Das wäre für mich überhaupt keine Option ;D. Aber jedem Tierchen sein Pläsierchen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wie geht ihr mit der Inflation auf dem Pflanzenmarkt um? (Gelesen 7078 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5483
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Wie geht ihr mit der Inflation auf dem Pflanzenmarkt um?
Das wäre für mich überhaupt keine Option ;D. Aber jedem Tierchen sein Pläsierchen.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Kranich
- Beiträge: 1167
- Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
- Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wie geht ihr mit der Inflation auf dem Pflanzenmarkt um?
in diesem Frühjahr habe ich Tage in örtlichen Gartenbaubetrieben und im Internet
auf der Suche nach einigen besonderen Sträuchern - in nicht zu kleiner Größe - verbracht.
Wenn man dann endlich auf der Jagd nach einem Gehölz in einer Baumschule fündig wurde,
hat man auf den Preis nicht mehr sonderlich geachtet.
So wird es aus meiner Sicht auch bleiben, denn keiner hat ewig Zeit bei Pflanzen noch Preise mit Wuchsform und Größe zu vergleichen
auf der Suche nach einigen besonderen Sträuchern - in nicht zu kleiner Größe - verbracht.
Wenn man dann endlich auf der Jagd nach einem Gehölz in einer Baumschule fündig wurde,
hat man auf den Preis nicht mehr sonderlich geachtet.
So wird es aus meiner Sicht auch bleiben, denn keiner hat ewig Zeit bei Pflanzen noch Preise mit Wuchsform und Größe zu vergleichen
Liebe Grüße Kranich
-
- Beiträge: 3266
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wie geht ihr mit der Inflation auf dem Pflanzenmarkt um?
Für mich auch nicht - hängt auch mit der (hoffentlich) zu erwartenden Restlebenszeit zusammen, und dass wir jetzt endlich zeitlich flexibel sind. Da will ich nützen, was noch geht....
Ich bin jetzt sogar eher bereit, mehr Geld für größere, ältere Pflanzen auszugeben - was soll ich mit einem Baum oder auch mit Stauden, die ich aus Samen ziehe ? Es soll schnell schön werden!
- Jule69
- Beiträge: 21751
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Wie geht ihr mit der Inflation auf dem Pflanzenmarkt um?
Ich schließe mich einigen Vorredner/innen an. Ich hab auch den Zenit überschritten und... nach mir die Sintflut...dazu kommen private 'Komplikationen'. Anfang des Jahres hab ich gedacht, ich bestelle lieber überhaupt nichts mehr, inzwischen mache ich mir hin und wieder ne kleine oder auch größere Freude. Natürlich vergleiche ich die Preise, bin ja auch nur noch Rentnerin, bin froh über jeden Pflanzentausch, aber so hin und wieder, wenn ich etwas unbedingt haben möchte, dann gönne ich mir das, sofern es den Rahmen nicht sprengt.
Bestellungen sind immer schön, noch schöner ist es, wenn die Pflanzen dann ankommen und gut aussehen, da kommen einfach Glücksgefühle auf!
Bestellungen sind immer schön, noch schöner ist es, wenn die Pflanzen dann ankommen und gut aussehen, da kommen einfach Glücksgefühle auf!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Wie geht ihr mit der Inflation auf dem Pflanzenmarkt um?
heuer bei der rari wurde soviel gekauft wie noch nie, den leuten schien es fast egal zu sein wieviel was kostet, hauptsache schöne ware, vlt aber auch weil es 2 jahre keinen markt gab
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Jule69
- Beiträge: 21751
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Wie geht ihr mit der Inflation auf dem Pflanzenmarkt um?
Klar hatten die Leute Nachholbedarf, aber nicht jeder kann sich das leisten.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 20. Jul 2017, 22:06
Re: Wie geht ihr mit der Inflation auf dem Pflanzenmarkt um?
Habe nach der letzten Erhöhung des Gaspreises im Keller den Gashahn zugedreht. Würde lieber morgens mal wieder warm duschen als das Geld im Garten einzugraben.
- Jack.Cursor
- Beiträge: 282
- Registriert: 8. Nov 2017, 17:16
Re: Wie geht ihr mit der Inflation auf dem Pflanzenmarkt um?
Ich kaufe nur Pflanzen, die das Geld nach 3-4 Jahren wieder zurückzahlen. Mein 5 jähriger Kakibaum hatte diesen Herbst 10 Kg Früchte, meine Feige hat den Kaufpreis mit Zins und Zinseszins zurückbezahlt, meine Reben genauso, meine Maulbeeren strengen sich sehr an, das Ziel zu erreichen. Ansonsten gibt es Abfuhrcontainer, die manchmal einen interessanten Inhalt haben.
Warum ich Vegetarier bin ? Weil ich eingesehen habe, dass lebendige Pflanzen zu essen, besser ist als das Fleisch toter Tiere.
-
- Beiträge: 3266
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wie geht ihr mit der Inflation auf dem Pflanzenmarkt um?
Meine Pflanzen zahlen es mir zurück, indem sie mir ihre Schönheit zeigen......aber es ist ja gut, dass nicht alle die gleichen Vorstellungen und Ansprüche haben.
Für mich ist jedes Obst und Gemüse, das nicht im 2-Personen Haushalt (mit häufiger Abwesenheit) gegessen wird, zusätzliche Arbeit. Und die vermeide ich....
Für mich ist jedes Obst und Gemüse, das nicht im 2-Personen Haushalt (mit häufiger Abwesenheit) gegessen wird, zusätzliche Arbeit. Und die vermeide ich....
Re: Wie geht ihr mit der Inflation auf dem Pflanzenmarkt um?
Macht ihr Preisvergleiche, wenn ihr Pflanzen vor Ort kaufen oder online bestellen wollt?
Letztes Wochenende habe ich überlegt, ob ich nicht Lythrum virgatum White Swirl in eine neue Beetgestaltung einbauen sollte und stellte fest, dass die Preise für diese Staude bei deutschen Anbietern im Netz zwischen 3,70 € und sage und schreibe 6,70 € variieren. Nachdem ich bei mehreren Versendern den Warenkorb mit drei Exemplaren dieser Pflanze und anderem Beifang gefüllt hatte, um auf den Mindestbestellwert zu kommen, habe ich die ganze Aktion wieder abgeblasen. Hier ist mir mir erst richtig aufgefallen, wie teuer das Hobby inzwischen geworden ist und dass sich der Online-Kauf bei Stauden eigentlich nicht rechnet.
Das neue Beet wird wohl zunächst ohne den weißen Weiderich auskommen müssen.
Letztes Wochenende habe ich überlegt, ob ich nicht Lythrum virgatum White Swirl in eine neue Beetgestaltung einbauen sollte und stellte fest, dass die Preise für diese Staude bei deutschen Anbietern im Netz zwischen 3,70 € und sage und schreibe 6,70 € variieren. Nachdem ich bei mehreren Versendern den Warenkorb mit drei Exemplaren dieser Pflanze und anderem Beifang gefüllt hatte, um auf den Mindestbestellwert zu kommen, habe ich die ganze Aktion wieder abgeblasen. Hier ist mir mir erst richtig aufgefallen, wie teuer das Hobby inzwischen geworden ist und dass sich der Online-Kauf bei Stauden eigentlich nicht rechnet.
Das neue Beet wird wohl zunächst ohne den weißen Weiderich auskommen müssen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
- Beiträge: 3266
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wie geht ihr mit der Inflation auf dem Pflanzenmarkt um?
troll13 hat geschrieben: ↑24. Nov 2022, 16:04
Macht ihr Preisvergleiche, wenn ihr Pflanzen vor Ort kaufen oder online bestellen wollt?
Nein, eigentlich nicht! Ich bestelle sehr wenig, da ich mir die Pflanzen gerne vor Ort anschauen und aussuchen möchte - und da gibt es für mich nicht so viele Vergleichsmöglichkeiten. Ich freue mich, wenn ich eine gute Auswahl vorfinde, wenn dann die Qualität stimmt, kaufe ich.
Das ist sicher bei den Besonderheiten, die sich viele hier zulegen, anders.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20899
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Wie geht ihr mit der Inflation auf dem Pflanzenmarkt um?
Ich mach immer ne „Dreiertour“, wenn ich nach Venlo fahre, da liegen 3 Pflanzenhändler recht nah beieinander und ich klapper eh alle ab, an zweien komm ich zweimal vorbei, ich halte dann da zuerst, kucke mich um, kaufe aber meist erstmal nix, bevor ich nicht im letzten durch bin.
Allerdings ist deren Preisniveau meist gleich, manchmal hat einer bei Zwiebeln Angebote in Richtung 3 Packungen für einen geringeren Preis, das nutze ich aber schon immer, da ich meist viel brauche.
Pflanzenmärkte sind meinem Empfinden nach hier immer teurer als der Kauf in der Gärtnerei oder online, was, ob der Mühe der Händler, ja auch nicht nachvollziehbar ist.
Allerdings ist deren Preisniveau meist gleich, manchmal hat einer bei Zwiebeln Angebote in Richtung 3 Packungen für einen geringeren Preis, das nutze ich aber schon immer, da ich meist viel brauche.
Pflanzenmärkte sind meinem Empfinden nach hier immer teurer als der Kauf in der Gärtnerei oder online, was, ob der Mühe der Händler, ja auch nicht nachvollziehbar ist.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Aramisz78
- Beiträge: 2730
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wie geht ihr mit der Inflation auf dem Pflanzenmarkt um?
Kapernstrauch hat geschrieben: ↑24. Nov 2022, 15:14
Für mich auch nicht - hängt auch mit der (hoffentlich) zu erwartenden Restlebenszeit zusammen, und dass wir jetzt endlich zeitlich flexibel sind. Da will ich nützen, was noch geht....
Na ja aber dreimal im Jahr muss ich doch keine Flugreise machen.. Eine reicht, ein Urlaub zu Hause und ein In De in der nähere Umgebung. Ohne hätte ich nie erfahren wie schön eigentlich die Lausitz und Bautzen ist. ;) Sorry OT.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16536
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Wie geht ihr mit der Inflation auf dem Pflanzenmarkt um?
Ich war ja schon immer passionierter Schnäppchenjäger, und da ich mir die Pflanzen gerne vor Ort anschaue, bestelle ich so gut wie gar nichts online. Wenn ich etwas bestimmtes suche, schaue ich halt immer mal wieder im Gartencenter, und schlage dann zu, wenn mir etwas ins Auge fällt und mir der Preis angemessen erscheint. Bei vielen Sachen lohnt es auch, etwas zu warten, irgendwann werden die garantiert für kleines Geld 'rausgeschmissen, da würde ich mich ärgern, vorher den Vollpreis bezahlt zu haben. Besondere Raritäten habe ich ohnehin kaum, und wenn, dann wird vor dem Kauf gut abgewägt. Sollten gewisse Pflanzen deutlich teurer geworden sein oder nur zu einem entsprechend hohen Preis zu bekommen sein, verzichte ich aber auch, man muss ja nicht alles haben. Aber wenn ich wirklich etwas haben möchte und die Qualität stimmt, darf es ruhig auch mal etwas mehr kosten, so wie meine Hamamelis.
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Wie geht ihr mit der Inflation auf dem Pflanzenmarkt um?
Der Garten ist eigentlich mein erstes Hobby, da schaut man nicht auf jeden Euro solange es noch geht. Zum Glück ist mein kleiner Garten eigentlich voll, so dass ich dadurch gebremst werde. Ich habe mir angewöhnt nur noch auf Staudenmärkten zu kaufen. Das Einkaufserlebnis ist irgendwie größer als in einer einzelnen Staudengärtnerei oder Baumschule obwohl natürlich alle Anbieter ein nur begrenztes Sortiment dabei haben