Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
04. Juni 2023, 13:08:37
Erweiterte Suche  
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)

Neuigkeiten:

|11|3|Wenn Rosamunde voll auf Karacho, wirr redet, friert selbst der Gazpacho!

Seiten: 1 ... 36 37 [38]   nach unten

Autor Thema: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae  (Gelesen 66546 mal)

semicolon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1196
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #555 am: 19. Mai 2023, 14:49:55 »

Oha, sieht gut aus bei Dir! Meine sind halbwegs ok, aber stocken aber seit Wochen im Wachstum. Schiebe ich auf Kokossubstrat - habe damit noch nie etwas Gescheites hinbekommen. Werde sie am Wochenende mal etwas fetter erden.
Gespeichert

oile

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 30011
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #556 am: 19. Mai 2023, 14:53:07 »

Ich würde denen v.a. "skelettreicheres" Substrat geben (fetter plus Steinchen, Bims o.ä.).
Gespeichert
Auszeit!

Hausgeist

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11329
  • Brandenburg I 7a I 187 m
    • Grün ist oben
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #557 am: 19. Mai 2023, 16:16:31 »

Ja, die sehen hungrig aus. Ich liefere heute Abend mal ein Foto nach.
Gespeichert
Latifundista
Man benötigt kein botanisches Wissen, um eine Pissnelke erkennen zu können.

Hausgeist

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11329
  • Brandenburg I 7a I 187 m
    • Grün ist oben
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #558 am: 19. Mai 2023, 21:42:21 »

Da ist es. Wegen der Laubfarbe habe ich schon überlegt, ob ich auch Samen von einem anderen großen Doldenblütler eingesammelt haben könnte.

Gespeichert
Latifundista
Man benötigt kein botanisches Wissen, um eine Pissnelke erkennen zu können.

semicolon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1196
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #559 am: 19. Mai 2023, 21:45:48 »

Prächtig! Roter Austrieb ist mir bislang nicht nicht begegnet. Aber es gibt angeblich zwei Formen, die unterschiedlich aussehen und in verschiedenen Höhenlagen vorkommen.
Gespeichert

Hausgeist

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11329
  • Brandenburg I 7a I 187 m
    • Grün ist oben
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #560 am: 19. Mai 2023, 21:47:46 »

Dann bleibt es spannend. Wenn du in die linke untere Bildecke schaust, siehst du einen weiteren Sämling der ebenfalls diese Färbung bekommt.
Gespeichert
Latifundista
Man benötigt kein botanisches Wissen, um eine Pissnelke erkennen zu können.

semicolon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1196
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #561 am: 19. Mai 2023, 21:54:41 »

Das spricht jedenfalls gegen eine Mutation.
Bei meiner großen Pflanze hatten neue Blätter sehr ungesund aussehende dunkle Verfärbungen, welche ich für Kälteschaden hielt. Diese vergrünen aber binnen Tagen und die Blätter sehen wieder völlig normal aus. Vielleicht sind diese Farbeffekte so ein "Melanoselinum-Ding". Ich meine, der Name deutet es ja bereits an.
Gespeichert

Waldschrat

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 843
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #562 am: 20. Mai 2023, 11:54:41 »

Molopospermum peloponnesiacum - die erste von 5, aber auf trockenerem Platz als die anderen, die dafür noch lange nicht so weit sind, aber dafür deutlich größer

Gespeichert
«Deutsche Helden müsste die Welt, tollwütigen Hunden gleich, einfach totschlagen.» - Joschka Fischer, 'Die Grünen', ehem. Vizekanzler
„Die Leute werden endlich Abschied nehmen von der Illusion, Deutschland gehöre den Deutschen.“ Çigdem Akkaya, 'Die Grünen'

Hausgeist

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11329
  • Brandenburg I 7a I 187 m
    • Grün ist oben
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #563 am: 20. Mai 2023, 21:54:51 »

Toll! Hier ist noch keine Blüte in Sicht.

Mein größtes Exemplar von Melanoselinum decipiens, frisch umgetopft und eingesenkt.

Gespeichert
Latifundista
Man benötigt kein botanisches Wissen, um eine Pissnelke erkennen zu können.

Hausgeist

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11329
  • Brandenburg I 7a I 187 m
    • Grün ist oben
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #564 am: 20. Mai 2023, 21:55:32 »

Der Stamm ist ziemlich ansehnlich.

Gespeichert
Latifundista
Man benötigt kein botanisches Wissen, um eine Pissnelke erkennen zu können.

semicolon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1196
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
« Antwort #565 am: 22. Mai 2023, 19:49:02 »

Tolles Gerät, Hausgeist! Meine "große" ist gerade mal die Hälfte...

Monizia edulis macht gerade richtig Freude. Die Knolle wird langsam zum Stamm und sie schiebt ein Blatt nach dem anderen.
Gespeichert
Seiten: 1 ... 36 37 [38]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de