News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Krokusse 2023 (Gelesen 25070 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1527
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Krokusse 2023

Antida » Antwort #465 am:

Ich war eigentlich der Meinung, dass ich in meinem kleinen Garten keine Krokusse mehr brauche/unterbringe, aber nach Euren Wahnsinns-Fotos geh ich jetzt Pflanzplätze suchen!
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3652
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Krokusse 2023

Mufflon » Antwort #466 am:

Bei mir geht noch was, ich habe für Herbst vorbestellt. ;D
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Benutzeravatar
Dornrose
Beiträge: 2007
Registriert: 12. Jun 2011, 16:45

Re: Krokusse 2023

Dornrose » Antwort #467 am:

@ Irene: Iris 'Harmony'

@ Lerchenzorn: Das Grundstück fällt leicht nach Westen und Norden ab. Im Süden liegt das Nachbargrundstück höher,abgegrenzt durch einen mit großen Findlingen gestalteten Hang (Foto #460) ),auf dem uralte Fliedersträucher wachsen.
Nach Norden "liegen" wir höher auf unserem "Schlossberg" ... ;D und haben eine tolle Fernsicht über den Kurpark in Richtung Altstadt, abgegrenzt ebenfalls mit Flieder
Und überall Findlinge.. bereits ein Sammeltrieb!
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16240
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Krokusse 2023

AndreasR » Antwort #468 am:

Da gehen einem ja schon fast die Augen über! :D Und ja, für ein paar Krokusse findet man eigentlich immer ein Plätzchen, zur Not verbuddelt man sie direkt "auf" einem Horst mit späten Tulpen oder Narzissen. ;)
spatenpaulchen
Beiträge: 44
Registriert: 10. Mär 2023, 21:16

Re: Krokusse 2023

spatenpaulchen » Antwort #469 am:

An einigen Stellen des Gartens vermehren sich die Krokusse sehr, sind sozusagen zu Selbstläufern geworden. Die können natürlich nicht mit den gezeigten Bildern mithalten, aber wenn ich bedenke, dass da vor drei Jahren vielleicht zwanzig standen... .
Dateianhänge
frühling_02.jpg
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2631
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Krokusse 2023

Veilchen-im-Moose » Antwort #470 am:

AndreasR hat geschrieben: 20. Mär 2023, 20:00
Da gehen einem ja schon fast die Augen über! :D Und ja, für ein paar Krokusse findet man eigentlich immer ein Plätzchen, zur Not verbuddelt man sie direkt "auf" einem Horst mit späten Tulpen oder Narzissen. ;)


Als ich die paar Hundert Krokusse hier im Herbst zusätzlich eingepflanzt habe, hatte ich aber leider nicht sämtliche anderen Pflanzpartner im Kopf. So habe ich doch einige Fehlpflanzung zu Stande gebracht. zum Beispiel geht jetzt eine Zehnergruppe Cream-Beaty zwischen annähernd zeitgleich blühenden, kleinen Narzissen völlig unter. Die darf ich jetzt zeitig wieder auseinanderpflanzen... möglichst, bevor das Laub einzieht.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9127
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Krokusse 2023

rocambole » Antwort #471 am:

Dornrose hat geschrieben: 20. Mär 2023, 12:33
@ Irene: Iris 'Harmony'


Ist die nicht blau? Ich glaube, bei denen gibt es viele falsch deklarierte ...

@Lerchenzorn
Danke, ich glaube, die 3 sowie Pauline habe ich schon ausprobiert, oft waren sie zu blau ...am besten waren noch die getopften No Names.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8281
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Krokusse 2023

Anke02 » Antwort #472 am:

Heute hüpfte mir doch glatt ein Töpfchen Orange Monarch in die weit geöffneten Arme ;D

Dateianhänge
IMG_20230321_164628696~2.jpg
Sonnigliebe Grüße
Anke
amberbaum
Beiträge: 4
Registriert: 23. Mai 2022, 09:41

Re: Krokusse 2023

amberbaum » Antwort #473 am:

Ich habe ein paar Fragen zur Vermehrung von crocus tommasinius. Ich hab seit einigen Jahren eine Fläche mit diesem Krokus und will diese nochmals erweitern.

Würdet Ihr die Großpackung für die neue Fläche bei einem anderen Anbieter als damals kaufen (vorher De Warande)? Vor- und Nachteile (Genetische Vielfalt, Wissen um Qualität, ...). Bei meiner Großpackung crocus tommasinius damals waren einige Crocus etruscus 'Zwanenburg' und Yalta dabei, was ich nicht unbedingt schlimm empfinde. Ich dachte, dass es vielleicht für die Vermehrung was bringt, wenn andere Gene der gleichen Art dazukommen...
Würdet Ihr crocus tommasinianus roseus dazumischen? Kreuzen sich die überhaupt mit den Normalos?

Oder habt Ihr andere Empfehlungen?




Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11333
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Krokusse 2023

Starking007 » Antwort #474 am:

Manche wollen rein,
andere Viefalt.
Ich würde da wieder bestellen, andernfalls besteht die Gefahr der Sortenreinheit!!!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20764
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Krokusse 2023

Gartenplaner » Antwort #475 am:

Ich hab über 4000 Crocus tommasinianus über mehrere Jahre gepflanzt, allerdings waren die immer vom gleichen Produzenten aus holländischen Gartencenter, da nur 6€ für 100 Stück.
Ich hab auch befürchtet, dass es vielleicht sehr viele vegetativ über Tochterknollen vermehrte sein könnten und sie sich deshalb schlecht gegenseitig bestäuben, aber ich glaube, die Sorge war unbegründet, da sie sich inzwischen ganz offensichtlich sehr gut versamen.

Ich hatte allerdings auch vor 2 Jahren nochmal 200 bei Warande gekauft, auch mit der Idee, den Genpool zu erweitern, schaden tut es ganz sicher nicht.
Bei den Sorten ist es teilweise kniffliger, 'Ruby Giant‘ und ‚Barr‘s Purple‘ bilden keine Samen aus - Ruby Giant ist aber ein Pollenspender für die Wildart, und die aus deren Samen hervorgehenden Sämlinge sind dann oft auch dunkler.
Wie es bei Roseus ist, weiß ich nicht.

Es tauchen aber auch aus relativ einheitlicher gekaufter Wildform von selbst heller und dunkler gefärbte Varianten auf.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7029
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Krokusse 2023

Norna » Antwort #476 am:

amberbaum hat geschrieben: 28. Mär 2023, 13:54
Ich habe ein paar Fragen zur Vermehrung von crocus tommasinius. Ich hab seit einigen Jahren eine Fläche mit diesem Krokus und will diese nochmals erweitern.

Würdet Ihr die Großpackung für die neue Fläche bei einem anderen Anbieter als damals kaufen (vorher De Warande)? Vor- und Nachteile (Genetische Vielfalt, Wissen um Qualität, ...). Bei meiner Großpackung crocus tommasinius damals waren einige Crocus etruscus 'Zwanenburg' und Yalta dabei, was ich nicht unbedingt schlimm empfinde. Ich dachte, dass es vielleicht für die Vermehrung was bringt, wenn andere Gene der gleichen Art dazukommen...
Würdet Ihr crocus tommasinianus roseus dazumischen? Kreuzen sich die überhaupt mit den Normalos?

Oder habt Ihr andere Empfehlungen?

Vor über 30 Jahren hatte ich außer Crocus tommasinianus auch verschiedene andere Arten und Sorten gepflanzt. Daraus sind eindeutig auch Hybriden entstanden, jedenfalls eine sehr große Vielfalt.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9127
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Krokusse 2023

rocambole » Antwort #477 am:

oile hatte glaube ich Bilder von Roseus-Sämlingen gezeigtl die auch schön variiert haben. Ich selber habe Rubinetta, die versamt reichlich und hat tolle Nachkommen. Pictus wäre einer, den ich unbedingt dazusetzen würde, in der Nähe von Roseus oder Rubinetta.

Guck mal hier.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1608
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Krokusse 2023

Lou-Thea » Antwort #478 am:

Kasbek hat geschrieben: 15. Mär 2023, 12:39

Noch gar keine Antwort von den Experten? Dann versuche ich mich mal an einer Analyse. In Frage kämen mehrere Optionen:
(...)
4. Eine tatsächlich am Standort vorkommende Wildart. Dann müßtest Du Dich bestimmungsseitig nur durch eine überschaubare Zahl an Arten wühlen ;) Allerdings mit dem Haken, daß es in der Crocus-vernus-Gruppe, wie im neuen Ruksans-Buch steht, seit 2013 zu einigen neuen Entwicklungen gekommen ist. Der Name C. vernus soll, so der Tenor, eigentlich den Pflanzen zukommen, die bisher C. albiflorus genannt wurden. Für die bisherigen C. vernus ist der Name C. neapolitanus reaktiviert worden, und außerdem kommen noch diverse Neubeschreibungen wie C. neglectus dazu. Und dann wäre auch noch der von Dir schon genannte C. etruscus in die Untersuchung einzubeziehen.

Viel Erfolg!


So, dank nettem Hinweis anderswo werden hier hoffentlich in 2025 die erwähnten C. etruscus, C. neapolitanus, C. neglectus und C vernus erblühen und für einen Vergleich herhalten können. :D
Großen Dank an Elch für den Tipp.
...and it was all yellow
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4049
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Krokusse 2023

sempervirens » Antwort #479 am:

Nox hat geschrieben: 14. Feb 2023, 18:27
Ulrich, Dein Bobbo ist aber auch besonders schön !
Tja, meine Ruby Giant haben sich anscheinend ausgesät, aber nix mit zig Varianten, hier nur diese eine in blass-lila. Die Ruby Giant sind auch noch da, aber sie blühen erst später.
Zu dieser Zeit freue nicht nur ich mich sehr darüber, Hummeln und sogar Bienen waren auch zu Besuch.
.
Bild
.
Bild


sieht mehr eher nach Barr's Purple aus statt eines Abkömmlings von Ruby Giant, soweit ich weiß ist diese Sorte Auch steril und versamt nicht, aber man weiß ja nie
Antworten