News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Stickstoffquelle Dung (Gelesen 2916 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20449
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Stickstoffquelle Dung

thuja thujon » Antwort #30 am:

Es geht mir nicht um die Arbeit selbst, die kann ich nicht ausreichend beurteilen, weil das nicht mein Fachgebiet ist. Die zusammen mit der Pressemeldung vom GFZ klingt soweit aber plausibel.

Stören tut mich eher zB die Formulierung auf Pflanzenforschung `Zu keiner Zeit in den vergangenen vier Jahrhunderten war die Wasserbilanz negativer.´
Die wurde in der Arbeit doch gar nicht rekonstruiert? Da geht es um Trockenstressphasen in der Vegetationszeit.

Also das Aufbereiten von diesem Paper für die interessierten, nicht Fachlichen Leser finde ich befremdlich. Gartenplaner könnte das auch lesen und mir irgendwann meinen dann kommenden Einspruch um die Ohren hauen, wenn er der Meinung ist, die Wasserbilanz war die letzten 400Jahre noch nie so negativ.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4757
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Stickstoffquelle Dung

Nox » Antwort #31 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 1. Mär 2023, 09:33
Besonders, wenn Thema und Ergebnisse nicht so in den Kram passen 8)

.
Ich finde diese "Lagerbildung" und das sofortige "ich steck' Dich in die übliche Schublade" nicht besonders hilfreich. Es bezweifelt hier doch keiner, dass die Trockenheit der letzten Jahre bedrohlich wird, oder ?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20449
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Stickstoffquelle Dung

thuja thujon » Antwort #32 am:

Doch, sie wird nicht bedrohlich, sie ist es bereits.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20768
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Stickstoffquelle Dung

Gartenplaner » Antwort #33 am:

Nox hat geschrieben: 1. Mär 2023, 15:34
Gartenplaner hat geschrieben: 1. Mär 2023, 09:33
Besonders, wenn Thema und Ergebnisse nicht so in den Kram passen 8)

.
Ich finde diese "Lagerbildung" und das sofortige "ich steck' Dich in die übliche Schublade" nicht besonders hilfreich. …

Da ist nix Sofortiges dabei, das hat sich seit 2017 oder 2018 durch eigene Diskussionen und Beobachtung von Diskussionen über verschiedene Threads zu Umweltschutz, Landwirtschaft, Ernährung hinweg herauskristallisiert.
Zweifel an der Wissenschaftlichkeit, dem korrekten wissenschaftlichen Arbeiten von Studienverfasser/innen, Kritisieren der Wortwahl, von “Pressemitteilungen”, Überschriften….immer wieder ähnlich bei unterschiedlichsten Themen.
(An Top Agrar-Veröffentlichungen gibt es hingegen nix zu zweifeln…. 8) )
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20449
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Stickstoffquelle Dung

thuja thujon » Antwort #34 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 1. Mär 2023, 17:04An Top Agrar-Veröffentlichungen gibt es hingegen nix zu zweifeln…. 8)
Ui, da habe ich verdammt viel zu diskutieren und zu kritisieren. Steht hier im Gartenforum nicht so oft dokumentiert.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Stickstoffquelle Dung

lerchenzorn » Antwort #35 am:

Na dann: freie Bahn ;D

Wir kommen hier weit weg vom Dung.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20449
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Stickstoffquelle Dung

thuja thujon » Antwort #36 am:

Freie Bahn ist gut.
Dung ist längst ausgebracht, es wollen ja schließlich die Klima- und Umweltziele eingehalten werden.
Dateianhänge
Dung Baumscheibe.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Microcitrus
Beiträge: 1298
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Stickstoffquelle Dung

Microcitrus » Antwort #37 am:

Na denn zurück zum Dung. Ich hätte direkter fragen sollen, ob es reicht das stickstoffhältige Viehfutter direkt zu mulchen oder zu verjauchen oder ob allfällige stickstoffbindende Mikroorganismen in Tiermägen wesentliche Mengen ergänzen?
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20449
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Stickstoffquelle Dung

thuja thujon » Antwort #38 am:

Der kürzere Weg ist immer der effektivere, weil weniger Verluste.
Viele Biodünger aus dem Gartencenter enthalten zB Gentechnisch verändertes Sojaschrot oder andere Lebensmittelindustrieabfälle aus quer um den Globus.
Für die Händler ist es besser, wenn sie für ein kg Reststoff 4€ bekommen statt nur 40Cent. Problem ist nur, die Baumarktkunden kaufen nicht so große Mengen.

Die Medien haben es auch noch nicht ganz verstanden, vor 2-3 Jahren haben sie sich über Harnstoff in den Biodüngern moniert, nicht über den Pflanzenschrot aus Übersee.

Bezüglich Mikroorganismen: die Sekundärmetaboliten bzw deren Giftigkeit interessiert scheinbar niemanden, die haben wohl noch Welpenschutz.

PS: Wenn dich Stickstoffbindende Mikroorganismen interessieren, suche nach Utrisha N oder Nutribio N und Co.
Versuchsergebnisse damit, nun ja, kann was bringen, muss aber nicht. Wirtschaftlich ist es höchst selten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten