News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mein Teichbeet - es wird durchgeblüht! (Gelesen 5917 mal)
Re: Mein Teichbeet - es wird durchgeblüht!
Ein aktuelles Foto aus dem Teichbeet selbst habe ich heute doch noch...
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Miss.Willmott
- Beiträge: 1160
- Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
- Region: Wümmeniederung
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Mein Teichbeet - es wird durchgeblüht!
Dein Teichbeet gefällt mir sehr! Diese Üppigkeit! Es ist wirklich wunderschön geworden.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.
Karl Foerster
Karl Foerster
Re: Mein Teichbeet - es wird durchgeblüht!
Das Teichbeet am heutigen Nachmittag.
Heute geht es mir ausnahmsweise nicht um den Blütenflor sondern um die Hitze- und Trockenheitstoleranz der verwendeten Stauden.
Dazu muss ich zunächst einmal etwas zu dem Standort ausführen. Das Teichbeet grenzt zwar an einen kleinen Gartenteich an, ist jedoch durch die Folie von ihm abgegrenzt. Das Ausgangssubstrat ist sehr sandig aber durch jahrelange Nutzung als Gemüsegarten über Spatentiefe hinaus tiefgründig humos. Zudem ist der überwiegende Teil des Beetes durch den Schatten eines alten Eschenahorns von der Mittagssonne geschützt.
Im Spätwinter Frühjahr hatten wir das Glück, einmal wieder durchschnittliche bis leicht überdurchschnittliche Niederschlagsmengen zu bekommen. Als ich gepflanzt habe, war der Boden so schön feucht, dass ich auf das Angießen verzichten konnte und bis in den Mai hinein nicht ein einziges mal zusätzlich bewässern musste.
Leider hat es hier auch seit etwa sechs Wochen keinen nennenswerten Regenschauer mehr gegeben. Trotzdem habe ich das Beet mit ausschließlich Stauden aus den Lebensbereichen "Freifläche bzw. Gehölzrand frisch bis feucht" in der letzten Woche erstmals als letztes Beet im Garten durchdringend gewässert.
Heute geht es mir ausnahmsweise nicht um den Blütenflor sondern um die Hitze- und Trockenheitstoleranz der verwendeten Stauden.
Dazu muss ich zunächst einmal etwas zu dem Standort ausführen. Das Teichbeet grenzt zwar an einen kleinen Gartenteich an, ist jedoch durch die Folie von ihm abgegrenzt. Das Ausgangssubstrat ist sehr sandig aber durch jahrelange Nutzung als Gemüsegarten über Spatentiefe hinaus tiefgründig humos. Zudem ist der überwiegende Teil des Beetes durch den Schatten eines alten Eschenahorns von der Mittagssonne geschützt.
Im Spätwinter Frühjahr hatten wir das Glück, einmal wieder durchschnittliche bis leicht überdurchschnittliche Niederschlagsmengen zu bekommen. Als ich gepflanzt habe, war der Boden so schön feucht, dass ich auf das Angießen verzichten konnte und bis in den Mai hinein nicht ein einziges mal zusätzlich bewässern musste.
Leider hat es hier auch seit etwa sechs Wochen keinen nennenswerten Regenschauer mehr gegeben. Trotzdem habe ich das Beet mit ausschließlich Stauden aus den Lebensbereichen "Freifläche bzw. Gehölzrand frisch bis feucht" in der letzten Woche erstmals als letztes Beet im Garten durchdringend gewässert.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Mein Teichbeet - es wird durchgeblüht!
Erwartungsgemäß fangen vor allem die Stauden im Randbereich und diejenigen, die im Wurzelbereich des Ahorns gepflanzt wurden als erste an, nach Wasser zu schreien.
Aber es gibt auch Ausnahmen. Lythrum salicaria Blush konnte ich nur als nackten Stumpf ohne viele Feinwurzeln in das Beet umsiedeln. Er steht zudem in der direkten Nachbarschaft von Waldstauden wie Geranium nodosum und Brunnera macrophylla die aktuell schon braune Blätter haben oder arg die Ohren hängen lassen.
Aber es gibt auch Ausnahmen. Lythrum salicaria Blush konnte ich nur als nackten Stumpf ohne viele Feinwurzeln in das Beet umsiedeln. Er steht zudem in der direkten Nachbarschaft von Waldstauden wie Geranium nodosum und Brunnera macrophylla die aktuell schon braune Blätter haben oder arg die Ohren hängen lassen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Mein Teichbeet - es wird durchgeblüht!
Der umgepflanzte Aruncus ist einfach prächtig. Liegt es tatsächlich nur daran, dass er bis vor kurzem ausreichende Bodenfeuchtigkeit hatte? Oder kann man heimischen Wildstauden, die auf wechselfeuchten Naturstandorten wie Gewässerränder und Auwaldbereichen vorkommen doch mehr zutrauen als gedacht?
Ähnliche Beobachtungen mache ich gerade auch bei Filipendula ulmaria Plena, die (noch?) wie eine "Eins" dasteht und gerade in Knospe steht.
Glücklicherweise habe ich noch eine Woche Urlaub und kann den nächsten Bewässerungsgang so lange hinausschieben und dann erst gießen, wenn es unabdingbar wird.
Ähnliche Beobachtungen mache ich gerade auch bei Filipendula ulmaria Plena, die (noch?) wie eine "Eins" dasteht und gerade in Knospe steht.
Glücklicherweise habe ich noch eine Woche Urlaub und kann den nächsten Bewässerungsgang so lange hinausschieben und dann erst gießen, wenn es unabdingbar wird.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Mein Teichbeet - es wird durchgeblüht!
Bilderupdate aus dem Teichbeet Anfang Juli.
Jetzt bekommt das Beet langsam wirklich Farbe. Hemerocallis citrina und Phlox Great Smokey Mountains in einer etwas gewagten Kombi mit Lychnis chalcedonica.
Ausserdem stehen Filipendula ulmaria Plena und Aconitum napellus Albus im Vollblüte, der erste Stachys officinalis und Veronica longifolia beginnen gerade.
Allerdings gefällt mir die Anordnung der Pflanzen immer weniger. Eine idealisierte Hochstaudenflur auf zu kleiner Fläche ohne durchdachte Höhenstaffelung ist Murks. :P
Jetzt bekommt das Beet langsam wirklich Farbe. Hemerocallis citrina und Phlox Great Smokey Mountains in einer etwas gewagten Kombi mit Lychnis chalcedonica.
Ausserdem stehen Filipendula ulmaria Plena und Aconitum napellus Albus im Vollblüte, der erste Stachys officinalis und Veronica longifolia beginnen gerade.
Allerdings gefällt mir die Anordnung der Pflanzen immer weniger. Eine idealisierte Hochstaudenflur auf zu kleiner Fläche ohne durchdachte Höhenstaffelung ist Murks. :P
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Mein Teichbeet - es wird durchgeblüht!
Filipendula ulmaria Plena...
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...