thuja hat geschrieben: ↑21. Jan 2023, 10:11 Unter der Terminalknospe können in sehr engem Abstand weitere Knospen sitzen,
Ja, scheint so zu sein, habe ich mir jetzt vor Ort genauer angeschaut, siehe Bilder. Beides Mal Birne. Links ist jeweils eine zusätzliche Knospe, wo man schon genau hinschauen muss, rechts dagegen deutlicher abgesetzt, aber auch nahe dran. 1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Würde gerne demnächst meinen Berlepsch (sämling/oeschberg) wieder den Winterschnitt verpassen. Leider gefällt mir der Wuchs überhaupt nicht. Habe letztes Jahr weitaus mehr als 2/3 von den Leitästen abgeschnitten. Die Neuaustriebe sind alle nahezu senkrecht in die Höhe geschossen. Sie sind jetzt steiler als 45 Grad zur Stammmitte. Zudem geht er mir auch nicht genug von der Mitte weg.
Jetzt meine Fragen ... abspreitzen? Schnitt auf Umkehrauge um flacher zu kriegen?(das wird natürlich den idiotenknick geben). Oder komplett entfernen und hoffen das bessere Leitäste entstehen.
2 Äste (die breit von der Mitte weggehen)sind aus den hauptleitästen entstanden, welche eventuell als Leitäste übernommen werden können.
Ich stelle euch einfach mal die Bilder rein und hoffe ihr erkennt etwas.
Leider sieht er aus wie ein ungleichmäßiger Besen :(
Jetzt bin ich gespannt auf die Experten. Ich Laie hätte gesagt, der schaut gut aus, schön gleichmäßige Krone. Senken werden sich die Zweige wohl von selbst, wenn sie sich verzweigen und erst mal schwerer werden. ???
Die breit weg gehenden sind doch die Fruchtäste? Die genauso einkürzen.
Ob auf innen, außen oder seitlich musst du für jeden Ast selbst entscheiden. Das beurteilt man besser wenn man davor steht. Dünnere Äste im Zweifel lieber auf innen, da sie sich stärker absenken.
Misst du das dann wenigstens mit einer digitalen Schieblehre?
Im Ernst, später, wenn der Baum groß ist, interessiert das eh niemand. Betrachte den Baum, nicht die Anleitung. Von der musst du nur das Prinzip verstehen und dann auf den Baum übertragen. Also sei froh das du die Äste schon hast.