News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wildbienen und Wespen 2023 (Gelesen 30577 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1195
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wildbienen und Wespen 2023

Schnefrin » Antwort #315 am:

Vieleicht hab ich im falschen Thread gefragt: was könnte das für eine Hummel gewesen sein?
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5543
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Wildbienen und Wespen 2023

Sandkeks » Antwort #316 am:

Ohne Bild oder weitere Details kann ich dazu kaum etwas sagen. Siehe auch meine Antwort hier.
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5543
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Wildbienen und Wespen 2023

Sandkeks » Antwort #317 am:

Piccolairis hat geschrieben: 31. Jul 2023, 11:31
Was mir allerdings in der ganzen wissenschaftlichen Publikation dann doch noch irgendwie fehlt ist, ob diese Biene sich in dieser "Zigarre" dann vollständig entwickelt und als fertiges Bienchen im nächsten Frühsommer schlüft, wenn man die Zigarren im Blumentopf lässt. Von was ernährt die sich solange - der beigebrachte Pollen dürfte doch nur für die Larve interesannt sein.


Oile hat eigentlich schon alles geschrieben, ich würde nur nochmal ganz klar herausstellen wollen, dass, nachdem die Larve das Pollen-Nektar-Gemisch verspeist hat, keine weitere Nahrungsaufnahme bis zum Schlupf des Tieres erfolgt. Die Biene überdauert als Ruhelarve bzw. Puppe (bei Frühjahrsarten wie z. B. Osmia bicornis als Vollinsekt) im Kokon und schlüpft aus diesem zur üblichen Flugzeit der Art. Bei vielen Blattschneiderbienen ist das in D im Mai/Juni. Die meiste Zeit des Jahres übersteht eine Solitärbiene also in einer Ruheform ohne Nahrung.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20768
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wildbienen und Wespen 2023

Gartenplaner » Antwort #318 am:

Eine Wildbiene baut grad noch in der Erde der Fugen der Trockenmauer 🧐🤔

Bild

Bild

Identifizierbar anhand der schlechten Bilder?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Natura
Beiträge: 10679
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Wildbienen und Wespen 2023

Natura » Antwort #319 am:

Ich habe beschlossen, mich mit den Wespen im Rollladenkasten meines Schafzimmers zu arrangieren, nachdem ich Lehrgeld bezahlt habe. Als ich den Rollladen nachts zu und morgens aufgezogen habe, lagen immer etliche tote Tiere auf Fensterbank und Boden und ein paar lebende befanden sich im SZ. Eine hat mich mal im Bett gestochen. Als ich vorgestern bei Tag mal den Rollo etwas runter gemacht habe, flogen einige ins Zimmer und eine stach mich in den Kopf >:(. Danach schwoll mein rechtes Auge fast völlig zu :(. Am nächsten Morgen stützte ich mich nach dem Aufstehen im Bad mit dem Arm auf den Heizkörper, da stach wieder eine zu, die auf dem Arm gesessen hatte. Eigentlich hatte ich dann genug. Habe mich bei einem Imker um die Ecke erkundigt, ob er sie beseitigen könne, aber er sagte, er dürfe das nicht. Das macht ein Schädlingsbekämpfer, der kostet aber Geld und tötet sie :o. Wieso darf der das und andere Menschen nicht ??? ??? Man kann sich auch an die untere Naturschutzbehörde, BUND etc. wenden.
Wenn sie allerdings in Ruhe gelassen werden, machen sie nichts. Mein SZ hat ein Fenster und eine Tür neben einander. Jetzt bin ich noch am überlegen, ob ich den Rollladen am Fenster auch nachts offen oder tagsüber zu lasse und nur den an der Tür bediene.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Natura
Beiträge: 10679
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Wildbienen und Wespen 2023

Natura » Antwort #320 am:

Also langsam wird es mir jetzt doch zu viel. Eben sah ich, dass ein Stück neben dem Fenster ein kleines Loch in der Wand ist. Diese ist mit Styropor isoliert. Da fliegen gerade am laufenden Band irgendwelche Bienen rein und raus und haben weiße Kügelchen im Maul. Ich befürchte, dass sie die Isolierung aushöhlen >:( >:(.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Natura
Beiträge: 10679
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Wildbienen und Wespen 2023

Natura » Antwort #321 am:

Es sind keine Bienen, es sind auch Wespen. Ich habe langsam einen Hass auf die Viecher >:( >:( >:(
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5696
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2023

Chica » Antwort #322 am:

Gartenplaner hat geschrieben: Eine Wildbiene baut grad noch in der Erde der Fugen der Trockenmauer ����
Identifizierbar anhand der schlechten Bilder?
Schau einmal hier. Ich rate jetzt einmal ganz grob, könnte es eine Colletes-Art sein? Eine Seidenbiene?

Hier ist das eine Exemplar Diplotaxis tenuifolia, das aus der Pflasterfuge wächst, die Pflanze ist mir immer noch nicht geläufig, sehr beliebt. Das ist eine Schmalbienen/Furchenbienen-Art, also Lasioglossum oder Halictus, vielleicht eine von denen hier. Es kann aber genauso gut ein Männchen sein.

Bild [img width=200]https://lh3.googleusercontent.com pw/AIL4fc_U6eBx6ooUUgFWU0Gg6WY7vVMTmEjAIxsieWlFWkZizM3VRXXdcZ2hzY7GzTyEU4je-
fFT1LyDrfIECOb0w7SROn6XOzVMTUQaoRySX9qWM9KvjvBoX2ip81gwdmnvDvxRwwBRzg9hEa_WImakOPtVyA=w1409-h1057-s-no?authuser=0[/img]

Endlich ein Weibchen von Dasypoda hirtipes, der, tja, welchen der 5 deutschen Namen nehmen wir, Wegwarten-Hosenbiene? Bei jedem Anflug senkten sich die gelben Korbblütlerköpfchen gefährlich. Unterscheiden kann ich diese Dingerchen nicht :-\, aber alle sind willkommen.

Bild

Gestern hatte ich ein besonderes Erlebnis. Ich stand mit meiner Kamera mitten in meinen gut über einen Meter hoher Perovskia atriplicifolia und mitten unter den dicken surrenden Holzbienen. Diese Tiere sind einfach faszinierend. Erst nach einer ganzen Zeit konnte ich ein Weibchen und ein Männchen identifizieren. Das sollte die gerade geschlüpfte neue Generation sein würde ich annehmen. Sie waren sehr neugierig, überhaupt nicht scheu und haben mich nach ausgiebiger Beäugung im Surrflug auf Augenhöhe dann einfach akzeptiert :D. Diese Tiere haben Persönlichkeit irgendwie, Präsens, Charakter...Wie sagt man das bei Tieren? Im ersten Foto vorne das Weibchen, hinten das Männchen, im zweiten Foto, vorne das Männchen, rechts das Weibchen.

Bild Bild

Ich habe noch nie eine Holzbiene beim sich putzen beobachten können 8). Sie hing da einfach an den Hinterbeinen und reinigte den Kopf und die Fühler :o.

Bild

Das Weibchen:

Bild Bild Bild

Das Männchen:

Bild Bild Bild

Es ist, wie bisher immer hier Xylocopa violacea, nicht valga. Man erkennt das Männchen eindeutig.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wildbienen und Wespen 2023

lerchenzorn » Antwort #323 am:

Wieder einmal fantastische Aufnahmen, Chica! :D

Gestern war sehr schön zu sehen, wie ein Wollbienen-Weibchen die Stengelbehaarung der Kugeldisteln systematisch abgeschabt hat, wie es sonst Wespen und Hornissen am Holz oder an Schilfhalmen machen. (Kommt etwas anderes als Anthidium manicatum in Frage?)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5696
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2023

Chica » Antwort #324 am:

Ich freue mich wenn Dir die Fotos gefallen :D.

Ich habe eben einmal in der Roten Liste für BB nachgeschaut. Es gibt an Anthidium-Arten: Anthidium manicatum ungefährdet, Anthidium oblongatum mit V, Anthidium punctatum mit 3, der Rest kommt in BB gar nicht vor. Anthidium oblongatum hier im Artportrait, Anthidium punctatum auf wildbiene.de. Uff - bei Westrich "Im Unterschied zu A. manicatum ohne orangefarbene Haarbüschel an den Seiten des Hinterleibs." Kannst Du mal die Haarbüschel suchen :o. Für Anthidium punctatum gilt: andere Größe und weiße Streifen.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1613
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wildbienen und Wespen 2023

Lou-Thea » Antwort #325 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 31. Jul 2023, 22:34
Eine Wildbiene baut grad noch in der Erde der Fugen der Trockenmauer.

Identifizierbar anhand der schlechten Bilder?


Könnte auch eine Furchenbiene, Halictus, sein, aufgrund der deutlichen Furche am letzten Hinterleibstergit.
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5696
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2023

Chica » Antwort #326 am:

Du hast recht, da ist eine Furche :o. Dann kann es sowohl eine Halictus- als auch eine Lasioglossum-Art sein. Aber welche Halictus-Art nistet in Mauerfugen? Halictus quadricinctus, auch Halictus rubicundus kommt in Frage. Bei Lasioglossum findet man Lasioglossum pauxillum und Lasioglossum nitidulum. Bestimmt gibt es noch mehr...
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Hyla
Beiträge: 4142
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wildbienen und Wespen 2023

Hyla » Antwort #327 am:

Goldrutendickicht im Vorgarten, dazwischen Mönchspfeffer
Mittags war mehr los, aber abends ging es auch noch.

Keine Ahnung, was das ist.

Bild

Näher

Bild


Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Hyla
Beiträge: 4142
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wildbienen und Wespen 2023

Hyla » Antwort #328 am:

Das halte ich für eine Feldwespe. Sie hatte die typischen langen Beinchen, die im Flug runterhängen. Das sind unsere speziellen Lieblinge. :-*

Bild

Und auch näher

Bild

Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2023

Waldmeisterin » Antwort #329 am:

ich hab mal wieder eine Frage an das Schwarmwissen: wir sanieren gerade das Obergeschoss unseres Hauses und haben beim Öffnen der Verschalung an der Dachschräge jede Menge Nester gefunden, Wespen, Hornissen und Feldwespen. Und dann noch diese, die ich garnicht zuordnen kann. Weiß jemand, was das ist?
Dateianhänge
20230826_153614.jpg
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Antworten