
Bei einem Apfel habe ich mit "modernen" Sorten so meine Überraschungen überlebt. Die neuen Züchtungen machen keine Gerüstäste an den Leitästen, das bleiben nur Lanzen mit enormem Wachstum und dünnen Trieben rundherum. Und enormen Obstmengen, die biegen sich dann weg wenn man nichts tut.
Das muss man frühzeitig berücksichtigen, meine Bäume stehen im Garten und ich kann unmittelbar ran wenn ich da eine Überlastung sehe.
-
meiby
Re: Veredeln, umveredeln, Mehrsortenbaum
Siebenkant ist starkwüchsig, Rote Sternrenette auch, aber schwächer und Roter Cousinot eher mittel bis schwachwüchsig.
Die beiden letzten allein würden jedenfalls ein großes Ungleichgewicht im Laufe der Jahre bekommen.
Siebenkant als Stammverlängerung. Sternrenette und Cousinot auf Fruchtäste an den Leitästen.
Die Rote Sternrenette wächst rel. steil, die Äpfel sind nicht windfest. Daher ev. In die untere Etage, den Cousinot höher und schneiden.
Versuch macht kluch
Die beiden letzten allein würden jedenfalls ein großes Ungleichgewicht im Laufe der Jahre bekommen.
Siebenkant als Stammverlängerung. Sternrenette und Cousinot auf Fruchtäste an den Leitästen.
Die Rote Sternrenette wächst rel. steil, die Äpfel sind nicht windfest. Daher ev. In die untere Etage, den Cousinot höher und schneiden.
Versuch macht kluch
-
Wild Obst
- Beiträge: 3074
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Veredeln, umveredeln, Mehrsortenbaum
LeitAst hat geschrieben: ↑16. Nov 2022, 07:44
Hallo,
auf diesem Wege meine eher fachspezifischen Fragen:
Wie verhält es sich, wenn eine späte Apfelsorte (bspw. Boskoop, Champagnerrenette) auf eine eher frühe Sorte (bspw. Klarapfel, Helios, Gravensteiner) veredelt wird?
Also Beispielsweise Unterlage MM106, darauf konventionell mit Wurzelhalsveredelung ein Klarapfel, dessen Leitast oder Leitäste bzw. das Gerüst dann zusätzlich mit späteren Sorten veredelt werden.
Zumindest konnte ich beobachten, dass früh abreifende Sorten das Laub im Herbst weit früher abwerfen als spätere Sorten, was vermuten lässt, dass der Saftfluss somit früher endet, als bei späten Sorten.
Würde man also - wie oben beschrieben - eine späte Sorte auf eine frühe (Stammbildner) veredeln, bestünde dann die "Gefahr", dass die späten Sorten somit nicht richtig ausreifen oder zumindest früher ausreifen?
Was sagt die Fachwelt dazu oder wer hat eigene Erfahrungen sammeln können?
Gruß und Dank vorab.
Ich bin auch kein Experte, aber was ich aus eigener Erfahrung bisher ableiten würde, ist, dass der Laubfall im Herbst egal ist, aber der Vegetationsbeginn im Frühjahr wichtig ist. Einige sehr spät austreibende Sorten auf einem Mehrsortenbaum bei mir verkümmert oder wachsen kaum.
Meine Theorie dahinter ist, dass die bis früh austreibenden Sorten einfach allen "Saft" ziehen und irgendwie für die spät austriebenden Sorten nichts übrigbleibt, weil sich die Saftbahnen schon auf die früh austreibenden Sorten umorientiert haben.
Im Jahr der Veredlung sind alle Sorten gleich stark gewachsen, aber schon im Jahr darauf waren die spät austreibenden Sorten deutlich schwächer.
Re: Veredeln, umveredeln, Mehrsortenbaum
@ Pruimenpit
vielen Dank für das Für und Wider....damit habe ich mich auseinandergesetzt.
ich werde auf weitere Experimente verzichten....der normale Alltag ist einfach genug. Also verzichte ich alters- und gesundheitsbedingt auf einen Mehrfruchtbaum.
Es soll dann ein normale Purpurroter Cousinot werden, mal sehen....ob`s gelingt.
Gruss,
artessa
vielen Dank für das Für und Wider....damit habe ich mich auseinandergesetzt.
ich werde auf weitere Experimente verzichten....der normale Alltag ist einfach genug. Also verzichte ich alters- und gesundheitsbedingt auf einen Mehrfruchtbaum.
Es soll dann ein normale Purpurroter Cousinot werden, mal sehen....ob`s gelingt.
Gruss,
artessa
-
Galapagosfink
- Beiträge: 138
- Registriert: 21. Nov 2017, 19:22
Re: Veredeln, umveredeln, Mehrsortenbaum
Ich habe hier im Forum gelesen, dass einige die Edelreiser nach der Kopulation ganz mit Folie einwickeln, damit das Edelreis nicht austrocknet
Jetzt meine Frage, ab wann macht ihr die Folie wieder ab, beschädigt man nicht bei zu späten entfernen die jungen Austriebe? Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Jetzt meine Frage, ab wann macht ihr die Folie wieder ab, beschädigt man nicht bei zu späten entfernen die jungen Austriebe? Wann ist der richtige Zeitpunkt?
- dmks
- Beiträge: 4378
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Veredeln, umveredeln, Mehrsortenbaum
Zur Folienvariante kann ich wenig beitragen, da kennen sich andere besser aus!
Dennoch, Problemvermeidung vor Problemlösung ;)
Statt Folie einfach das Reis dünn mit handelsüblicher grüner Paste aus der Tube, oder egal wie dick Baumwachs oder Heißwachs (Tauchwachs) überziehen! Wirkt gegen die Verdunstung ebenso, und die Augen wachsen einfach durch! ;)
Dennoch, Problemvermeidung vor Problemlösung ;)
Statt Folie einfach das Reis dünn mit handelsüblicher grüner Paste aus der Tube, oder egal wie dick Baumwachs oder Heißwachs (Tauchwachs) überziehen! Wirkt gegen die Verdunstung ebenso, und die Augen wachsen einfach durch! ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
-
Wild Obst
- Beiträge: 3074
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Veredeln, umveredeln, Mehrsortenbaum
Wenn ich das Edelreis komplett einwickle, verwende ich Parafilm oder Buddy Tape, wie z.B. hier beschrieben. Da wachsen die Aufbrechenden Knospen bzw. Triebe einfach durch. Also ich entferne, wenn ich Folie verwende, diese nicht.
- thuja thujon
- Beiträge: 22002
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Veredeln, umveredeln, Mehrsortenbaum
Ich bin kein wirklicher Freund von mit Folie umwickeln. Dauert unheimlich lang und wenn man Pech hat, bricht man beim umwickeln das Reis wieder aus der Veredlungsstelle.
Einschmieren mit dem Wundverschluss aus der Tube mache ich auch nur höchst selten.
Das meiste wächst ohne Probleme auch nackig an.
Dann bilden sich auch keine Pilzherde unter der Folie. Ich behandle die Reiser vorher auch nicht mit Chinosol.
Von den 20 im Foto sind 20 angewachsen, von den anderen 21 ganze 20. Also 40 von 41, das sind fast 98% Erfolgsquote. Empfinde ich als ausreichend. Die Frage warum das veredeln von 20 Bäumen so lange gedauert hat kam trotzdem, Frauen von Baumempfängern sind manchmal ungeduldig...
Einschmieren mit dem Wundverschluss aus der Tube mache ich auch nur höchst selten.
Das meiste wächst ohne Probleme auch nackig an.
Dann bilden sich auch keine Pilzherde unter der Folie. Ich behandle die Reiser vorher auch nicht mit Chinosol.
Von den 20 im Foto sind 20 angewachsen, von den anderen 21 ganze 20. Also 40 von 41, das sind fast 98% Erfolgsquote. Empfinde ich als ausreichend. Die Frage warum das veredeln von 20 Bäumen so lange gedauert hat kam trotzdem, Frauen von Baumempfängern sind manchmal ungeduldig...
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
Galapagosfink
- Beiträge: 138
- Registriert: 21. Nov 2017, 19:22
Re: Veredeln, umveredeln, Mehrsortenbaum
Coole Idee mit dem Eimer, Pflanze erst in Töpfen und wenn sie dann angewachsen sin in den Garten
Könnte mir so einen Schritt sparen
Bisher habe ich die Veredlungsstelle und die Veredelungsstelle mit Harz bzw. Dem grünen Zeug eingeschmiert, war immer ein großes Geschmiere und wollte es jetzt mit Parafilm probieren, weil mir trotzdem immer Edelreiser vertrocknet sind, von Deiner Quote kann ich nur träumen...
Könnte mir so einen Schritt sparen
Bisher habe ich die Veredlungsstelle und die Veredelungsstelle mit Harz bzw. Dem grünen Zeug eingeschmiert, war immer ein großes Geschmiere und wollte es jetzt mit Parafilm probieren, weil mir trotzdem immer Edelreiser vertrocknet sind, von Deiner Quote kann ich nur träumen...
-
Wild Obst
- Beiträge: 3074
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Veredeln, umveredeln, Mehrsortenbaum
Galapagosfink hat geschrieben: ↑17. Dez 2022, 12:59
...Bisher habe ich die Veredlungsstelle und die Veredelungsstelle mit Harz bzw. Dem grünen Zeug eingeschmiert, war immer ein großes Geschmiere und wollte es jetzt mit Parafilm probieren, weil mir trotzdem immer Edelreiser vertrocknet sind, von Deiner Quote kann ich nur träumen...
Hast du auch die Enden der Edelreiser verschmiert/versiegelt? Das könnte auch das Vertrocknen der Edelreiser erklären.
-
Hyla
- Beiträge: 5171
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Veredeln, umveredeln, Mehrsortenbaum
@Galapagosfink
Zeig doch mal ein, zwei Fotos der Veredelungen. Vielleicht ist ein grundsätzliches Problem vorhanden und ist schnell zu klären. :)
Zeig doch mal ein, zwei Fotos der Veredelungen. Vielleicht ist ein grundsätzliches Problem vorhanden und ist schnell zu klären. :)
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Veredeln, umveredeln, Mehrsortenbaum
Hallo,
wann ist gute Zeit, Edelreiser für Süßkirschen, Äpfel und Birnen zu schneiden? Aktuell ist es ziemlich warm, kann man das jetzt machen, oder sollte man lieber abwarten, bis es kälter wird?
Grüße,
Tester
wann ist gute Zeit, Edelreiser für Süßkirschen, Äpfel und Birnen zu schneiden? Aktuell ist es ziemlich warm, kann man das jetzt machen, oder sollte man lieber abwarten, bis es kälter wird?
Grüße,
Tester
-
Wild Obst
- Beiträge: 3074
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Veredeln, umveredeln, Mehrsortenbaum
Kann man jetzt machen, kalt muss es dazu nicht sein.
- thuja thujon
- Beiträge: 22002
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Veredeln, umveredeln, Mehrsortenbaum
Ich denke auch im Kühlschrank sind sie besser aufgehoben als draußen bei 15°C.
@Galaposfink: der Topf war nur für ein paar Tage bis sie der Empfänger pflanzt. Es geht nichts über Pflanzungen in Erde, lieber aufschulen und später verschulen. Kübel haben immer das Problem, das man sich kümmern muss, und das klappt meist nicht. Zudem wachsen sie dort in Substrat und nicht in Erde.
Hauptfehlerquelle mMn beim veredeln ist nach dem Schnitt zu lange rumzufummeln bis die beiden Partner wieder fest verbunden sind. Je zügiger das von der Hand geht, desto weniger Zellen können an der Schnittfläche wegtrocknen.
@Galaposfink: der Topf war nur für ein paar Tage bis sie der Empfänger pflanzt. Es geht nichts über Pflanzungen in Erde, lieber aufschulen und später verschulen. Kübel haben immer das Problem, das man sich kümmern muss, und das klappt meist nicht. Zudem wachsen sie dort in Substrat und nicht in Erde.
Hauptfehlerquelle mMn beim veredeln ist nach dem Schnitt zu lange rumzufummeln bis die beiden Partner wieder fest verbunden sind. Je zügiger das von der Hand geht, desto weniger Zellen können an der Schnittfläche wegtrocknen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19106
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Veredeln, umveredeln, Mehrsortenbaum
Parafilm muß man auch üben. Mittlerweile geht es damit viel zügiger als mit Bast und Wachs. Das Geschmiere brauch ich nicht mehr.
Allerdings ist die Bastverbindung ein klein wenig stabiler.
Wenn es darauf ankommt mach ich noch mal Bast drauf.
Allerdings ist die Bastverbindung ein klein wenig stabiler.
Wenn es darauf ankommt mach ich noch mal Bast drauf.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel