Hallo,
seit ein paar Jahren sterben in unserer Gegend die Prunus-Bäume. Es fing an beim Nachbarn mit einer Aprikose, dann bei einem anderen Nachbarn eine Zwetsche, dann bei uns eine Reneclode. Alle diese Bäume sahen eben noch gesund aus, 2 Wochen später waren sie tot. Das kann etwas mit dem aktuell sichtbaren Pilzbefall an einer Werderschen Hauszwetsche zu tun haben, muss aber nicht. Dieser Baum stirbt auch langsam, deshalb ist es wahrscheinlich etwas anderes. Aber mal abgesehen von trockenen Ästen habe ich bei dem jetzt Fruchtkörper gefunden. Die Sache ist nicht dramatisch, dann ist der Baum eben weg, falls ich ihn nicht retten kann. Aber wenn doch, wär's schon schöner... Danke für zielführende Ideen!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pilzkenntnis der anderen Art (Gelesen 672 mal)
Moderator: Nina
Pilzkenntnis der anderen Art
Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner (Oskar Kokoschka)
Re: Pilzkenntnis der anderen Art
Eins hab ich noch.
Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner (Oskar Kokoschka)
Re: Pilzkenntnis der anderen Art
Das dürfte der Pflaumen-Feuerschwamm sein.
Den kann man nicht bekämpfen.
Den kann man nicht bekämpfen.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12012
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Pilzkenntnis der anderen Art
Hat leider tatsächlich stark zugenommen. Eine der Folgen von Trockenschäden.
- thuja thujon
- Beiträge: 21002
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Pilzkenntnis der anderen Art
Siehe auch hier im Strang: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,69402.msg3987420.html#msg3987420
Und es kommen zum eh vorhandenen Pilz noch die Borkenkäfer dazu die letzten Jahre.
Und es kommen zum eh vorhandenen Pilz noch die Borkenkäfer dazu die letzten Jahre.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität