News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tomaten 2023 (Gelesen 117058 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21969
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2023

thuja thujon » Antwort #955 am:

Prinzipiell nicht, aber gegen Pollen die rausfallen und dann in der Luft sind und das im dichten Tomatenbestand, da kann so ein Pollen theoretisch auch mal bei Sorten mit offenem Griffel auf der falschen Stelle landen. Oder eine Fliege mit Pollen dran setzt sich auf den Organzabeutel.
Also theoretisch denkbar ist eine ungewollte Kreuzung. Wenn du eh verhütest, warum auch immer, dann lieber mit Papiertüte.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Trapa
Beiträge: 457
Registriert: 7. Nov 2020, 17:07
Kontaktdaten:

Sandkutenpflegerin bei Berlin

Re: Tomaten 2023

Trapa » Antwort #956 am:

thuja hat geschrieben: 30. Aug 2023, 11:31
Wenn du eh verhütest, warum auch immer, dann lieber mit Papiertüte.

;D ;D ;D Würde ich jetzt aber nicht für alle Sorten von Verhütung empfehlen! Die Organzabeutel aber auch nicht... ;D
Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner (Oskar Kokoschka)
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 5041
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2023

Nox » Antwort #957 am:

Ihr seid schlimm, liebe Leut !
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28761
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2023

Mediterraneus » Antwort #958 am:

Striped Roman heute.
Gut, dass ich sie nicht vor lauter Frust über BEF im Juli rausgeschmissen hab. :D
Dateianhänge
IMG_20230830_180939.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Tomaten 2023

Wühlmaus » Antwort #959 am:

Die hängt ja richtig gut voll :D
.
Könnt ihr vielleicht dieser Tomate einen Namen geben? Ich bekam die Samen vor einigen Jahren aus dem Forum unter dem Namen 'Orange Bourgoin'. Das ist sie aber wohl nicht 8) Ganz charakteristisch ist dieser Stern der Kelchblätter. Geerntet habe ich noch keine Frucht. Das Wetter war dagegen 😡
Dateianhänge
IMG_6547.jpeg
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28761
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2023

Mediterraneus » Antwort #960 am:

Hmm, die Bilder der Sorte sind auch sehr unterschiedlich, viele haben aber auch den Stern. Von Orange bis Rot.
Vielleicht ist sie es ja doch, leicht verkreuzt.
Hier gibt's noch einiges zu ernten

Bild
Dateianhänge
IMG_20230830_180830.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Ahornblatt
Beiträge: 77
Registriert: 21. Okt 2016, 09:46

Re: Tomaten 2023

Ahornblatt » Antwort #961 am:

Ich habe immer eine wilde Mischung an Tomaten und mach daraus mein Sugo. Da ich fruchtig - süße Tomaten zum rohessen bevorzuge, such ich für die Soße immer nach "sauren" Tomaten. Hab heuer das erste Mal Reisetomate angebaut und die geben jeder Tomatensoße den richtigen Pepp! 👍 Außerdem finden sie die Kinder sehr lustig. Andere sauren Tomatensorten kenn ich leider nicht?
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 5041
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2023

Nox » Antwort #962 am:

Mediterraneus, ich muss mich korrigieren: meine leckere gestreifte heisst Speckled Roman, und Deine Striped Roman. Die Speckled Roman bleibt niedriger und hat ganz schmales, hängendes Laub. Ich sollte auch mal Striped Roman ausprobieren.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28761
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2023

Mediterraneus » Antwort #963 am:

Hmm, die sehen im Prinzip genauso aus.
Striped Roman wächst auch spillerig mit eher typischen Ochsenherzblättern. Allerdings ist sie innen nicht trocken, zwar sehr fest, aber saftig und vor allem richtig süß.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12416
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2023

cydorian » Antwort #964 am:

Ein dreifach Hoch dem Calciumdünger!

Generell ist dieses Jahr ein mieses Tomatenjahr. Knochentrocken und heiss in der Wachstumszeit bei gleichzeitig kalten Nächten, ständig Starkwind in der besten Wachstumszeit, pünktlich zur Reife dann endlos Starkregen und kalt und so weiter - Viele haben dasselbe erlebt. Sehr viele Sorten hatten wieder mal einen Grünkragen und Blütenendfäule, der Rest platzte. Pflanzen mickerten, hatten früh Alternaria, wurden vom Dauerstarkwind umgeblasen. Überhaupt nichts passte, rein gar nichts.

Und dann noch: Flaschentomaten wurden hier sowieso noch nie was. Immer Blütenendfäule. Aber endlich hab ich sie mal konsequent einmal die Woche ab Juni gründlich mit Calcium-Blattdünger besprüht. Hauptsorte war "Eduardo", die als BEF-resistent angepriesen wird, aber tatsächlich die letzten Jahre massiv darunter litt. Eine Eduardo stand auf wirklich gutem Boden, nämlich altem Pferdemist. Und die riss alles raus: 3kg geerntet, heute nochmal 6kg geerntet und nochmal geschätzte 6kg hängen dran. Ohne BEF! Astreine Früchte von dieser einen Pflanze:

Bild

Ein Traum. Aroma, Konsistenz, Zucker, Säure, Qualität: Idealbereich. Bereits verkocht und zu Ketchup verarbeitet. Ebenfalls ein Traum. Und keine Angst vor Blattdünger - es lohnt sich!
Dateianhänge
IMG_8227.JPG
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28761
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2023

Mediterraneus » Antwort #965 am:

Ich denke, das war nur die ausreichende Feuchtigkeit.
Ich ernte momentan die schönsten 'Striped Roman', richtig viele.
Bis Ende Juli nur bis zur Hälfte verfaulte Früchte, keine normale. Wollte die Sorte auch rausreissen.
Jetzt ist die Sorte absolut top!

Ohne speziellen Blattdünger.
Dateianhänge
IMG_20230901_092007.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21969
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2023

thuja thujon » Antwort #966 am:

Da kann man sich ewig drüber streiten. Wer keine Kontrolle anlegt, kann auch keine Aussagen treffen.
Damit sammelt man Erfahrungen, aber im Zweifelsfall kein Wissen.

Was ich aus Erfahrung sagen kann, lieber mal drum gekümmert als hätte.
Weil, ich kanns hier auch nur sagen,
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Überhaupt nichts passte, rein gar nichts.


Zu den Tomaten, auf Matina heute die erste Braunfäule gesehen, der Blattansatz, da wo das Wasser drauf steht. Habe ich weggeschnitten, und auch unten nochmal 4 Blatt entblättert und Basilikum drunter gerodet, damit es abtrocknet, bringt aber nix, bei einer Pflanze Phytophthora schon im Stängel. Es geht eh nur noch 2 Wochen, auch wenn es jetzt evtl nochmal schön wird. Ab Mitte September sind Tomaten geschmacklich nicht mehr lohnend.

Deshalb auch den Basilikum raus, das sind die Pflanzplätze für Winterblumenkohl. Feldsalat bringt bei den nassen Bodenverhältnissen nichts mehr, müsste dann gepflanzt werden, lohnt dieses Jahr nicht. Wie gesagt, es passt rein garnix.

Ach ja, heute nebenbei durchgepflückt, gute 2kg.
Dateianhänge
Tomaten 20230901.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 5041
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2023

Nox » Antwort #967 am:

Gratuliere, cydorian !
Wenn Du von umgeblasenen Tomatenpflanzen schreibst, Du hast die doch nicht etwa im Freiland ?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21969
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2023

thuja thujon » Antwort #968 am:

Wo sonst? Im GH schmecken sie nicht und im Kübel gibts BEF.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28761
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2023

Mediterraneus » Antwort #969 am:

Das seh ich auch so.
Die Freilandernte wurde doch noch ganz passabel, obwohl ich echt viele geplatzte Früchte auf den Kompost gedonnert habe.
Mal sehen, wann die Braunfäule kommt. Oder ob.
Soll ja ab morgen 10 Tage sommerlich werden, und wenn das noch alles reift, was dranhängt... Oje
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten