News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bart-Iris 2023 (Gelesen 115221 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Bart-Iris 2023
Krokosmian, ich meinte beim nachbestimmen BHappy,Antwort# 2645 die nochmals ihre Fashion Diva zeigte ;)
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
- riegelrot
- Beiträge: 4459
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Bart-Iris 2023
Irisfool hat geschrieben: ↑8. Jun 2023, 09:20
Nochmals die Atemlose, weil sie so schön ist und nun heute Morgen mit Sonne. 8)
Die wird immer schöner!!
Hier definitiv meine 2 letzten Blüten:
Sultans Palace. Was für eine intensive Farbe. Nur 40 cm hoch.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
- riegelrot
- Beiträge: 4459
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Bart-Iris 2023
....und die Platte: Why be normal. So gefällt sie mir sogar. Stimme Irisfool zu,
auch ich würde bei meinem beengten Platz so eine nicht mehr kaufen.
auch ich würde bei meinem beengten Platz so eine nicht mehr kaufen.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Re: Bart-Iris 2023
BHappy hat geschrieben: ↑7. Jun 2023, 22:35
Den Farbverlauf im Bart bei "Silk Road" finde ich gelungen.
[/quote]
.
finde ich auch!
.
[quote author=BHappy link=topic=71591.msg4049753#msg4049753 date=1686170430]
"Reckless Abandon" ist bis jetzt meine Lieblings-Schwarz-Gelbe.
.
kann ich verstehen, sehr angenehmes zartes Gelb.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Bart-Iris 2023
Krokosmian hat geschrieben: ↑8. Jun 2023, 08:36
Noch im Topf, eine Iris variegata `Alba´. Eine andere Herkunft gibts hier schon, die neue scheint gelblicher und wesentlich formschöner.
.
mich irritiert der Name. Ziemlich. Iris variegata ist offenbar auch ein Formenschwarm, botanisch Aggregat und gärtnerisch eine Gruppe. Wie Harald Mathes auf den Namen Iris variegata 'Alba' gekommen ist, das möchte ich mal wissen. Irgendwelche Merkmale muss es ja geben. Die "gelblicher und wesentlich formschönere" müsste ja einen anderen Namen tragen. Sortennamen gibt man für Klone. Also ist "die neue" für mich ebenso irritierend. ;D wiki.irises Iris variegata. Die Iris variegata 'Alba' von Harald Mathes stammt aus Samen über eine Tauschliste von Dennis Kramb.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Krokosmian
- Beiträge: 14533
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re: Bart-Iris 2023
Habe ja extra "eine" geschrieben.
.
Ob sie was mit Harald Mathes zu tun hat, bzw. kein Klon ist, darüber steht nichts auf dem Etikett. Als "Iris variegata" habe ich bisher immer Pflanzen erhalten, die offensichtlich variieren, aber dennoch in einen eigenen Rahmen passen. Zarter Wuchs, kleine Blüten, "riefiges" Laub, bauchige Hüllblätter... Das tun auch die beiden Weißen, eben bis auf die Blütenfarbe. Und nein, sie sind imho nochmal anders als die MTBs.
.
Als Konsument was Botanik angeht, kann ich mir über den Status dieser Pflanzen selbstverständlich keine Aussage leisten, das weiß ich. Aber als Gärtner finde ich es schon sehr sehr sinnvoll, wenn vom groß abweichende Pflanzen benannt werden um das zu kennzeichnen. "Alba" ist, wie andere botanische Vokabeln als Sortenbezeichnung schwierig, aber das steht jetzt halt mal dran. Vorerst besser als nix.
.
"Variegata" als Bezeichnung für das Farbmuster gelbe D., dazu rot-braune H. ist freilich zu unterscheiden, eine andere Geschichte.
Re: Bart-Iris 2023
Iris variegata ist eine Spezies und die Farbgruppe nennt man Iris Variegata. Kursiv Schrift und Große Anfangsbuchstaben sind da wichtig.
.
Da Iris variegata mit allen Bar-Iris Arten und Sorten bastardisiert, ist es sehr aus dem Fenster gelehnt eine weiße "echte Art" oder Form der "echten Art" zu behaupten. Die AIS hat eine Abteilung Bart-Iris Spezies. Da gibt es jährlich diese Samenliste. Aus der die von Harald Mathes stammt. Wäre sie eine Kreuzung, wohlmöglich mit einer alten weißen Sorte, dann wäre ihr Same der Zugang zur Samenliste nicht erlaubt. Die Amerikanische Iris Gesellschaft hat diese weiße Form von der behauptet wird sie sei eine Form einer Spezies in der Bildergalerie unter Iris variegata copyright Mathes. Da wiki.irises auch einige andere zweifelhafte Bilder unter Sortennamen zeigt und das jetzt diskutiert wird ... jedenfalls machen deutsche Gärtner da mit. Iris SDB 'Alsterquelle', da gibt es nur ein korrektes Foto und zwar von irisparadise. Die von Schwertlilienoase Klaus Burkhardt sind falsch.
.
Man müsste Harald Mathes und Dennis Kramb mal dazu befragen, woher die Pflanze ursprünglich kommt, ob es eine Wildaufsamlung war oder in Kultur entstanden ist.
.
Iris Variegata 'Alba' geht auch nicht als Name, weil der Gruppenname Variegata schon von dem Farbmuster belegt ist.
.
Da Iris variegata mit allen Bar-Iris Arten und Sorten bastardisiert, ist es sehr aus dem Fenster gelehnt eine weiße "echte Art" oder Form der "echten Art" zu behaupten. Die AIS hat eine Abteilung Bart-Iris Spezies. Da gibt es jährlich diese Samenliste. Aus der die von Harald Mathes stammt. Wäre sie eine Kreuzung, wohlmöglich mit einer alten weißen Sorte, dann wäre ihr Same der Zugang zur Samenliste nicht erlaubt. Die Amerikanische Iris Gesellschaft hat diese weiße Form von der behauptet wird sie sei eine Form einer Spezies in der Bildergalerie unter Iris variegata copyright Mathes. Da wiki.irises auch einige andere zweifelhafte Bilder unter Sortennamen zeigt und das jetzt diskutiert wird ... jedenfalls machen deutsche Gärtner da mit. Iris SDB 'Alsterquelle', da gibt es nur ein korrektes Foto und zwar von irisparadise. Die von Schwertlilienoase Klaus Burkhardt sind falsch.
.
Man müsste Harald Mathes und Dennis Kramb mal dazu befragen, woher die Pflanze ursprünglich kommt, ob es eine Wildaufsamlung war oder in Kultur entstanden ist.
.
Iris Variegata 'Alba' geht auch nicht als Name, weil der Gruppenname Variegata schon von dem Farbmuster belegt ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Bart-Iris 2023
Alles schön und gut, aber das wird mir nun als " nur ordinäre Hausfrau"( und dann will ich bitte , das Ordinäre, als gewöhnlich übersetzt haben ;D ;)) zu ernst, ich brauche nun ein Bier. Ist zu heiss draussen...... ;D ;D ;D ;)
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Re: Bart-Iris 2023
.
zur Kühlung ein sehr, sehr schönes Bild einer sehr, sehr seltenen Iris.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Bart-Iris 2023
;D :D ;D :D ;)
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
- Krokosmian
- Beiträge: 14533
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re: Bart-Iris 2023
Wirklich echte Arten sind in Kultur öfters fraglich, sicher auch die Iris variegata. Das ist aber auch nicht nur bei dieser Art und nur bei der Gattung Iris der Fall. Da die beiden Weißen nunmal, bis auf die Blütenfarbe, zu den als solchen kultivierten Iris variegata passen und damit imho ihre Gestalt erklärt ist, finde ich es so zumindest mal gärtnerisch hilfreich. Auch wenn es botanisch womöglich nicht korrekt sein mag, was ja ungeklärt ist. Die ursprüngliche Herkunft meiner beiden Pflanzen ist (zumindest vorläufig) unbekannt.
- riegelrot
- Beiträge: 4459
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Bart-Iris 2023
American Maid legt sich noch mal ins Zeug. So schön.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
- Heldenherz
- Beiträge: 255
- Registriert: 25. Feb 2019, 15:57
Re: Bart-Iris 2023
American Maid empfinde ich auch als sehr schön!
Eine meiner liebsten ist ALIZES. Da konkurriere ich leider mit den Schleimern, die sich die Blütenstiele fast in gänzlich haben schmecken lassen. ::)
Auf den Fotos im Netzt sieht sie irgendwie anders aus...
Eine meiner liebsten ist ALIZES. Da konkurriere ich leider mit den Schleimern, die sich die Blütenstiele fast in gänzlich haben schmecken lassen. ::)
Auf den Fotos im Netzt sieht sie irgendwie anders aus...
Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe.
Pippi Langstrumpf
Pippi Langstrumpf
Re: Bart-Iris 2023
Wirklich schön!