News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im Februar (Gelesen 15678 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Dabra
Beiträge: 433
Registriert: 23. Dez 2022, 09:33
Kontaktdaten:

Neue Heimat Salzland

Re: Gartenarbeit im Februar

Dabra » Antwort #165 am:

Ja hier sieht es seit Stunden aus als würde es gleich regnen. Tut`s aber nicht.

Meine Konstruktion nahm ich auseinander. Das Rohr um 10 cm mehr gekürzt. Dann neu aufgebaut und ich denke so geht es. Die Tonne fällt nicht nach hinten ab. Wäre blöd, der Hahn ist vorne.
Noch abwarten ob die Tonne dicht bleibt.

Für heute reicht es.
Liebe Grüsse, Dabra

Auf ständiger Suche!
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4387
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Gartenarbeit im Februar

riegelrot » Antwort #166 am:

Heute Sonne pur. Den ganzen Tag Geschnatter der überfliegenden Kraniche. Habe doch vorsichtig angefangen, Stauden zurückzuschneiden. Und Totgesagte leben!! Die Salvia greggii im Hochbeet komplett braun, aber unter den noch nicht weggeräumten Blättern das erste mini grün. Etwas Blätter weggeräumt, aber zum Wochenende wieder Nachtfrost angesagt, also vorsicht.
Die Schätzchen aus Knechtsteden eingepflanzt. Hier die kleinste Narzisse ever. Narcissus hedraeanthus, noch nicht mal 2 cm klein ;D
Dateianhänge
20230220_154435-01.jpeg
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4387
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Gartenarbeit im Februar

riegelrot » Antwort #167 am:

Gartenarbeit und dabei Kraniche gucken, hat was!!
Blauer Himmel, 14 Grad.
Dateianhänge
20230220_154221-01.jpeg
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11306
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Kübelgarten » Antwort #168 am:

Kraniche sind vor ein paar Minuten vorbeigezogen.

Habe nur Gießwasser aus dem Teich geholt
LG Heike
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16636
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Februar

AndreasR » Antwort #169 am:

Heute habe ich keine Kraniche gehört, aber gestern sind ein paar große Schwärme durchgezogen. Das Wetter war zur Abwechslung mal wieder richtig sonnig, und man konnte erstmals ohne Jacke arbeiten, bis die Sonne hinterm Berg verschwand. So langsam wird auch hier der Garten frühlingsfein, ich habe im Vorgarten noch eine Runde gejätet und unten im Garten ein paar Sachen zurückgeschnitten, u. a. das Kniphofienlaub. Die Blutpflaume neben dem Parkplatz an meinem Arbeitsplatz musste ein paar Zweige lassen, ich habe mir eine Handvoll mitgenommen und meine Vase wieder bestückt.
Benutzeravatar
Acanthus
Beiträge: 504
Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
Kontaktdaten:

Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b

Re: Gartenarbeit im Februar

Acanthus » Antwort #170 am:

Hallo allerseits,
heute habe ich mich hier am nördlichen Oberrhein hinreißen lassen und begonnen, alles Abgestorbene zu entfernen. Schaut nun doch etwas manierlicher aus, vor allem sieht man jetzt Elfenkrokusse, die zT bisher verdeckt waren.
Eigentlich traue ich der Situation ja noch nicht, das wird nochmal richtig kalt, da bin ich eigentlich sicher.
Unter den abgestorbenen Trieben der Katzenminzen stehen die Neutriebe aber tatsächlich schon so ca. 10 cm hoch, da musste etwas geschehen. Ein erstes Blausternchen blühte dort auch schon. Ich denke, morgen decke ich den Rest ab und dann lockere/ jäte ich mal. Ich hab da so ein aufdringliches Unkraut im Frühling mit kleinen Blättchen und extra schwachen Trieben, die beim Jäten schön abbrechen. Meine Gartennachbarin nannte sie immer „Hühnerdarm“. Kennt das jemand zufällig?
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16636
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Februar

AndreasR » Antwort #171 am:

"Hühnerdarm" kenne ich als Vogelmiere, die kann in der Tat lästig werden (wenn man denn keine Hühner hat). Mein Garten bleibt davon offenbar verschont, dafür wächst hier überall Gauchheil und Persischer Ehrenpreis, die einen ähnlichen Habitus haben. Alles aber harmlos im Gegensatz zu den ganzen Wurzelunkräutern...
Benutzeravatar
Dabra
Beiträge: 433
Registriert: 23. Dez 2022, 09:33
Kontaktdaten:

Neue Heimat Salzland

Re: Gartenarbeit im Februar

Dabra » Antwort #172 am:

Eins der schlimmsten ist Horn-Sauerklee. Bei der Nachbarin sind große Flächen befallen, auch in der Wiese und bedroht mich.
Liebe Grüsse, Dabra

Auf ständiger Suche!
Benutzeravatar
Acanthus
Beiträge: 504
Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
Kontaktdaten:

Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b

Re: Gartenarbeit im Februar

Acanthus » Antwort #173 am:

Ja, Hornsauerklee ist übelst, ich habe es in den Pflasterfugen und es wird immer schlimmer damit.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Gartenarbeit im Februar

Starking007 » Antwort #174 am:

Vorgestern wieder mal gemulcht, nun sind nur noch 2 Bottiche voll davon da.
Ich treib da einigen Aufwand: Häckseln, mischen, einlagern, häckseln, mischen, häckseln.
Dann hat es fast die Konsistenz von Schnupftabak und riecht auch gut.

Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Dabra
Beiträge: 433
Registriert: 23. Dez 2022, 09:33
Kontaktdaten:

Neue Heimat Salzland

Re: Gartenarbeit im Februar

Dabra » Antwort #175 am:

Acanthus hat geschrieben: 22. Feb 2023, 01:54
Ja, Hornsauerklee ist übelst, ich habe es in den Pflasterfugen und es wird immer schlimmer damit.

In den Pflasterfugen hatte ich auch das Kraut. Ich habe die Stelle nassgemacht und dann dick normales Salz draufgestreut. Das darf man aber auf keinen Fall mit den Beeten machen. Jedenfalls ist das Zeug in den Fugen weg.
In den Beeten zupfe ich es raus sobald es sich zeigt. Auf keinen Fall blühen lassen. Ich bin da wirklich rigoros hinterher.

Nur der Nachbarin ist ihr Garten egal. Mag keine Gartenarbeit. Voriges Jahr nur einmal Rasen gemäht.
Liebe Grüsse, Dabra

Auf ständiger Suche!
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5521
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Gartenarbeit im Februar

Apfelbaeuerin » Antwort #176 am:

Auch hier war es die letzten Tage herrlich mit Sonnenschein und 12-13 Grad und ich konnte endlich die Gartensaison eröffnen. Die üblichen Arbeiten: Stauden- und Gräser-Rückschnitt (noch nicht fertig), Gewächshaus putzen und darin den Boden aufbereiten/düngen, teilweise die dicken Laubschichten von den Frühlingsblühern entfernen (und staunen, was sich alles darunter verbarg :D), Hornveilchen und Primelchen in Töpfe gepflanzt, auf der Gartenbank gesessen und die Sonne genossen :D...
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Februar

lord waldemoor » Antwort #177 am:

arthur das sieht gut aus, neid ;)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Gartenarbeit im Februar

Blush » Antwort #178 am:

Kraniche rasten bereits seit einigen Wochen auf den Wiesen südlich unseres Dorfes. Ihre Rufe sind ebenso wie blühende Schneeglöckchen für mich immer das Signal, das dass Schlimmste vorbei ist. ;)
.
Nicht wirklich, Nox. Freunde hatten mal Marans und ich fand diese dunklen Eier immer besonders schön.
.
Ich war heute sehr fleißig und habe ungefähr 1,5 Kubik Strauchschnitt gehäckselt. Mein Fleiß wurde auch belohnt. Mit ungefähr 38 Sekunden Sonnenschein. :D
.
Schneckenkorn gestreut, wenigstens 1 Strauch gepflanzt und die Scilla aus dem Boden geguckt.
.
Gestern hatte ich endlich das Helleboruslaub abgeschnitten. Jedenfalls das, welches fleckig war. So ganz nackt mag ich sie gar nicht.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16636
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Februar

AndreasR » Antwort #179 am:

Ich schneide auch immer nur das welke oder stark fleckige Laub ab, warum soll ich perfekt grüne Blätter abschneiden? Ansonsten habe ich es auch bei einem Kontrollgang und Geophythen-aus-dem-Boden-Gucken belassen, auch wenn ich vielleicht noch das eine oder andere hätte machen können. Die dringlichsten Sachen sind fürs Erste aber erledigt, da darf man auch mal einen Tag ausspannen, im Büro war's wuselig genug, und irgendwann muss ja auch mal Feierabend sein...
Antworten