News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mein Teichbeet - es wird durchgeblüht! (Gelesen 5920 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19024
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Neugestaltung eines Teichbeets

partisanengärtner » Antwort #30 am:

Camassia quamash soll frische Böden lieben, da habe ich welche von Jellito heuer mal ausgesäht. Wir werden sehen.
Die gelbe Pagoda wäre auch wohl geeignet.

In meinen Moorbeeten und einer schwimmenden Insel haben sich auch die Hundszahnlilien Erythronium dens-canis bisher sehr gut gemacht.

Je nachdem wie sauer oder kalkig das ist könntest Du auch an Cypripedien denken.

Auf meinen Pontons oder mit Docht versehenen sind Cypripedium reginae wie Unkraut gewachsen. Ich habe zwar einige Teile abgegeben aber ich vermute das ich im Herbst schon wieder erweitern muß.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
troll13
Beiträge: 14116
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Neugestaltung eines Teichbeets

troll13 » Antwort #31 am:

Das neu gestaltete Teichbeet Ende März.

Eigentlich schon fast zu gute Ausgangsbedingungen für Stauden, die in der Natur auf wechselfeuchten Standorten vorkommen. Der überdurchschnittlich starke Niederschlag der letzten Wochen hat den Boden recht tief durchgefeuchtet und ich hoffe, dass dies noch einige Zeit vorhält.

Allerdings ist es wohl einfach noch zu kalt, dass es schon viel zu zeigen gibt und der Austrieb vieler Stauden ist noch sehr zurückhaltend. In den vergangenen Wochen haben über die Fläche verteilte Krokus- und Schneeglöckchenhorste das Bild bestimmt, die jetzt von Narcissus Jetfire abgelöst werden.

Hier fehlt mir jedoch noch der farbliche Gegenpart.
Dateianhänge
März 2023 2 (2).JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14116
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Neugestaltung eines Teichbeets

troll13 » Antwort #32 am:

Ein erstes Detailbild mit dem Austrieb einer der Leitstauden des Beets, Euphorbia palustris. Direkt hinter dem bemoosten Stein sprießen die ersten Spitzen einer gelb gestreiften Molinia arundinacea. Ein mehrfach geteilter Sämling von Geranium Brookside oder Orion und Bistorta officinalis stehen auch in den Startlöchern.
Dateianhänge
März 2023 2 (2).JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14116
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Neugestaltung eines Teichbeets

troll13 » Antwort #33 am:

Eigentlich sollte dem ersten Post der Überblick angehängt werden. :-X

Sorry...
Dateianhänge
März 2023 2 (1).JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1633
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Neugestaltung eines Teichbeets

tomma » Antwort #34 am:

Als gelb-weißer Dauerblüher würde sich gelblaubiges Tanacetum eignen. Das ist völlig anspruchslos, versamt sich, wenn es soll und läßt sich nach der Blüte sogar gut zurückschneiden, um gleich darauf wieder willig auszutreiben.
troll13
Beiträge: 14116
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Neugestaltung eines Teichbeets

troll13 » Antwort #35 am:

Ich dachte eigentlich an einen blau blühenden Zwiebelblüher, der ruhig über Sommer einziehen darf, da das Beet jetzt eigentlich schon viel zu voll ist.

Scilla vielleicht?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20773
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Neugestaltung eines Teichbeets

Gartenplaner » Antwort #36 am:

Sicher? ;)

Bild

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
troll13
Beiträge: 14116
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Neugestaltung eines Teichbeets

troll13 » Antwort #37 am:

Das natürliche Habitat von Scilla bifolia sollen Auwälder und Wiesen sein. Das würde passen und ich könnte auch welche aus anderen Beeten in diese Pflanzung transplantizieren. Außerdem würden sie farblich mit dem Blau der Brunnera macrophylla harmonieren, die im Hintergrund unter dem Baum wachsen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14116
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Neugestaltung eines Teichbeets

troll13 » Antwort #38 am:

Update Ende April...

So richtig tut sich immer noch nichts. Schneeglöckchen, Elfenkrokusse und auch die Narzisse Jetfire sind mit der Blüte längst durch. Gegenwärtig liefern nur Primula veris und im Hintergrund brunnera macrophylla Farbe. Als nächstes ist Camassia leichtlinii Coerulea dran aber eigentlich sollten sie mit Euphorbia palustris Walenburgs Glorie blühen, die dieses Jahr gerade im frühen Knospenstadium sind und die gelb austreibende Molinia caerulea ganz im Vordergrund sollte nach meiner Vorstellung eigentlich schon weiter sein.

Liegt es vielleicht daran, dass ich die Camassia vorgetopft gepflanzt habe und es für die angedachten Begleiter dieses Jahr einfach zu kalt ist?
Dateianhänge
Camassia Coerules.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2635
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Neugestaltung eines Teichbeets

Veilchen-im-Moose » Antwort #39 am:

Die ersten Camassia-Blütenstände stehen hier aber auch schon in Blüte, also besonders früh ist das scheinbar nicht... Außerdem gefällt mir deine Beet-Neugestaltung @Troll sowieso schon. Das sieht doch alles sehr vielversprechend aus.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
troll13
Beiträge: 14116
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Neugestaltung eines Teichbeets

troll13 » Antwort #40 am:

Trotzdem werde ich vermutlich noch optimieren können.

Der noch spärliche Austrieb der gelben Molinia scheint sortenbedingt zu sein. Ich könnte sie durch Cordoba ersetzen, die hier schon wesentlich weiter ist.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21699
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Neugestaltung eines Teichbeets

Jule69 » Antwort #41 am:

Das Beet wird sicher toll :D (Ich bin erstaunt, Du bist ja ungeduldig...)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
troll13
Beiträge: 14116
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Neugestaltung eines Teichbeets

troll13 » Antwort #42 am:

Ich habe hoffentlich die Lösung gefunden, um die die (relative) Blütenlücke im April zu überbrücken und einen Partner für Primula veris zu finden.

Ursprünglich wollte ich im Herbst noch Narzissus poeticus var. recurvus setzen aber die kommen vermutlich zu spät zur Blüte. 'Thalia' könnte jedoch passen, wenn ich mir eure Fotos und Posts zu dieser Narzissensorte anschaue.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16258
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Neugestaltung eines Teichbeets

AndreasR » Antwort #43 am:

Wenn Du unbedingt Dichternarzissen möchtest, kannst Du die Sorte 'Actaea' pflanzen, die blüht zwei, drei Wochen früher als N. p. var. recurvus, und damit zusammen mit den Schlüsselblumen. 'Thalia' würde aber auch gehen, die sind hier gerade wie 'Actaea' auch am Verblühen. Die Schlüsselblumen halten dieses Jahr ziemlich lange durch, sind aber ebenfalls schon fast "durch", dafür blüht gerade die blauen Camassia sowie N. p. var. recurvus auf. Von letzteren könnte ich Dir Tochterzwiebeln abgeben, ich habe gerade einige fette Horste ausgebuddelt. Allerdings dürften die noch zwei, drei Jahre brauchen, bis sie wieder schön blühen, wenn man etwas nachhilft, vielleicht auch schon eher. :)
troll13
Beiträge: 14116
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Neugestaltung eines Teichbeets

troll13 » Antwort #44 am:

Danke für das Angebot aber mit gekauften Zwiebeln werde ich vermutlich schneller zum Ergebnis kommen. Und so viele Zwiebeln werden in dem Beet eh nicht Platz finden, auch wenn ich dafür einige Horste Jetfire an andere Stellen im Garten umsiedeln kann.

Ich habe mir vor Kurzem ein paar getopfte Pflanzen Narcissus Poet's Way gegönnt. Die stehen hier aber auch gerade mal in Knospe. Die Narzisenvielfalt habe ich dieses Jahr erst entdeckt aber damit kann man offenbar das gesamte Frühjahr abdecken. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten