News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Google Seite usw. (Gelesen 4563 mal)
Google Seite usw.
Warum kommt jetzt auf der Seite zum Googlen immer Search? Damit kann ich nichts anfangen.
Bitte helft mir, ich bin komplett durch den Wind.
Bitte helft mir, ich bin komplett durch den Wind.
- APO-Jörg
- Beiträge: 5591
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Google Seite usw.
Chache löschen, alles runtergehen und dann neu starten ist ein Versuch wert
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Google Seite usw.
Entschuldige meine Dussligkeit, aber wie geht das mit Cache löschen? Ich habe den Firefox.
- APO-Jörg
- Beiträge: 5591
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Google Seite usw.
https://zellenkur.de/lexikon/browser-cache-leeren
Firefox steht weiter unten
Firefox steht weiter unten
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Google Seite usw.
Firefox:
- Klick auf Extras
- Klick auf "Einstellungen"

- Klick links auf "Suche"
- bei "Standardsuche" auf Pfeil klicken
- Auswahl der Suchmaschine treffen

Der Feuerfuchs hat auch bei mir die Standard-Suchmaschine geändert und Google geht mir neuerdings auf den Nerv, ich soll mich immer anmelden.
Ich habe jetzt erst einmal Ecosia eingestellt.
- Klick auf Extras
- Klick auf "Einstellungen"

- Klick links auf "Suche"
- bei "Standardsuche" auf Pfeil klicken
- Auswahl der Suchmaschine treffen

Der Feuerfuchs hat auch bei mir die Standard-Suchmaschine geändert und Google geht mir neuerdings auf den Nerv, ich soll mich immer anmelden.
Ich habe jetzt erst einmal Ecosia eingestellt.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6133
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Google Seite usw.
Kann aber auch am user agent liegen. So mancher advertising remover add on kann auch den user agent ändern.
VPN kann aber auch die Ursache sein. NORD VPN und Co haben es ja ganz gut geschafft den Leuten eine höhere Sicherheit vorzugaukeln, als ein VPN überhaupt leisten kann.
VPN kann aber auch die Ursache sein. NORD VPN und Co haben es ja ganz gut geschafft den Leuten eine höhere Sicherheit vorzugaukeln, als ein VPN überhaupt leisten kann.
Re: Google Seite usw.
Rib hat geschrieben: ↑21. Jan 2023, 10:25
NORD VPN und Co haben es ja ganz gut geschafft den Leuten eine höhere Sicherheit vorzugaukeln, als ein VPN überhaupt leisten kann.
???
Kannst du das näher erläutern?
- Rib-2BW
- Beiträge: 6133
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Google Seite usw.
Was macht ein VPN? Wenn ich ohne VPN auf google nach "Johannisbeere" suche, dann fragt mein Computer, einfach ausgedrückt, google direkt. Damit google weiß, wohin es seine Suchergebnisse schicken soll, schickt dein Computer seine Adresse mit, die IP-Adresse (vergleichbar mit deiner Telefonnummer oder deiner Postadresse).
VPN-Dienste sind Mittelsmänner. Man fragt also nicht bei Google direkt, sondern gibt dem VPN-Computer einen Auftrag bei Google nach "Johannisbeere" zu suchen. Somit schickst du deine IP-Adresse nicht zu Google, sondern zum VPN-Anbieter, denn er muss ja wissen, wohin er die Ergebnisse von Google weiterleiten soll. Somit weiss nur der VPN-Anbieter die IP-Adresse von Dir und deiner Anfrage; Google dagegen nicht.
Ist man mit VPN anonym im Internet? Jaein.
Zum einen kann es an schlechten Einstellungen liegen, dass deine IP-Adresse dennoch weiter gegeben wird, z.B. über den Flash-Plug-in des Browsers. Zum anderen wird man über Cookies und dem User-Agent des Browsers erkannt. Die werden i.d.R mitgesendet, damit Google Weiß ob du am Handy bist, ob du deutschsprachig bist und unter welchem Google-Accound du gerade die die Googledienste in Anspruch nimmst. Denn wenn du deine Mails abrufen willst, dann willst du ja deine Mails haben (i.d.R.).
Darüberhinaus sind einige VPN-Anbieter dafür bekannt, die Suchanfragen, IPs usw. des Kunden zu speichern. Zum einem um zu Werbezwecken, zum anderen zur Kriminalitätsbekämpfung.
Zum einen werben VPN-Anbieter gerne, dass sie mehr Sicherheit vor Virenbefall und ähnlichem gewährleisten könnten. Das stimmt so nicht. Die Betriebssysteme mit der höchsten Virusbelastung ist Windows. Unix systeme (Linux, Android, macOS usw) sind durch ihre standard mäßigen Sicherheitstruckturen weit weniger belastet. Dabei dürfte Android das schwächste Unix System sein. Das liegt z.B. daran, dass Viren bei Windowssystemen viel einfacher Kontrolle auf systemrelevante Bereiche nehmen können.
Die größten Virenquellen sind dabei Email-Links, Email-Anhalänge und Softwares aus dubiosen Drittanbieterquellen. Da kann kein VPN dich vor schützen, denn du selber bist auf den Link gegangen und hast somit dem VPN-Anbieter den Auftrag erteilt, die Daten zu hohlen. Dabei kann der VPN-Anbieter dich maximal davor warnen, dass du eine wolmöglich bekannt gefährliche Adresse besuchst. Diese Warnhinweise bietet aber auch Google und die Browser (Firefox, Edge & Co) direkt an.
VPN Anbieter können aber einen guten Schutz vor Man-In-The-Middle Angriffe bieten. Diese Angriffe treten aber meist in öffentlichen WLANs auf, dort wo viele Leute im selben WLAN sind, wie in der Uni oder im Café. Nutzt man aber diese WLANs nicht, ist man so gut wie sicher.
VPN-Dienste sind Mittelsmänner. Man fragt also nicht bei Google direkt, sondern gibt dem VPN-Computer einen Auftrag bei Google nach "Johannisbeere" zu suchen. Somit schickst du deine IP-Adresse nicht zu Google, sondern zum VPN-Anbieter, denn er muss ja wissen, wohin er die Ergebnisse von Google weiterleiten soll. Somit weiss nur der VPN-Anbieter die IP-Adresse von Dir und deiner Anfrage; Google dagegen nicht.
Ist man mit VPN anonym im Internet? Jaein.
Zum einen kann es an schlechten Einstellungen liegen, dass deine IP-Adresse dennoch weiter gegeben wird, z.B. über den Flash-Plug-in des Browsers. Zum anderen wird man über Cookies und dem User-Agent des Browsers erkannt. Die werden i.d.R mitgesendet, damit Google Weiß ob du am Handy bist, ob du deutschsprachig bist und unter welchem Google-Accound du gerade die die Googledienste in Anspruch nimmst. Denn wenn du deine Mails abrufen willst, dann willst du ja deine Mails haben (i.d.R.).
Darüberhinaus sind einige VPN-Anbieter dafür bekannt, die Suchanfragen, IPs usw. des Kunden zu speichern. Zum einem um zu Werbezwecken, zum anderen zur Kriminalitätsbekämpfung.
Zum einen werben VPN-Anbieter gerne, dass sie mehr Sicherheit vor Virenbefall und ähnlichem gewährleisten könnten. Das stimmt so nicht. Die Betriebssysteme mit der höchsten Virusbelastung ist Windows. Unix systeme (Linux, Android, macOS usw) sind durch ihre standard mäßigen Sicherheitstruckturen weit weniger belastet. Dabei dürfte Android das schwächste Unix System sein. Das liegt z.B. daran, dass Viren bei Windowssystemen viel einfacher Kontrolle auf systemrelevante Bereiche nehmen können.
Die größten Virenquellen sind dabei Email-Links, Email-Anhalänge und Softwares aus dubiosen Drittanbieterquellen. Da kann kein VPN dich vor schützen, denn du selber bist auf den Link gegangen und hast somit dem VPN-Anbieter den Auftrag erteilt, die Daten zu hohlen. Dabei kann der VPN-Anbieter dich maximal davor warnen, dass du eine wolmöglich bekannt gefährliche Adresse besuchst. Diese Warnhinweise bietet aber auch Google und die Browser (Firefox, Edge & Co) direkt an.
VPN Anbieter können aber einen guten Schutz vor Man-In-The-Middle Angriffe bieten. Diese Angriffe treten aber meist in öffentlichen WLANs auf, dort wo viele Leute im selben WLAN sind, wie in der Uni oder im Café. Nutzt man aber diese WLANs nicht, ist man so gut wie sicher.
-
- Beiträge: 4142
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Google Seite usw.
Gab's für den Cache leeren nicht ne Taste? Ich meine, das war F5 ?!? ???
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6133
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Google Seite usw.
Nein, nicht direkt.
https://support.mozilla.org/de/kb/Wie-Sie-den-Cache-leeren-konnen
Aber es gibt Addons.
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/clearcache/?utm_source=addons.mozilla.org&utm_medium=referral&utm_content=search
https://support.mozilla.org/de/kb/Wie-Sie-den-Cache-leeren-konnen
Aber es gibt Addons.
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/clearcache/?utm_source=addons.mozilla.org&utm_medium=referral&utm_content=search
-
- Beiträge: 4142
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Google Seite usw.
Ich meinte das hier: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Cache
Strg+F5
Meist geht's ja nur um eine Seite und nicht den gesamten Cache.
Strg+F5
Meist geht's ja nur um eine Seite und nicht den gesamten Cache.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6133
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Google Seite usw.
Musst du ausprobieren. Ich brauchte bisher kein cash refreshing.
Re: Google Seite usw.
Danke für die Übersicht.
Für mich ist die Hauptfrage: Protokolliert der VPN-Anbieter die Seitenzugriffe?
Und wenn es heißt: "Nein, tut er nicht". Wer sagt mir, dass das stimmt?
.
Die anderen Punkte sehe ich nicht so kritisch.
Und Cache, Cookies etc. werden bei jedem Schließen des Browsers aufs Neue gelöscht.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6133
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Google Seite usw.
Bristlecone hat geschrieben: ↑22. Jan 2023, 18:16
Und Cache, Cookies etc. werden bei jedem Schließen des Browsers aufs Neue gelöscht.
[/quote]
Nein, i.d.R nicht, wenn man es nicht explizit einstellt. Es dient dem Bedienkomforts.
[quote author=Bristlecone link=topic=71547.msg3980665#msg3980665 date=1674407805]
Für mich ist die Hauptfrage: Protokolliert der VPN-Anbieter die Seitenzugriffe?
Und wenn es heißt: "Nein, tut er nicht". Wer sagt mir, dass das stimmt?
Je nach Gesetzeslage, wo die Server Sitzen und welche Geschäftsmodelle die Firmen haben. Gratis VPN protokollieren sicherlich zu Werbezwecken. Server in den USA auch (Terrorbekämpfung). Sollte im Kleingedruckten stehen aber wer liest das schon.
Aber das macht dein Internetanbieter auch, der dir deinen DNS Server zur Verfügung stellt.
Re: Google Seite usw.
Kommerzielle VPN-Anbieter wie NordVPN oder VyprVPN werben ja damit, keine Daten zu protokollieren, da sie in Ländern sitzen, in denen es keine solchen Verpflichtungen gibt.
Aber überprüfen lässt sich das natürlich nicht.
Ist bei mir so eingestellt.
Aber überprüfen lässt sich das natürlich nicht.
Ist bei mir so eingestellt.