News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Onlineshop-Neuheiten 2023 (Gelesen 4060 mal)
Moderator: cydorian
Onlineshop-Neuheiten 2023
Ich freue mich jedes Jahr darauf, zu sehen, was für Neuheiten die diversen Pflanzen-Onlineshops aus dem Hut zaubern und bestimmt geht es einigen anderen von euch auch so!? :D
Zwar veröffentlichen natürlich nicht alle Onlineshops gleich am 01. Januar ihre Neuheiten, aber es würde mich freuen, hier einen Thread für einen lockeren Austausch zu diversen spannenden Neuheiten zu starten.
Bisher entdeckt habe ich die Neuheiten 2023 erst bei deaflora. Für mich von besonderem Interesse waren dabei die beiden neuen cornus kousa (Girard Nana und Wolf’s Eye), weil beide relativ klein bleiben. Cornus kousa haben schöne Blüten, aber über die Fruchtqualität findet man sehr unterschiedliche Aussagen. Deshalb finde ich die Idee einer kleinbleibenden Pflanze verlockend. So bringt man etwas mehr Vielfalt und eine doch eher besondere Frucht in den Naschgarten und doch muss man nicht allzu viel Platz dafür vergeben. "Dummerweise" habe ich im Herbst bereits eine "Berglitschi" (ebenfalls von deaflora) gepflanzt, deshalb bin ich noch etwas unschlüssig, ob ich nun noch zusätzlich eine kleinwüchsige Sorte einpflanzen soll (ich befürchte aber schon, dass eine davon früher oder später noch im Warenkorb landet, wenn ich sowieso wieder einmal etwas bestelle).
Wie schauts bei euch so aus?
Zwar veröffentlichen natürlich nicht alle Onlineshops gleich am 01. Januar ihre Neuheiten, aber es würde mich freuen, hier einen Thread für einen lockeren Austausch zu diversen spannenden Neuheiten zu starten.
Bisher entdeckt habe ich die Neuheiten 2023 erst bei deaflora. Für mich von besonderem Interesse waren dabei die beiden neuen cornus kousa (Girard Nana und Wolf’s Eye), weil beide relativ klein bleiben. Cornus kousa haben schöne Blüten, aber über die Fruchtqualität findet man sehr unterschiedliche Aussagen. Deshalb finde ich die Idee einer kleinbleibenden Pflanze verlockend. So bringt man etwas mehr Vielfalt und eine doch eher besondere Frucht in den Naschgarten und doch muss man nicht allzu viel Platz dafür vergeben. "Dummerweise" habe ich im Herbst bereits eine "Berglitschi" (ebenfalls von deaflora) gepflanzt, deshalb bin ich noch etwas unschlüssig, ob ich nun noch zusätzlich eine kleinwüchsige Sorte einpflanzen soll (ich befürchte aber schon, dass eine davon früher oder später noch im Warenkorb landet, wenn ich sowieso wieder einmal etwas bestelle).
Wie schauts bei euch so aus?
- thuja thujon
- Beiträge: 20421
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Onlineshop-Neuheiten 2023
Ich bin tatsächlich gerne offen für neues und entwickle es wenn es mich gerade brennend interessiert auch gerne mit.
Was mich tatsächlich recht wenig reizt, sind eher Marketinggetriebene `Neuheiten´.
Ich bin da mehr der pragmatische, Praxisbezogene Forscher.
Es können Leute gerne was neues anbauen, beschreiben und das alles Handfest machen, dann bin ich gerne dabei.
Was mich nicht berührt, sind bunte Kataloge von Händlern, die keine Gärtner sind.
Ich bin da vielleicht etwas eigen, ein Gartencenter ist für mich kein betretenswürdiges Geschäft, ein Onlinehandel wie Dealflora ebenso wenig.
Man hat andere Quellen mit anderen Hintergründen mit der Zeit erschlossen.
Die angebliche, kleinbleibende und Balkontaugliche Neuheit der xy die schon vorher niemanden wirklich interessiert hat ist vielleicht jetzt nicht der Kassenschlager auf dem Esstisch.
Ich mag niemandem den Spaß am probieren nehmen, aber manchmal hat es eben Gründe, warum zB. eine Kornelkirsche eben nicht Kistenweiße im Discounter angeboten wird. Das mag für den unbefangenen Gärtner genau der wesentliche Reiz sein, oft sind diese Geschichten dann aber auch nach 2-5 Jahren gegessen und abgehakt.
Ich habe nichts gegen Viehfutter ausprobieren wenn ich Platz dafür freischaufeln kann. Deaflora und ähnliches mit teilweiße Abzockerpreisen mag ich dabei aber nicht unterstützen.
Also neues gerne, und dafür laufe ich auch gerne das ganze Jahr offen durch die Landschaft, um zu gucken, was man so sinnloses treiben könnte und man treibt noch vieles mehr um an Neues zu kommen. Und wenn Idee, kommt Platz. Priorisiert, das ist der Unterschied. Ich mag immer noch meine produktiven Flächen und auf einem Teil wird gespielt. Aber nicht zu Gunsten von Bauernfängershops.
Sorry für so deutliche Worte, aber das ist die Erfahrung von einem Gärtner, der nicht unbegrenzt Platz hat, aber viele Gärten sieht, wo fleißig gepflanzt wird.
Vielfalt probieren ist nicht alles, manchmal muss man auch mal von was handfestem satt werden.
Also kurz um die Frage zu beantworten: bei mir siehts dieses Jahr tatsächlich mau aus mit der Bestellwut.
Was mich tatsächlich recht wenig reizt, sind eher Marketinggetriebene `Neuheiten´.
Ich bin da mehr der pragmatische, Praxisbezogene Forscher.
Es können Leute gerne was neues anbauen, beschreiben und das alles Handfest machen, dann bin ich gerne dabei.
Was mich nicht berührt, sind bunte Kataloge von Händlern, die keine Gärtner sind.
Ich bin da vielleicht etwas eigen, ein Gartencenter ist für mich kein betretenswürdiges Geschäft, ein Onlinehandel wie Dealflora ebenso wenig.
Man hat andere Quellen mit anderen Hintergründen mit der Zeit erschlossen.
Die angebliche, kleinbleibende und Balkontaugliche Neuheit der xy die schon vorher niemanden wirklich interessiert hat ist vielleicht jetzt nicht der Kassenschlager auf dem Esstisch.
Ich mag niemandem den Spaß am probieren nehmen, aber manchmal hat es eben Gründe, warum zB. eine Kornelkirsche eben nicht Kistenweiße im Discounter angeboten wird. Das mag für den unbefangenen Gärtner genau der wesentliche Reiz sein, oft sind diese Geschichten dann aber auch nach 2-5 Jahren gegessen und abgehakt.
Ich habe nichts gegen Viehfutter ausprobieren wenn ich Platz dafür freischaufeln kann. Deaflora und ähnliches mit teilweiße Abzockerpreisen mag ich dabei aber nicht unterstützen.
Also neues gerne, und dafür laufe ich auch gerne das ganze Jahr offen durch die Landschaft, um zu gucken, was man so sinnloses treiben könnte und man treibt noch vieles mehr um an Neues zu kommen. Und wenn Idee, kommt Platz. Priorisiert, das ist der Unterschied. Ich mag immer noch meine produktiven Flächen und auf einem Teil wird gespielt. Aber nicht zu Gunsten von Bauernfängershops.
Sorry für so deutliche Worte, aber das ist die Erfahrung von einem Gärtner, der nicht unbegrenzt Platz hat, aber viele Gärten sieht, wo fleißig gepflanzt wird.
Vielfalt probieren ist nicht alles, manchmal muss man auch mal von was handfestem satt werden.
Also kurz um die Frage zu beantworten: bei mir siehts dieses Jahr tatsächlich mau aus mit der Bestellwut.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 4142
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Onlineshop-Neuheiten 2023
Sollte es was wirklich Neues geben, bin ich gespannt drauf. :D
Allerdings bin ich ziemlich skeptisch, denn vieles ist entweder nicht neu oder schmeckt mir einfach nicht.
Meine diesjährigen Aussaatkapazitäten sind schon verplant. Die Samen kaufe ich inzwischen möglichst früh, denn der frühe Vogel fängt den Wurm. ;D
Zu Cornus kousa kann ich dir sagen, daß die absolut überbewertet sind. Ich probiere ja fast alles, was eßbar aussieht und sie schmecken zwar, aber der Ertrag ist a) winzig und b) nicht sicher. Die Frucht hat was wattiges, so ein bißchen wie Zuckerwatte, dazu süß und ein bißchen Fruchtaroma. Soll heißen, man hat nicht den Mund voll, sondern die Frucht fällt in sich zusammen. Der Ertrag ist auch nicht sicher. Manche Jahre hat man 30-40 Früchte an einem Baum, nächstes Jahr sind's kaum 5. Man fährt besser, wenn man sich ein paar Frigo-Erdbeerpflanzen hinstellt. Die bringen sicheren Ertrag und sind vielseitig verwendbar.
Wer's trotzdem nicht lassen möchte, sollte die Früchte erstmal probieren und erst dann kaufen.
Das hat mir schon bei einigen Pflanzenarten zur Erkenntnis verholfen, daß ich die nicht unbedingt haben muß, allen voran die gehypten Gojibeeren. :P
Allerdings bin ich ziemlich skeptisch, denn vieles ist entweder nicht neu oder schmeckt mir einfach nicht.
Meine diesjährigen Aussaatkapazitäten sind schon verplant. Die Samen kaufe ich inzwischen möglichst früh, denn der frühe Vogel fängt den Wurm. ;D
Zu Cornus kousa kann ich dir sagen, daß die absolut überbewertet sind. Ich probiere ja fast alles, was eßbar aussieht und sie schmecken zwar, aber der Ertrag ist a) winzig und b) nicht sicher. Die Frucht hat was wattiges, so ein bißchen wie Zuckerwatte, dazu süß und ein bißchen Fruchtaroma. Soll heißen, man hat nicht den Mund voll, sondern die Frucht fällt in sich zusammen. Der Ertrag ist auch nicht sicher. Manche Jahre hat man 30-40 Früchte an einem Baum, nächstes Jahr sind's kaum 5. Man fährt besser, wenn man sich ein paar Frigo-Erdbeerpflanzen hinstellt. Die bringen sicheren Ertrag und sind vielseitig verwendbar.
Wer's trotzdem nicht lassen möchte, sollte die Früchte erstmal probieren und erst dann kaufen.
Das hat mir schon bei einigen Pflanzenarten zur Erkenntnis verholfen, daß ich die nicht unbedingt haben muß, allen voran die gehypten Gojibeeren. :P
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Felcofan
- Beiträge: 1226
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
Re: Onlineshop-Neuheiten 2023
ich hab letztes Jahr vier Obstbäumchen erstanden, nach lang und viel Recherche, neuere Sorten aber nix "neu und exklusiv 2022"
ich war mal im letzten Jahrtausend wegen Praktikum in London, kam da durch Chef und Info zu Vortragsreihe im Kew Garden.
da hat einer der Dozenten -irgendein Gemüse-Spezi- sehr lästerlich den Vortrag eröffnet, wie zuverlässig die Saatgutkataloge jedes Jahr bahnbrechende Neuheiten anpreisen, aber leider hätt keine bisher den Welthunger gelöst, geschweige denn, wäre in den Folgejahren noch im Katalog zu finden gewesen.
auf die eine Neuheit bin ich noch gespannt: "Hänge-Erdbeeren", die sollen an den Stolonen kräftig wachsen und mehr Blüten als Pflänzchen kriegen, und eher spät tragen.
4 Stück letztes Jahr gesetzt. Die Ernte war noch nicht nennenswert, war ja erstes Jahr, vereinzelte Früchte hatten zumindest ein feines Aroma.
ich war mal im letzten Jahrtausend wegen Praktikum in London, kam da durch Chef und Info zu Vortragsreihe im Kew Garden.
da hat einer der Dozenten -irgendein Gemüse-Spezi- sehr lästerlich den Vortrag eröffnet, wie zuverlässig die Saatgutkataloge jedes Jahr bahnbrechende Neuheiten anpreisen, aber leider hätt keine bisher den Welthunger gelöst, geschweige denn, wäre in den Folgejahren noch im Katalog zu finden gewesen.
auf die eine Neuheit bin ich noch gespannt: "Hänge-Erdbeeren", die sollen an den Stolonen kräftig wachsen und mehr Blüten als Pflänzchen kriegen, und eher spät tragen.
4 Stück letztes Jahr gesetzt. Die Ernte war noch nicht nennenswert, war ja erstes Jahr, vereinzelte Früchte hatten zumindest ein feines Aroma.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 11886
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Onlineshop-Neuheiten 2023
Finde gar nicht viel, was unter Neuheiten steht. Ein paar dürre Seiten, z.B. Häberli: https://www.haeberli-beeren.ch/de/produkte/19/neuheiten
oder
https://www.shop.zahradnictvolimbach.sk/de/Neuheiten - sind aber auch viele Sachen, die eigentlich viel älter sind. Die Kirgisische Birne hab ich zum Beispiel schon auf dem Grundstück stehen. Und die "Neuheit" eines Apfels von 1978 aus China... naja.
oder
https://www.shop.zahradnictvolimbach.sk/de/Neuheiten - sind aber auch viele Sachen, die eigentlich viel älter sind. Die Kirgisische Birne hab ich zum Beispiel schon auf dem Grundstück stehen. Und die "Neuheit" eines Apfels von 1978 aus China... naja.
Re: Onlineshop-Neuheiten 2023
thuja hat geschrieben: ↑5. Jan 2023, 22:46
Ich bin tatsächlich gerne offen für neues und entwickle es wenn es mich gerade brennend interessiert auch gerne mit.
Was mich tatsächlich recht wenig reizt, sind eher Marketinggetriebene `Neuheiten´.
Ich bin da mehr der pragmatische, Praxisbezogene Forscher.
Es können Leute gerne was neues anbauen, beschreiben und das alles Handfest machen, dann bin ich gerne dabei.
Was mich nicht berührt, sind bunte Kataloge von Händlern, die keine Gärtner sind.
Ich bin da vielleicht etwas eigen, ein Gartencenter ist für mich kein betretenswürdiges Geschäft, ein Onlinehandel wie Dealflora ebenso wenig.
Man hat andere Quellen mit anderen Hintergründen mit der Zeit erschlossen.
Die angebliche, kleinbleibende und Balkontaugliche Neuheit der xy die schon vorher niemanden wirklich interessiert hat ist vielleicht jetzt nicht der Kassenschlager auf dem Esstisch.
Ich mag niemandem den Spaß am probieren nehmen, aber manchmal hat es eben Gründe, warum zB. eine Kornelkirsche eben nicht Kistenweiße im Discounter angeboten wird. Das mag für den unbefangenen Gärtner genau der wesentliche Reiz sein, oft sind diese Geschichten dann aber auch nach 2-5 Jahren gegessen und abgehakt.
Ich habe nichts gegen Viehfutter ausprobieren wenn ich Platz dafür freischaufeln kann. Deaflora und ähnliches mit teilweiße Abzockerpreisen mag ich dabei aber nicht unterstützen.
Also neues gerne, und dafür laufe ich auch gerne das ganze Jahr offen durch die Landschaft, um zu gucken, was man so sinnloses treiben könnte und man treibt noch vieles mehr um an Neues zu kommen. Und wenn Idee, kommt Platz. Priorisiert, das ist der Unterschied. Ich mag immer noch meine produktiven Flächen und auf einem Teil wird gespielt. Aber nicht zu Gunsten von Bauernfängershops.
Sorry für so deutliche Worte, aber das ist die Erfahrung von einem Gärtner, der nicht unbegrenzt Platz hat, aber viele Gärten sieht, wo fleißig gepflanzt wird.
Vielfalt probieren ist nicht alles, manchmal muss man auch mal von was handfestem satt werden.
Also kurz um die Frage zu beantworten: bei mir siehts dieses Jahr tatsächlich mau aus mit der Bestellwut.
du brauchst dich nicht für deutliche Worte zu entschuldigen, ich kann dich gut verstehen. Ich bin ja auch nicht so, dass ich dann für jede "Neuheit" in die Hände klatsche und mich drauf stürze, aber ich stöbere doch gerne durch die neuen Angebote und schaue, ob mich etwas begeistern vermag.
Dass du ausgerechnet die Kornelkirsche als Beispiel für mässig liebliches Obst aufführst, finde ich witzig. Ich habe dieses Jahr einen Fruchtaufstrich aus Kornelkirsche gegessen und war absolut begeistert, möchte ich definitiv nicht mehr missen.
Was mich nun noch interessieren würde: magst du einige deiner Bezugsquellen des Vertrauens mit uns teilen? Ins Gartencenter gehe ich definitiv auch nicht und ja, deaflora ist teuer, aber die angebotene Vielfalt finde ich schon faszinierend und das hat dann halt offenbar auch seinen Preis.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Onlineshop-Neuheiten 2023
Hyla hat geschrieben: ↑5. Jan 2023, 23:11
Sollte es was wirklich Neues geben, bin ich gespannt drauf. :D
Allerdings bin ich ziemlich skeptisch, denn vieles ist entweder nicht neu oder schmeckt mir einfach nicht.
Meine diesjährigen Aussaatkapazitäten sind schon verplant. Die Samen kaufe ich inzwischen möglichst früh, denn der frühe Vogel fängt den Wurm. ;D
Zu Cornus kousa kann ich dir sagen, daß die absolut überbewertet sind. Ich probiere ja fast alles, was eßbar aussieht und sie schmecken zwar, aber der Ertrag ist a) winzig und b) nicht sicher. Die Frucht hat was wattiges, so ein bißchen wie Zuckerwatte, dazu süß und ein bißchen Fruchtaroma. Soll heißen, man hat nicht den Mund voll, sondern die Frucht fällt in sich zusammen. Der Ertrag ist auch nicht sicher. Manche Jahre hat man 30-40 Früchte an einem Baum, nächstes Jahr sind's kaum 5. Man fährt besser, wenn man sich ein paar Frigo-Erdbeerpflanzen hinstellt. Die bringen sicheren Ertrag und sind vielseitig verwendbar.
Wer's trotzdem nicht lassen möchte, sollte die Früchte erstmal probieren und erst dann kaufen.
Das hat mir schon bei einigen Pflanzenarten zur Erkenntnis verholfen, daß ich die nicht unbedingt haben muß, allen voran die gehypten Gojibeeren. :P
Vielen Dank für die Rückmeldung zu cornus kousa. Ich war im Herbst 2022 in der Wildobst-Sammlung in Mogelsberg und durfte da zwei sehr leckere Früchte der kousa probieren. In Kombination mit den schönen Blüten kann die kousa meiner Meinung nach durchaus ihre Berechtigung, wenn man Freude an etwas unbekannteren Früchten hat. Das mit dem unzuverlässigen Ertrag klingt jedoch schon etwas nervig... mal schauen, wie sich meine Berglitschi über die Jahre entwickeln wird. Ansonsten freue ich mich vielleicht in einigen Jahren auch, dass ohne schlechtes Gewissen wieder ein Platz freigeräumt werden kann, um etwas anderes zu pflanzen.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
- helga7
- Beiträge: 5072
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Onlineshop-Neuheiten 2023
Zafferano hat geschrieben: ↑6. Jan 2023, 09:27
du brauchst dich nicht für deutliche Worte zu entschuldigen, ich kann dich gut verstehen. Ich bin ja auch nicht so, dass ich dann für jede "Neuheit" in die Hände klatsche und mich drauf stürze, aber ich stöbere doch gerne durch die neuen Angebote und schaue, ob mich etwas begeistern vermag.
Dass du ausgerechnet die Kornelkirsche als Beispiel für mässig liebliches Obst aufführst, finde ich witzig. Ich habe dieses Jahr einen Fruchtaufstrich aus Kornelkirsche gegessen und war absolut begeistert, möchte ich definitiv nicht mehr missen.
Was mich nun noch interessieren würde: magst du einige deiner Bezugsquellen des Vertrauens mit uns teilen? Ins Gartencenter gehe ich definitiv auch nicht und ja, deaflora ist teuer, aber die angebotene Vielfalt finde ich schon faszinierend und das hat dann halt offenbar auch seinen Preis.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Nur zur Sicherheit: Kornelkirsche ist doch Cornus mas? Nicht dass du was Falsches erwartest? :)
Ciao
Helga
Helga
- Mediterraneus
- Beiträge: 27855
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Onlineshop-Neuheiten 2023
Dirndlstrauch.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Onlineshop-Neuheiten 2023
helga7 hat geschrieben: ↑6. Jan 2023, 10:09Zafferano hat geschrieben: ↑6. Jan 2023, 09:27
du brauchst dich nicht für deutliche Worte zu entschuldigen, ich kann dich gut verstehen. Ich bin ja auch nicht so, dass ich dann für jede "Neuheit" in die Hände klatsche und mich drauf stürze, aber ich stöbere doch gerne durch die neuen Angebote und schaue, ob mich etwas begeistern vermag.
Dass du ausgerechnet die Kornelkirsche als Beispiel für mässig liebliches Obst aufführst, finde ich witzig. Ich habe dieses Jahr einen Fruchtaufstrich aus Kornelkirsche gegessen und war absolut begeistert, möchte ich definitiv nicht mehr missen.
Was mich nun noch interessieren würde: magst du einige deiner Bezugsquellen des Vertrauens mit uns teilen? Ins Gartencenter gehe ich definitiv auch nicht und ja, deaflora ist teuer, aber die angebotene Vielfalt finde ich schon faszinierend und das hat dann halt offenbar auch seinen Preis.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Nur zur Sicherheit: Kornelkirsche ist doch Cornus mas? Nicht dass du was Falsches erwartest? :)
Lieb von dir, danke für den Hinweis, darüber bin ich mir im Klaren :). Ich habe nun 3x cornus mas (Korralowyj Marka, Kasanlaker und Schönbrunner Gourmet-Dirndl) und 1x cornus kousa (Berglitschi) angepflanzt. Da ich den Garten aber erst seit Anfang 2022 habe, konnte ich noch keine Früchte davon ernten - ich hoffe aber sehr, dass es dieses Jahr die ersten paar Kornelkirschen gibt :D
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
- Gartenplaner
- Beiträge: 20764
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Onlineshop-Neuheiten 2023
Bei mir hat’s bei ‚Kasanlak‘ und ‚Schönbrunner Gourmet Dirndl‘ recht lang gedauert, bis es erste Früchte gab - allerdings stehen sie auch im Prinzip in einer Wildwuchshecke, also fern von ideal.
Allerdings haben sie dieses Jahr einen Trick gezeigt, der mich doch erstaunt hat, das Foto ist aus dem November 2022:


Aufgrund der großen Trockenheit reiften die Fruchtansätze nicht.
Fielen aber auch nicht ab.
Als es ab September wieder regnete, schien die Fruchtreife ab da weiterzugehen.
Die dunkelroten Früchte, die dann im November von alleine vom Strauch abfielen, schmeckten aber fast wieder wie Sauerkirschen….
Allerdings haben sie dieses Jahr einen Trick gezeigt, der mich doch erstaunt hat, das Foto ist aus dem November 2022:


Aufgrund der großen Trockenheit reiften die Fruchtansätze nicht.
Fielen aber auch nicht ab.
Als es ab September wieder regnete, schien die Fruchtreife ab da weiterzugehen.
Die dunkelroten Früchte, die dann im November von alleine vom Strauch abfielen, schmeckten aber fast wieder wie Sauerkirschen….
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 11886
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Onlineshop-Neuheiten 2023
Kornelkirschen: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,3301.0.html
Gibts neue Cornus Mas 2023?
Gibts neue Cornus Mas 2023?
Re: Onlineshop-Neuheiten 2023
Ich habe bisher keine entdeckt.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 25. Okt 2020, 12:52
Re: Onlineshop-Neuheiten 2023
Schönbrunner Gourmet Dirndl‘ ist eine sehr späte Sorte. Die Saftbeere hat flache Wurzeln und bei längerer Trockenheit können die Früchte klein werden und sogar Kornelkirsche können sie fallen. Dunkle Flecken auf den Blättern können auf einen Kaliummangel hinweisen. Bei Trockenheit können die Blätter ganz braun werden und verbrannt aussehen. Ich hatte dieses Problem auch, und nach der Anwendung von Patentkali im Herbst war das Problem verschwunden. Besonders Sorten mit großen Früchten sind empfindlich gegenüber Kaliummangel. Widerstandsfähiger sind Sorten mit kleineren, runden Früchten wie Julius-früh, Jantarnyj-mit gelben Früchten, Marceli-sehr fruchtbar, sehr schmackhafte Früchte mit Birnengeschmack, unglaublich fruchtbar. Florianka - spät, fruchtbar, Früchte nur zur Verarbeitung.