News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Das neue Hochbeet, nicht gerade winterfest! (Gelesen 2134 mal)
- riegelrot
- Beiträge: 4178
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Das neue Hochbeet, nicht gerade winterfest!
Das neue, große Hochbeet im Garten, das scheint nichts für strenge Winter zu sein!! Ich habe das Gefühl, dass es extrem durchgefroren ist bei den tiefen Temperaturen, die wir hier einige Tage hatten (bis -14). Ich habe Salvien microphylla sowohl im Hochbeet, als auch im Garten stehen. Die im Hochbeet sehen arg tot aus! Die im Garten grün und frisch! Die schöne Camelia Sasanqua zur Häfte kaputt. Einige Bartiris nur noch ein nacktes Rhizom da. Nur die Iris chrysographes Black scheint wenig Probleme zu haben. Narzissen & Co. spriessen. Eine Cammassia auch.
Die Idee, den Rand der Mauern des Hochbeets (Hohlsteine) offen zu lassen und zu bepflanzen, auch nicht so super gewesen. Das meiste sieht sehr kaputt aus. Klar, das ist als ob die Pflanzen im Topf stehen. Abwarten und evtl. nur noch mit Einjährigen bestücken.
Aber vielleicht bin ich auch zu ungeduldig!!
Die Idee, den Rand der Mauern des Hochbeets (Hohlsteine) offen zu lassen und zu bepflanzen, auch nicht so super gewesen. Das meiste sieht sehr kaputt aus. Klar, das ist als ob die Pflanzen im Topf stehen. Abwarten und evtl. nur noch mit Einjährigen bestücken.
Aber vielleicht bin ich auch zu ungeduldig!!
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5188
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Das neue Hochbeet, nicht gerade winterfest!
Also dass Hochbeete generell nichts für strenge Winter sind, konnte ich noch nicht feststellen. Allerdings nutze ich meins ausschließlich für Gemüse. Wir hatten ebenfalls im Dezember -14 oder -15 Grad, trotzdem "lebt" noch ein Eisbergsalat und diverse Sellerie. Mein HB ist aus Lärchenholz und die Erde etwas abgesackt, die Holzwände schützen vor Wind und Kälte.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Gersemi
- Beiträge: 3020
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Das neue Hochbeet, nicht gerade winterfest!
Ich nutze 3 meiner Hochbeete, die hauptsächlich mit dicken Baudielen gebaut wurden, für Gemüse, habe diesen Winter aber kein Wintergemüse darin.
Ein 4. halbhohes HB ist für Bartiris gedacht, die nicht der Schei*krautüberwucherung im Frühjahr ausgesetzt sind und derzeit gut dastehen. Frostschäden o.ä. gibt es nicht, wir hatten in der frostigen Woche bis - 9 Grad. Für die Bartiris hätte ich gerne noch eins.
Ein 4. halbhohes HB ist für Bartiris gedacht, die nicht der Schei*krautüberwucherung im Frühjahr ausgesetzt sind und derzeit gut dastehen. Frostschäden o.ä. gibt es nicht, wir hatten in der frostigen Woche bis - 9 Grad. Für die Bartiris hätte ich gerne noch eins.
LG
Gersemi
Gersemi
- Gartenplaner
- Beiträge: 20764
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Das neue Hochbeet, nicht gerade winterfest!
Es geht um das neue, gebaute Deko-Hochbeet:
Manche Pflanzen vertragen es nicht so gut, wenn der Boden stärker auskühlt, als im gewachsenen Boden in der Landschaft, anderen macht das nix aus, ich hatte mal einen großen Trog mit Stauden und Zwiebeln, in einem eiskalten Winter, wo er durchfror, sind mir die Narzissen darin erfroren - die Wildtulpen jedoch erstaunlicherweise nicht.
Manche Pflanzen vertragen es nicht so gut, wenn der Boden stärker auskühlt, als im gewachsenen Boden in der Landschaft, anderen macht das nix aus, ich hatte mal einen großen Trog mit Stauden und Zwiebeln, in einem eiskalten Winter, wo er durchfror, sind mir die Narzissen darin erfroren - die Wildtulpen jedoch erstaunlicherweise nicht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- riegelrot
- Beiträge: 4178
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Das neue Hochbeet, nicht gerade winterfest!
Ein Holzhochbeet ist offensichtlich unempfindlicher. Mein neues Hochbeet sind Hohlsteine (danke Gartenplaner!!), die unteren Reihen mit Zement gefüllt, die obere Reihe mit Gartenerde. Das Beet liegt nicht sehr geschützt und voll im Wind, kann auch noch ein Grund sein. Bei einer Salvia spriesst was, aber es kommt der nächste Frost. Allerdings hier bis -3. Ach abwarten, kann jetzt eh nichts mehr machen.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
- Starking007
- Beiträge: 11332
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5188
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Das neue Hochbeet, nicht gerade winterfest!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Starking007
- Beiträge: 11332
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Das neue Hochbeet, nicht gerade winterfest!
Nix und...
Jeder kann ausprobieren, immer wieder..............
Jeder kann ausprobieren, immer wieder..............
Gruß Arthur
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5188
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Das neue Hochbeet, nicht gerade winterfest!
Klar ;). Ich hab deinen Kommentar nicht verstanden gehabt.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- oile
- Beiträge: 31779
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Das neue Hochbeet, nicht gerade winterfest!
So ungefähr. Salvia microphylla und Kamelien würden sich in ebenem Boden wohler fühler. Allerdings halte ich -14 Grad für beide schon recht grenzwertig.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Unten ist das Niveau am niedrigsten.
Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Unten ist das Niveau am niedrigsten.
Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
- riegelrot
- Beiträge: 4178
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Das neue Hochbeet, nicht gerade winterfest!
Was die Salvia betrifft, muss ich das bestätigen. ein 2. Exemplar steht im Garten, allerdings sehr geschützt und die sieht prima aus.
Die Camelie hat lange im Kübel gestanden, nie was passiert.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
- Gersemi
- Beiträge: 3020
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Das neue Hochbeet, nicht gerade winterfest!
Hab jetzt paar Bilder raus gesucht. Es gibt auch einfache Abdeckungen falls nötig (dicke Noppenfolie auf Holzrahmen getackert), die ich z.b. auflege, wenn die frühen Kartoffeln drin sind.


LG
Gersemi
Gersemi
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5188
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Das neue Hochbeet, nicht gerade winterfest!
riegelrot hat geschrieben: ↑15. Jan 2023, 23:40
Ein Holzhochbeet ist offensichtlich unempfindlicher. Mein neues Hochbeet sind Hohlsteine (danke Gartenplaner!!), die unteren Reihen mit Zement gefüllt, die obere Reihe mit Gartenerde. Das Beet liegt nicht sehr geschützt und voll im Wind, kann auch noch ein Grund sein.
Meiner Meinung nach liegt es auch daran, dass das Substrat bis ganz zur Oberkante angefüllt ist, dadurch weniger Kälte- und Windschutz.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- APO-Jörg
- Beiträge: 5591
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Das neue Hochbeet, nicht gerade winterfest!
Cyclamensämlinge im Hochbeet Winterquartier

Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- riegelrot
- Beiträge: 4178
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Das neue Hochbeet, nicht gerade winterfest!
Apfelbaeuerin hat geschrieben: ↑16. Jan 2023, 13:28
Meiner Meinung nach liegt es auch daran, dass das Substrat bis ganz zur Oberkante angefüllt ist, dadurch weniger Kälte- und Windschutz.
Das könnte sein. Vor allem was der Wind betrifft. Wir liegen hier auf einer Höhe und der kalte Eifelwind bläst oft, vor allem nachdem die Nachbarn einen ziemlichen Kahlschlag bei ihren Bäumen gemacht haben.
Die Gärtner hatten das Beet absichtlich so hoch gefüllt, weil sie meinten, die Erde sacke noch zusammen. War aber nicht viel.
So eine Noppenmatte wie oben bei Jörg ist bei mir auch an den Innenwänden.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch