Die sehen sehr schön aus. Wann wird denn diese Wiese das erste mal bearbeitet? Und vermehren die Primula sich dort?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Primula 2023 (Gelesen 21450 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- APO-Jörg
- Beiträge: 5591
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Primula 2023
Die sehen sehr schön aus. Wann wird denn diese Wiese das erste mal bearbeitet? Und vermehren die Primula sich dort?
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16250
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Primula 2023
Ich mähe, wenn der Löwenzahn verblüht (oder versuche es wenigstens, um die Versamung einzudämmen), also ca. Mitte April. In einzelnen Bereichen steht das Gras schon höher, aber da sind keine Schlüsselblumen, also kann ich auch früher mähen. Danach mähe ich nach Möglichkeit um die Schlüsselblumen herum; es bleibt nicht aus, dass man dort das Gras dann mit der Hand ein wenig abrupfen muss, aber die Arbeit mache ich mir gerne, weil sich die Schlüsselblumen so tatsächlich versamen. Im Sommer ist das alles knockentrocken, da kann das Gras schon einmal lückig werden, und in genau diesen Lücken keimen im Herbst dann die Schlüsselblumen (und wahrscheinlich auch Löwenzahn, Hahnenfuß, Wegerich und Co.). Man sollte die Bereiche mit Schlüsselblumen allerdings nicht begehen, auf meinen üblichen Wegen quer über die Wiese wachsen keine.
-
- Beiträge: 2054
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Re: Primula 2023
Primula veris hat sich schön entwickelt. Ich würde sie gerne teilen ? Wann wäre ein guter Zeitpunkt? Ev. nach der Blüte ?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19024
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Primula 2023
Das ist sicher keine Primula veris, die Blüte ist zu groß und ungezeichnet.
Vermutlich eine Primula elatior oder eine sehr ähnliche Hybride.
Teilen ging eigentlich immer und sie haben selten gezickt. P.elatior wächst ja auch gerne sehr feucht und dann kann man sie selbst in der Blüte ohne allzugroße Schlappphasen teilen, Am günstigsten schätze ich den frühen Herbst, späten Sommer ein wenn die Samen reif sind.
Dann muß man halt vielleicht gießen aber die Teilstücke können sehr klein sein und man bekommt die größte Anzahl an Pflanzen raus.
Ist aber nur persönliche Erfahrung und ich habe schon zu allen Zeiten geteilt solange der Boden nicht betonhart oder gefroren war.
Vermutlich eine Primula elatior oder eine sehr ähnliche Hybride.
Teilen ging eigentlich immer und sie haben selten gezickt. P.elatior wächst ja auch gerne sehr feucht und dann kann man sie selbst in der Blüte ohne allzugroße Schlappphasen teilen, Am günstigsten schätze ich den frühen Herbst, späten Sommer ein wenn die Samen reif sind.
Dann muß man halt vielleicht gießen aber die Teilstücke können sehr klein sein und man bekommt die größte Anzahl an Pflanzen raus.
Ist aber nur persönliche Erfahrung und ich habe schon zu allen Zeiten geteilt solange der Boden nicht betonhart oder gefroren war.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 2054
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Re: Primula 2023
Danke Axel ! Ich werde Ende Sommer/Anfang Herbst teilen.
Dieser Name ist für mich neu !? Aber "Schlüsselblume" ist immer richtig !? Grüsse aus München
Dieser Name ist für mich neu !? Aber "Schlüsselblume" ist immer richtig !? Grüsse aus München
- APO-Jörg
- Beiträge: 5591
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Primula 2023
Wie Axel gesagt hat:
Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
Echte Schlüsselblume (Primula veris)

Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
Echte Schlüsselblume (Primula veris)
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16250
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Primula 2023
Primeln sind in der Tat hart im Nehmen, ich kann die hier im Lehmboden praktisch die ganze Vegetationsperiode über ausbuddeln, auch wenn sie in voller Blüte stehen, umpflanzen, oder auch teilen und neu einpflanzen. Meist muss man sich nur die Rosetten etwas genauer anschauen und sieht dann, wo man das Rhizom durchbrechen kann. Wenn der Boden feucht ist, kann ich die Schlüsselblumen entweder mit der anhaftenden Erde oder auch wurzelnackt einfach so in ein Loch stecken, die Erde andrücken, und sie wachsen munter weiter, ansonsten muss man sie natürlich angießen und bei Trockenheit wenigstens in den ersten Tagen und Wochen gelegentlich wässern.
-
- Beiträge: 4860
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Primula 2023
Primula elatior ' Gold Lace' , neben Primula veris die einzige Primel bei uns im Garten.
Rus amato silvasque
-
- Beiträge: 4860
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Primula 2023
AndreasR hat geschrieben: ↑26. Mär 2023, 22:30
Primeln sind in der Tat hart im Nehmen, ich kann die hier im Lehmboden praktisch die ganze Vegetationsperiode über ausbuddeln, auch wenn sie in voller Blüte stehen, umpflanzen, oder auch teilen und neu einpflanzen. Meist muss man sich nur die Rosetten etwas genauer anschauen und sieht dann, wo man das Rhizom durchbrechen kann. Wenn der Boden feucht ist, kann ich die Schlüsselblumen entweder mit der anhaftenden Erde oder auch wurzelnackt einfach so in ein Loch stecken, die Erde andrücken, und sie wachsen munter weiter
Das sprichwörtliche " Eingehen wie eine Primel " muß dann wohl woanders herkommen ......
Rus amato silvasque
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16250
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Primula 2023
Mag sein, dass andere Primeln, die mehr Feuchtigkeit brauchen, schnell eingehen, hier im Lehm kann Primula veris, P. vulgaris und Konsorten jedenfalls nichts so schnell umbringen.
Re: Primula 2023
polluxverde hat geschrieben: ↑26. Mär 2023, 22:41
Das sprichwörtliche " Eingehen wie eine Primel " muß dann wohl woanders herkommen ......
Das kommt von den Becherprimeln, die wurden früher gerne als Zimmerpflanzen gehalten und sind eben oft ganz schnell eingegangen ;)
Liebe Grüße Elke
- Buddelkönigin
- Beiträge: 11546
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Kontaktdaten:
-
Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b
Re: Primula 2023
Dieses kleine, blaue Schätzchen hat den ersten augepflanzten Winter und die Dauernässe ganz gut überstanden ! :-*
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Primula 2023
Primula veris ist auch in meinem Steingarten sehr hart im Nehmen, obwohl es kein Lehm sonder durchlässige Erde ist mit sehr guter Drainage. Im Sommer verschwindet das Laub fast vollständig.
In diesem Jahr blüht in einer Steinspalte ein Sämling, der vielleicht eine Hybride mit Gartenprimeln ist? Durch den ungünstigen Standort hat er drei Jahre bis zur Blüte gebraucht.
In diesem Jahr blüht in einer Steinspalte ein Sämling, der vielleicht eine Hybride mit Gartenprimeln ist? Durch den ungünstigen Standort hat er drei Jahre bis zur Blüte gebraucht.
- APO-Jörg
- Beiträge: 5591
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Primula 2023
Primula vulgaris ´Merlin´

Primula vulgaris Hybrid
Primula vulgaris Hybrid
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Primula 2023
Sehr schön, APO!
Hier gab es die 'Merlin Kollektion' auch in der vergangenen Woche. Es waren diverse Rottöne dabei, die habe ich mir alle mitgenommen und die pfirsichfarbene Primel aus Deinem oberen mittleren Foto ebenfalls. 'Weiß' war leider nicht mehr in den Kisten.
Aber sie haben alle diese schönen dunklen Blätter wie die irischen Primeln bei Barnhaven. Evtl. gibt es noch eine Nachlieferung.
Hier gab es die 'Merlin Kollektion' auch in der vergangenen Woche. Es waren diverse Rottöne dabei, die habe ich mir alle mitgenommen und die pfirsichfarbene Primel aus Deinem oberen mittleren Foto ebenfalls. 'Weiß' war leider nicht mehr in den Kisten.
Aber sie haben alle diese schönen dunklen Blätter wie die irischen Primeln bei Barnhaven. Evtl. gibt es noch eine Nachlieferung.