@Hausgeist: Wunderschön, das winterliche Beet mit 'Midwinter Fire'!

So eine frühblühende Hamamelis fehlt mir auch noch, meine 'Pallida' öffnet gerade erst zaghaft eine einzelne Knospe.
@Mediterraneus:

Heute habe ich auch ein paar Fotos im Garten gemacht, die Sonne hat man vergeblich gesucht, aber die Vorfrühlingsblüher legen sich mächtig ins Zeug. So ganz geheuer ist mir das nicht, hoffentlich wiederholen sich diese warmen und kalten Phasen nicht noch mehrmals...


Das erste Schneeglöckchen ist gestern aufgeblüht, es ist Galanthus 'Colossus', letztes Jahr erhalten von einer lieben Purlerin. Leider ist das Bild arg unscharf geraten, besser ist da Foto von G. 'Hippolyta', die ich letztes Jahr im Dehner erstanden habe. Eigentlich gefallen mir gefüllte Schneeglöckchen nicht wirklich, 'Flore Pleno' ist mir z. B. viel zu wuchtig, aber 'Hippolyta' sah recht zart und dadurch elegant aus. Aber auch die 'Normalos' zeigen an einigen Stellen schon Knospen, genauso wie die Vorfrühlings-Alpenveilchen um Arum italicum herum. Letzterer hat sich mittlerweile auch versamt, noch zeigen die Sämlinge nicht die typische Blattform, vermutlich wird es noch ein paar Jahre dauern, bis sie wirklich etwas hermachen.


Die Christrosen haben dieses Jahr leider sehr unter dem Dauerregen gelitten, die ersten Blüten sind ziemlich bald weggegammelt, die anderen sind arg ramponiert, so dass ihre schneeweiße Eleganz leider völlig dahin ist. Aber immerhin, sie blühen üppig und trösten so ein wenig über die trübe Zeit hinweg. Auch die Lenzrosen zeigen nun schon dicke Knospen, hoffentlich beeilen sie sich mit dem Aufblühen nicht allzu sehr, denn im letzten Januardrittel soll es nochmal ziemlich frostig werden. Überhaupt ist dieses Jahr alles viel zu früh dran, außer dieser einen Woche Mitte Dezember mit tagelangem Dauerfrost war es ja fast immer über 10°C, das sind eigentlich Temperaturen, die man frühestens Mitte Februar erwartet...


Die letztes Jahr im Vorgarten gepflanzten Cyclamen aus dem Gartencenter haben sommerliche Dürre und winterliche Nässe ebenso wie den Frost gut überstanden und legen nun so richtig los. Das weißblütige Exemplar mit den violetten "Nasen" blüht schon seit einer ganzen Weile, nun kommen auch die silberlaubigen Pflanzen mit den rosa oder magentafarbenen Blüten so langsam in Fahrt. Ich werde in den nächsten Wochen auf jeden Fall nochmal Ausschau nach weiteren Exemplaren halten, vielleicht tun sich in dieser Ecke noch ein paar Pflanzplätze auf, um die letzten Lücken zu schließen.


Für die Primeln ist schon seit einigen Wochen "Frühling", an einem halben Dutzend Exemplare zeigen sich schon hier und da Blüten, leider wurden die teils durch den Frost, wohl vor allem aber auch durch die extreme Nässe ziemlich zermatscht. Leider gammeln überall im Garten diverse Pflanzen weg, und die für die kommenden Woche angesagten 25 Liter Regen werden die Sache nur noch schlimmer machen. Ich muss wohl noch mehr auf Pflanzen setzen, die mit wechselfeuchten Bedingungen zurechtkommen und sowohl die sommerliche Dürre als auch die monatelange Dauernässe im Winter überstehen...

Der Winterschneeball steht mittlerweile in Vollblüte; einzelne Knospen wurden durch den Frost beschädigt, ein paar Blütenpuschel sind auch von Grauschimmel befallen, aber der Rest erstrahlt in einem hellen Rosa, und der Duft streicht über die ganze Terrasse.

Die Zaubernuss hat das allererste Blütenblatt entrollt, bis sie in Vollblüte steht und ebenfalls wunderbar duftet, dürften aber noch zwei Wochen vergehen. Auch die Knospen von Prunus 'Accolade' schwellen schon kräftig an, wobei ich nicht weiß, ob das nicht doch etwas zu früh ist. Die Sorte blüht zwar relativ früh (ca. Mitte März), aber es wäre doof, wenn sie sich ausgerechnet vor einer Frostperiode öffnen...

