Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
04. Juni 2023, 13:54:53
Erweiterte Suche  
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)

Neuigkeiten:

|11|5|Freedom 's just another word for: nothing left to lose. (Kris Kristofferson und Fred Foster, Me and my Bobby McGee)

Seiten: 1 ... 113 114 [115]   nach unten

Autor Thema: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II  (Gelesen 190884 mal)

tarokaja

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11715
  • Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
« Antwort #1710 am: 25. Februar 2023, 18:02:19 »

Oder noch anders gefragt: Welche Wildarten bewähren sich bei dir/ euch besonders gut durch die trockenen Zeiten (ausser foetidus und argutifolius)?

Völlig unproblematisch halten sich hier alle H. dumentorum und die Wildhybriden H. x sternii (H. argutifolius x H. viridis). H. croaticus, verschiedne H. purpurascens  und H. multifidus bocconei stehen auch recht trocken, allerdings halbschattig... H. croaticus sogar schattig. Ausser H. thibetanus sind hier eigentlich alle Wildarten der Helleboren unproblematisch. Allerdings sind alle Plätze sehr bewusst gewählt.
Thibetanus will hier nicht... Claudio erzählte, dass sie bei ihm draussen auch rumzickt. Er hält sie deshalb in einem grossen Topf im GH.

Ich muss meinen Hang immer etwas giessen, durch die trockenen Monate im Winter und zunehmend auch im Sommer. Der Hang bleibt trotzdem trocken... durch Sandboden und die Steilheit, also damit auch im Winter praktisch senkrechte Sonneneinstrahlung. Aber ich weiss nicht wie vergleichen mit anderem Terrain in anderem Klima.  :-\

Noch eine Ergänzung zur H. herczegovina: Sie steht halbschattig/schattig mit Farnen und Cyclamen an den Füssen, die das Beet unter einer uralten Castagnea sicher auch immer etwas feucht halten.


« Letzte Änderung: 25. Februar 2023, 18:36:06 von tarokaja »
Gespeichert
gehölzverliebt bis baumverrückt

Immer-grün

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 347
  • Verwilderungsgärtnerin 8a/ 7b und 7b
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
« Antwort #1711 am: 25. Februar 2023, 22:20:53 »

Aber ich weiss nicht wie vergleichen mit anderem Terrain in anderem Klima.  :-\
Das Klima ist ja auch nicht mehr, was es mal war. ;) Danke für die Infos!
Zitat
Noch eine Ergänzung zur H. herczegovina: Sie steht halbschattig/schattig mit Farnen und Cyclamen an den Füssen, die das Beet unter einer uralten Castagnea sicher auch immer etwas feucht halten.
Da werde ich sehen müssen, wie ich das mit "etwas feucht" hinkriege über den Sommer, Schatten gibt es genug.
(Das x herczegovina hatte ich glatt übersehen...)
Gespeichert
Einmal täglich Sekundenglück!;)
lg neo

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17371
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
« Antwort #1712 am: 28. Februar 2023, 20:24:30 »

Helleborus purpurascens hatte Anfang Februar schön geblüht. Wenig später waren nur diese beiden Stummel übrig. Ich hoffe, dass die Blätter normal austreiben werden. - Wer nagt da? Dickmaulrüssler (nur Blattränder?), Nacktschnecken, Mäuse ... ? Die umstehenden Schneeglöckchen mussten auch nach und nach die weißen Blütenblätter drangeben.

Gespeichert

Hausgeist

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 11329
  • Brandenburg I 7a I 187 m
    • Grün ist oben
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
« Antwort #1713 am: 28. März 2023, 20:42:06 »

Abgefressene Blütentriebe gab es hier zum Glück noch nicht.

Helleborus multifidus ssp. hercegovinus hat sich gestreckt.

Gespeichert
Latifundista
Man benötigt kein botanisches Wissen, um eine Pissnelke erkennen zu können.

Hausgeist

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 11329
  • Brandenburg I 7a I 187 m
    • Grün ist oben
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
« Antwort #1714 am: 28. März 2023, 20:43:46 »

Während bei den x hybridus ringsum alles mit Sämlingen zugepflastert ist, habe ich bei ihr noch keinen Spontansämling gehabt. Bei gezielter Aussaat kommen dann aber mit ein paar Jahren Geduld ganz ansehnliche Kinder heraus.

Gespeichert
Latifundista
Man benötigt kein botanisches Wissen, um eine Pissnelke erkennen zu können.

Hausgeist

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 11329
  • Brandenburg I 7a I 187 m
    • Grün ist oben
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
« Antwort #1715 am: 28. März 2023, 20:44:40 »

Helleborus atrorubens blüht dieses Jahr auch mal wieder.

Gespeichert
Latifundista
Man benötigt kein botanisches Wissen, um eine Pissnelke erkennen zu können.
Seiten: 1 ... 113 114 [115]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de