News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Morus alba pendula als Schattenspender? (Gelesen 1825 mal)
Morus alba pendula als Schattenspender?
Hallo zusammen,
Unser südlicher Nachbar gestaltet seinen Garten um und hat alle Büsche und Bäume entfernt. Meine ehemaligen Schattenbeete haben nun keinen Schatten mehr. Kurzfristig werde ich mit Schilfmatten oder Schattiergewebe improvisieren müssen, mittelfristig frage ich mich ob eine Pergola oder ein entsprechend gezogener kleiner Baum als Schattenspender funktionieren könnten? Da kam mir gleich Morus alba pendula in den Sinn - lohnt das einen Versuch? Oder hat vielleicht jemand schon Erfahrung damit?
Vielen Dank!
Unser südlicher Nachbar gestaltet seinen Garten um und hat alle Büsche und Bäume entfernt. Meine ehemaligen Schattenbeete haben nun keinen Schatten mehr. Kurzfristig werde ich mit Schilfmatten oder Schattiergewebe improvisieren müssen, mittelfristig frage ich mich ob eine Pergola oder ein entsprechend gezogener kleiner Baum als Schattenspender funktionieren könnten? Da kam mir gleich Morus alba pendula in den Sinn - lohnt das einen Versuch? Oder hat vielleicht jemand schon Erfahrung damit?
Vielen Dank!
Viele Grüße aus dem Ermstal !
-
- Beiträge: 3221
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Morus alba pendula als Schattenspender?
Wie groß ist denn der Bereich, den du beschatten willst? Ich hatte eine, aber der schattige Bereich drunter hält sich in Grenzen.....
-
- Beiträge: 3221
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
- Beiträge: 3221
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Mediterraneus
- Beiträge: 27878
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Morus alba pendula als Schattenspender?
Neue Sonnenbeete mit Sonnenpflanzen? :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Morus alba pendula als Schattenspender?
Schon so 1*2 m oder bissl mehr - meine Idee wäre die Zweige teilweise zu stützen, so dass sie waagerecht oder schräg über die Beete ragen. Mit den Jahren sollte ja alles verholzen und eine Art Laube bilden. Soweit die Hoffnung :-)
Viele Grüße aus dem Ermstal !
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5190
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Morus alba pendula als Schattenspender?
Das hört sich für mich äußerst gut an. Ich les mal interessiert mit :).
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19024
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Morus alba pendula als Schattenspender?
Mein Nachbar in Hollfeld hat über seinen Biergarten eine Pergola aus Platanen gezogen. Die Hauptäste sind an langen sich überkreuzenden Bambusstangen gezogen die die beiden Bäume miteinander verbinden. Wurde am Anfang einmal im Jahr oben und unten geschnitten und die passenden Äste an die Bambusstangen runtergebunden.
Das ist jetzt eine sehr große schöne Flächenpergola. Wenn ich wieder im Atelier bin mach ich ein Foto.
Die Bäume haben recht begrenzte Pflanzgruben auf felsigem Untergrund und waren Anfangs recht billig weil sie beide einen zusammenhängenden Rindenschaden über fast die ganze Länge des Stammes hatten. Das Holz war schon ein wenig mürbe. Platanen scheinen aber recht regenerationsfreudig zu sein.
Das ist jetzt eine sehr große schöne Flächenpergola. Wenn ich wieder im Atelier bin mach ich ein Foto.
Die Bäume haben recht begrenzte Pflanzgruben auf felsigem Untergrund und waren Anfangs recht billig weil sie beide einen zusammenhängenden Rindenschaden über fast die ganze Länge des Stammes hatten. Das Holz war schon ein wenig mürbe. Platanen scheinen aber recht regenerationsfreudig zu sein.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Gartenplaner
- Beiträge: 20768
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Morus alba pendula als Schattenspender?
Wenn die Äste biegsam sind, erscheint mir die Pendula-Form, etwas auf Stützen ausgebreitet, jedenfalls die auf Dauer pflegeleichtere Wahl.
Dach- und Stelzplatanen gibt es hier in der Stadt zuhauf, da werden aber jeden Winter die langen Neutriebe geschnitten, damit die Form gewahrt bleibt.
Dach- und Stelzplatanen gibt es hier in der Stadt zuhauf, da werden aber jeden Winter die langen Neutriebe geschnitten, damit die Form gewahrt bleibt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 3221
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Morus alba pendula als Schattenspender?
Die jungen Triebe sind sehr biegsam - das würde sicher funktionieren!
Re: Morus alba pendula als Schattenspender?
Diese Platanen gibts hier auch so gewaltig wollte ich es nicht :-). Habe auch schon entsprechend geschnittene Kastanien über in einem Biergarten gesehen, das war auch toll, aber viel zu gewaltig für das was mir vorschwebt. Trotzdem vielen Dank für den Vorschlag!
Viele Grüße aus dem Ermstal !
- Gartenplaner
- Beiträge: 20768
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Morus alba pendula als Schattenspender?
Kapernstrauch hat geschrieben: ↑31. Jan 2023, 14:05
Die jungen Triebe sind sehr biegsam - das würde sicher funktionieren!
Na dann - und je höher der Stamm unter der Veredelung, umso mehr Beetfläche kann man beschirmen und der “Schirm” nimmt auch nicht die Sicht auf das Schattenbeet.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19024
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Morus alba pendula als Schattenspender?
Die Platanen sind nicht sehr stark. Jetzt nach bald 20 Jahren werden sie wie meine Arme sein. ;) Würden durchaus noch in große Kübel passen. Die Krone fängt in etwa 2,5 Meter Höhe an.
Wie das in tausend Jahren aussieht weiss ich aber nicht.
Wie das in tausend Jahren aussieht weiss ich aber nicht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5190
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Morus alba pendula als Schattenspender?
Wie könnte das in der Praxis aussehen? Also die Befestigung?
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse