News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wildbienen und Wespen 2023 (Gelesen 34155 mal)
Moderator: partisanengärtner
-
Kapernstrauch
- Beiträge: 3302
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wildbienen und Wespen 2023
Ich stelle hier mal eine dumme Frage: gibt es eine Bienenart (oder andere Insekten), die speziell auf die Blüten vom Wollziest angewiesen sind?
Weil ich die nämlich nicht mag und immer abschneide - das würde ich dann natürlich nicht tun.....
Weil ich die nämlich nicht mag und immer abschneide - das würde ich dann natürlich nicht tun.....
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Wildbienen und Wespen 2023
Hier ist die Wollbiene viel am Wollziest. An den Blüten aber schabt auch die Wolle ab.
-
Gartennoob
- Beiträge: 127
- Registriert: 29. Jun 2020, 12:42
Re: Wildbienen und Wespen 2023
Ist das eine Schenkelbiene?
Die Pflanze ist Gilbweiderich
Die Pflanze ist Gilbweiderich
- Brezel
- Beiträge: 1201
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re: Wildbienen und Wespen 2023
Wer wohnt denn da wohl unterm Dach der Gartenlaube? Geräuschkulisse wie in Autobahnnähe.... (sorry für die Aufnahmequalität).
- lerchenzorn
- Beiträge: 18587
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Wildbienen und Wespen 2023
Wenn sie ein und denselben Einflug benutzen, müsste es ein verwildertes Honigbienenvolk sein.
Diese winzige Biene saß heute auf dem Blatt, räkelte etwas merkwürdig die Flügel und ließ sich sogar anstupsen. Erst nach einer ganzen Weile krabbelte sie zur Blattspitze und hob ab. Reichen die Bilder für eine Bestimmung?

Diese winzige Biene saß heute auf dem Blatt, räkelte etwas merkwürdig die Flügel und ließ sich sogar anstupsen. Erst nach einer ganzen Weile krabbelte sie zur Blattspitze und hob ab. Reichen die Bilder für eine Bestimmung?
Re: Wildbienen und Wespen 2023
philippus hat geschrieben: ↑25. Jun 2023, 12:22Chica hat geschrieben: ↑23. Jun 2023, 14:33
Diese Tiere sind einfach faszinierend und zumindest bei ihnen muss man sich keine Sorgen machen, dass sie mit dem Klimawandel nicht zurecht kämen :-X. Hier noch an ihrer Pollenpflanze Lathyrus latifolius.
Sehr schön. Hier sind auch mehrere unterwegs, scheinen aber die Pollen von Exoten aus dem Mittelmeergebiet zu bevorzugen: Phlomis fruticosa, Asphodeline, Lavandula ...
Hier auf Phlomis fruticosa
Eben 8)! Die Art ist ja erst vor kurzem hier nach Norden eingewandert.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Wildbienen und Wespen 2023
Kapernstrauch hat geschrieben: ↑25. Jun 2023, 13:28
Ich stelle hier mal eine dumme Frage: gibt es eine Bienenart (oder andere Insekten), die speziell auf
die Blüten vom Wollziest angewiesen sind?
Weil ich die nämlich nicht mag und immer abschneide - das würde ich dann natürlich nicht tun.....
[/quote]
Warum meinst Du das sei eine dumme Frage? Es ist wichtig zu wissen, wie hoch auch der ökologische Wert einer Pflanze ist. Für Stachys byzantina sind bei Herrn Dr. Westrich 3 Wildbienenarten als Pollennnutzer eingetragen. Darunter findet man Anthophora furcata, die beim Pollensammeln ganz klar Stachysarten bevorzugt. Sie nistet in Totholz, so pummelig wie die Frühlingspelzbiene :D. Auch Anthidium manicatum liebt die Pflanze, die Männchen patrouillieren da geschäftig. Die Wollbienen nutzen das Blätter"fell" außerdem zum Bau ihrer Nester. Ich hege und pflege die Pflanze deshalb und habe ein besonderes Auge darauf.
[quote author=Gartennoob link=topic=71762.msg4058104#msg4058104 date=1687701842]
Ist das eine Schenkelbiene?
Die Pflanze ist Gilbweiderich
Das könnte gut sein, vergleiche mal die Wald-Schenkelbiene, Macropis fulvipes und Macropis europaea, die Auen-Schenkelbiene. Sieht eher aus wie die Erste... Sie sammelt dort auch Blumenöl 8).
Das sind tolle Fotos lerchenzorn und die Biene sieht auch sehr individuell typisch aus, dieses graue "Fell" im Gesicht aber ich weiß es nicht. Wie groß war sie, unter 10 mm? Die Haarbinden sehen aus wie bei Halictus scabiosae so lebhaft gemustert? Vielleicht schaut Sandkeks hier hinein.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Wildbienen und Wespen 2023
Kann jemand dieses Insekt bestimmen, vielleicht auch eine Wildbiene ? Ich habe es schon öfter bei mir gesehen.
- Lou-Thea
- Beiträge: 2057
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wildbienen und Wespen 2023
Das dürfte der Trauerschweber, Anthrax Anthrax, sein. Er ist ein Brutparasit oberirdisch nistender Wildbienen und kommt häufig an Insektennisthilfen vor.
...and it was all yellow
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6818
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Wildbienen und Wespen 2023
Ich tippe eher auf Hemipenthes morio, eine andere Schweber-Art. Als Fliege aber ein Irrläufer in diesem Thread. ;)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: Wildbienen und Wespen 2023
Also eine Fliege..
Vielen Dank !
Vielen Dank !
- Lou-Thea
- Beiträge: 2057
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wildbienen und Wespen 2023
Zwiebeltom hat geschrieben: ↑26. Jun 2023, 23:51
Ich tippe eher auf Hemipenthes morio, eine andere Schweber-Art. Als Fliege aber ein Irrläufer in diesem Thread. ;)
Stimmt, könnte auch sein, die Linie/Kante auf den Flügeln ist definierter und nicht so "ausgefranst" wie bei A. anthrax.
...and it was all yellow
-
Kapernstrauch
- Beiträge: 3302
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wildbienen und Wespen 2023
Chica hat geschrieben: ↑26. Jun 2023, 16:28Kapernstrauch hat geschrieben: ↑25. Jun 2023, 13:28
Ich stelle hier mal eine dumme Frage: gibt es eine Bienenart (oder andere Insekten), die speziell auf
die Blüten vom Wollziest angewiesen sind?
Weil ich die nämlich nicht mag und immer abschneide - das würde ich dann natürlich nicht tun.....
Warum meinst Du das sei eine dumme Frage? Es ist wichtig zu wissen, wie hoch auch der ökologische Wert einer Pflanze ist. Für Stachys byzantina sind bei Herrn Dr. Westrich 3 Wildbienenarten als Pollennnutzer eingetragen. Darunter findet man Anthophora furcata, die beim Pollensammeln ganz klar Stachysarten bevorzugt. Sie nistet in Totholz, so pummelig wie die Frühlingspelzbiene :D. Auch Anthidium manicatum liebt die Pflanze, die Männchen patrouillieren da geschäftig. Die Wollbienen nutzen das Blätter"fell" außerdem zum Bau ihrer Nester. Ich hege und pflege die Pflanze deshalb und habe ein besonderes Auge darauf.
Danke!
Nun, dass er als Pollennutzpflanze gilt, wusste ich schon - nur nicht, ob er irgendwie speziell für eine Art notwendig ist. Ich hab den an sehr vielen Stellen als Lückenfüller, das grau passt da so gut, aber ich kann mir nicht helfen, ich mag die Blüten nicht. Da ich aber auch andere Stachysarten habe, werde ich es weiterhin so machen, dass ich die Blüten nur an ein paar Stellen, wo sie mich nicht stören, stehen lasse.....
Re: Wildbienen und Wespen 2023
J hat geschrieben: ↑25. Jun 2023, 11:58
Welche Wespe oder Biene mauert so ein Schneckenhaus zu? oder ist es noch ein anderes Tier?
https://de.wikipedia.org/wiki/Zweifarbige_Schneckenhausbiene
Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner (Oskar Kokoschka)
Re: Wildbienen und Wespen 2023
J hat geschrieben: ↑25. Jun 2023, 11:58
Welche Wespe oder Biene mauert so ein Schneckenhaus zu? oder ist es noch ein anderes Tier?
Drehst du das Schneckenhaus, damit es nicht reinregnet?
Grün ist die Hoffnung