News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
	Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu, (Gelesen 9262 mal)
- laubentraum
- Beiträge: 244
- Registriert: 25. Sep 2019, 15:35
- Kontaktdaten:
- 
    Hang zum Schrägen 
Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,
Hm, jetzt hab ich etwas Bedenken: ich hab den Schlingenknöterich vergangenen Sommer Unzeeine alte Zwetschge gepflanzt, nachdem ich annehme, dass die es vielleicht nicht mehr lange macht. Aber diese Art von Berichte macht mir schon etwas Angst. Andererseits - ist es nicht gut,  dass wenigstens irgendwas von selber wächst, ohne dass man gießen muß und das nicht die "Qualität" von Kirschlorbeer hat? Ich vermute, die Sortierung nach "heimisch oder nicht" wird demnächst von "überlebt oder nicht" abgelöst... aber das ist natürlich eine andere Diskussion. 
Grabe ich ihn wieder aus?
Und dann in einen Eimer oder in den Mülleimer?
Liebe Grüße
    
    
            
        
          Grabe ich ihn wieder aus?
Und dann in einen Eimer oder in den Mülleimer?
Liebe Grüße
- Garten(-und Haus)kauf 2019
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
(teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
    
        - Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
(teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19106
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
- 
    Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b 
Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,
Wenn ich so die Erfahrungen mit dieser Pflanze die ich gottseidank nur in anderen Gärten Hinterhöfen oder ähnlichem mitmachen musste rekapituliere.
Mülleimer. Noch geht das relativ glimpflich ab.
Ramblerrose, Clematis etc. sind eher zu empfehlen.
    
    
            
        
          Mülleimer. Noch geht das relativ glimpflich ab.
Ramblerrose, Clematis etc. sind eher zu empfehlen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
    
        Axel
- laubentraum
- Beiträge: 244
- Registriert: 25. Sep 2019, 15:35
- Kontaktdaten:
- 
    Hang zum Schrägen 
Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,
partisaneng hat geschrieben: ↑5. Mär 2023, 16:07
Wenn ich so die Erfahrungen mit dieser Pflanze die ich gottseidank nur in anderen Gärten Hinterhöfen oder ähnlichem mitmachen musste rekapituliere.
Mülleimer. Noch geht das relativ glimpflich ab.
Ramblerrose, Clematis etc. sind eher zu empfehlen.
Ok...
Gut, dann schmeiss ich ihn raus.
In den Wald oder einen großen Kupferkessel wäre wahrscheinlich auch keine Alternative?
- Garten(-und Haus)kauf 2019
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
(teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
    
        - Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
(teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19106
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
- 
    Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b 
Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,
Bitte nicht in den Wald. Abgesehen davon wird das auch verboten sein.
Den Kupferkessel wird er wahrscheinlich bald sprengen und sicher durch den Abzug entkommen, falls er auf Boden steht.
    
    
            
        
          Den Kupferkessel wird er wahrscheinlich bald sprengen und sicher durch den Abzug entkommen, falls er auf Boden steht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
    
        Axel
- laubentraum
- Beiträge: 244
- Registriert: 25. Sep 2019, 15:35
- Kontaktdaten:
- 
    Hang zum Schrägen 
Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,
partisaneng hat geschrieben: ↑5. Mär 2023, 17:24
Bitte nicht in den Wald. Abgesehen davon wird das auch verboten sein.
"Verboten" kann ich mir nicht so recht vorstellen, es ist ja mein Wäldchen, gehört zum Garten. Aber werd es trotzdem nicht machen.
Klingt ja echt schrecklich, die Pflanze - man fragt sich, warum die immer noch so angepriesen wird!!!
- Garten(-und Haus)kauf 2019
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
(teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
    
        - Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
(teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,
Eggert verkauft den noch den Famllopia aubertii. Du kannst ihn ja im Kübel halten so dass er anderes nicht zuwuchern kann. Er ist wertvoll für die Jnsekten. Eggert sagt der chinesische Knöterich wäre der Invasive der den sie haben wär nicht so schlimm. Ja ich bin auch froh wenn mal was gut wächst.
    
    
            
        
              
        - partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19106
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
- 
    Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b 
Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,
'Wenn Du einen Wald hast der nicht gerade ein Gartenteil ist, dann wird das hier relevant sein.
https://www.nul-online.de/Magazin/Archiv/Ausbringen-von-Pflanzen-in-der-freien-Natur,QUlEPTY1MjQyOTQmTUlEPTgyMDMw.html
Ich habe schon 2 stöckige Hauser unter dem Schlingknöterich verschwinden gesehen.
    
    
            
        
          https://www.nul-online.de/Magazin/Archiv/Ausbringen-von-Pflanzen-in-der-freien-Natur,QUlEPTY1MjQyOTQmTUlEPTgyMDMw.html
Ich habe schon 2 stöckige Hauser unter dem Schlingknöterich verschwinden gesehen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
    
        Axel
- Christiane
- Beiträge: 2029
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,
@Peace-Lily,
in dem Artikel geht es nicht nur um den Japanischen Knöterich 8). Auch Dein gekaufter ist ein ausbreitungsfreudiges Wucherteil und es ist eine Illusion, dass er brav im Kübel bleibt. Wenn Du eine wüchsige, robuste Clematis suchst, die hart im Nehmen ist, kann ich Dir "Summersnow" ans Herz legen, s. https://clematis-westphal.de/produkt/clematis-fargesioides-syn-paul-farges-summersnow/. Die wächst bei uns an einem Härtestandort hinter unserer Garage, wo vieles schlapp gemacht hat. Die Blüten sind klein, aber ergeben ein Blütenmeer. Ich mag auch die Blätter sehr. Eine andere sehr robuste Sorte ist Clematis songarica "Sundance", s. https://www.clematis-herian.de/shop/clematis-songarica-sundance/. Die fehlt mir noch mangels Platz in meiner Sammlung. Die Blüten sind eher unscheinbar, sie hat aber hübsche Samenpuschel. Der Schnitt ist bei beiden einfach - im Herbst auf ca. 30 cm herunterschneiden.
Ich befürchte, Du tust Dir mit Deinem Knöterich keinen Gefallen. In einem Nachbarstreit Öl ins Feuer gießen und sich schlussendlich selbst mit einer Problempflanze bestrafen, die Du kaum wieder los wirst ..... ich würde mir das sehr genau überlegen, ob das der Weg ist. Wir sind froh, vor ein paar Jahren unsere einen guten Meter hohe ohnehin kranke Buchsbaumhecke (Pilz!) gegen Säuleneiben ausgetauscht zu haben. Die sind jetzt 1,70 hoch (Ich möchte sie noch bequem ohne Leiter schneiden können!) und nervende Zeitgenossen bleiben optisch draußen. Bei zu viel Radau liebe ich meine Ohrstöpsel und höre Musik, die ich mag ::).
    
    
            
        
              
        in dem Artikel geht es nicht nur um den Japanischen Knöterich 8). Auch Dein gekaufter ist ein ausbreitungsfreudiges Wucherteil und es ist eine Illusion, dass er brav im Kübel bleibt. Wenn Du eine wüchsige, robuste Clematis suchst, die hart im Nehmen ist, kann ich Dir "Summersnow" ans Herz legen, s. https://clematis-westphal.de/produkt/clematis-fargesioides-syn-paul-farges-summersnow/. Die wächst bei uns an einem Härtestandort hinter unserer Garage, wo vieles schlapp gemacht hat. Die Blüten sind klein, aber ergeben ein Blütenmeer. Ich mag auch die Blätter sehr. Eine andere sehr robuste Sorte ist Clematis songarica "Sundance", s. https://www.clematis-herian.de/shop/clematis-songarica-sundance/. Die fehlt mir noch mangels Platz in meiner Sammlung. Die Blüten sind eher unscheinbar, sie hat aber hübsche Samenpuschel. Der Schnitt ist bei beiden einfach - im Herbst auf ca. 30 cm herunterschneiden.
Ich befürchte, Du tust Dir mit Deinem Knöterich keinen Gefallen. In einem Nachbarstreit Öl ins Feuer gießen und sich schlussendlich selbst mit einer Problempflanze bestrafen, die Du kaum wieder los wirst ..... ich würde mir das sehr genau überlegen, ob das der Weg ist. Wir sind froh, vor ein paar Jahren unsere einen guten Meter hohe ohnehin kranke Buchsbaumhecke (Pilz!) gegen Säuleneiben ausgetauscht zu haben. Die sind jetzt 1,70 hoch (Ich möchte sie noch bequem ohne Leiter schneiden können!) und nervende Zeitgenossen bleiben optisch draußen. Bei zu viel Radau liebe ich meine Ohrstöpsel und höre Musik, die ich mag ::).
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,
Ui das sind wirklich zwei tolle Clemmies. Da muss ich mal gucken, denn die meisten wuchsen dort in der Region nicht auch wegen Wühlmäusen. Ich werde den Schlinger ja nicht auspflanzen sondern nur im Kübel hinstellen bis die im vorletzten Jahr gesetzten Pflanzen endich richtig zu wachsen anfangen, das müsste dieses Jahr sein. Er wird auch gezügelt und gezähmt und geleitet so dass er bei mir bleibt. Der soll sich dort nicht ausbreiten. Eigentlich hab ich den nur gekauft weil ich es spannend finde eine so schnell wachsende Pflanze zu beobachten, es ist eher ein Experiment. Er soll dann evtl im Kübel nähe Hütte stehen auch um einen Sichtschutz zu bilden. Ich will das Wachstum dieses verschrieenen Schlingkönterichs studieren, ich habe es ja seit Jahren auch vermieden mir den zu holen, aber ich finde es interessant dass er so schnell wachsen kann und möchte das nutzen in einer Weise dass er eben nicht zur Plage wird. Sonden in dem Fall für Sichtschutz der durch die anderen langsam wachsenden Pflanzen noch nicht gegeben ist. Es muss doch auch Vorteile haben, dass eine Pflanze so rapide wächst und hübsch ist er auch die Insekten gehen auch dran und wenn er mich nervt dann kommt er weg. Aber ich werde ihn niemals irgenwo ausgepflanzt alles zuwuchern lassen so dass ich später nur noch am Schneiden bin. Und die Clematis behalte ich im Auge danke für den Tipp. 
    
    
            
        
              
        - oile
- Beiträge: 32399
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- 
    Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde. 
Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,
- Sehr erfahrene Gärtner raten vom Schlingknöterich ab, auch wenn er im Kübel gehalten wird (Gefahr des Ausbüchsens): egal, Du willst die Pflanze "studieren".
- Es wird hier in dem Thread mehrfach berichtet, dass nicht viele Insekten an dieser Pflanze zu finden seien (eigene Beobachtungen!). Egal, Du gehst gar nicht darauf ein, sondern behauptest mal eben das Gegenteil. Hast Du andere Erkenntnisse?
Ehrlich gesagt finde ich da einen Austausch ziemlich schwierig.
    
    
            
        
          - Es wird hier in dem Thread mehrfach berichtet, dass nicht viele Insekten an dieser Pflanze zu finden seien (eigene Beobachtungen!). Egal, Du gehst gar nicht darauf ein, sondern behauptest mal eben das Gegenteil. Hast Du andere Erkenntnisse?
Ehrlich gesagt finde ich da einen Austausch ziemlich schwierig.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
    
        Don't feed the troll!
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,
Ich behaupte nicht das Gegenteil. Ich habe selbst diese Pflanze jahrzehntelang gemieden. Und nun möchte ich sie kennen lernen und selbst erleben wie sie sich verhält und vorrübergehend ihre starke Wüchsigkeit als Sichtschutz nutzen. Was ist denn daran verwerflich? Ich hatte bei Eggert bei der Bestellung geschrieben ich möchte einen Chinesischen Knöterich haben, daraufhin habe ich die Antwort bekommen, dass sie den nicht anbieten weil der ein invasiver Neophyt wäre. Sie haben aber im Angebot den Fallopia aubertii Schlingknöterich und der wäre eine recht nützliche Insektenweide und nicht so invasiv. Es gibt sehr viele Sorten Knöterich und warum sollte man sie nicht studieren wollen? Es ist immer dasselbe in diesem Forum. 
    
    
            
        
              
        - tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
- 
    Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m 
Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,
oile hat geschrieben: ↑6. Mär 2023, 10:26
... Egal, Du gehst gar nicht darauf ein, sondern behauptest mal eben das Gegenteil. Hast Du andere Erkenntnisse?
Ehrlich gesagt finde ich da einen Austausch ziemlich schwierig.
Anfangs habe ich auch noch viel Zeit investiert, um zu unterstützen und frei Wissen weiterzugeben... mit der Zeit bin ich wählerisch geworden.
Inzwischen sag ich mir, wer Warnungen in den Wind schlägt und auf Argumente nicht eingehen mag, der darf fühlen und mit den Konsequenzen tanzen! ;D
Die Natur regelt vieles von selbst und gegen eigene Erfahrungen ist ja nichts einzuwenden.
Ich halte mich an die, mit denen der Austausch Freude, humorvolle Leichtigkeit und Genuss bedeutet. :D
Ansonsten gibt's ja die Freiheit der Ignorfunktion für den eigenen Seelenfrieden. ;D
gehölzverliebt bis baumverrückt
    
        - Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,
Aber heißt denn sich auszutauschen und Wissen weiter zu geben, bwz. eigene Erfahrungen weiter zu geben, dass andere diese Empfehlungen befolgen müssen, nur dann sind sie willkommen, wenn sie machen was man empfiehlt? Nach Erfahrungen zu fragen heißt doch nicht, dass man sie befolgen muss. Es gibt auch andere Erfahrungen da schreiben die Leute bei ihnen wuchert er nicht so und für sie ist die Pflanze ideal weil sie so schnell wächst. Und es ist ja auch nicht ganz klar wer welche Sorte hat. Wenn eine naturnahe Baumschule wie Eggert ihn verkauft hat das doch auch einen Grund.
    
    
            
        
              
        Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,
Hier wuchs etliche Jahre ein Schlingknöterich über einen großen Weidenstammrest. Das war schön und wild. Als der Weidenstamm umkippte, sah ich zu, auch den Knöterich loszuwerden. Das ging vergleichsweise einfach.
    
    
            
        
          „Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
    
        - RosaRot
- Beiträge: 17890
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
- 
    Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m 
Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,
Hier hat ein Nachbar Schlingknöterich über einen Maschendrahtzaun gepflanzt. Der hält das Gewicht nun nicht mehr, aber der Hopfen, nee, Knöterich steht steht und wird des öfteren mit der Kettensäge kleingeschnitten, damit er die Einfahrt zum nächsten Nachbarn nicht zuwuchert. Aber: Sichtschutz ist gegeben, in der Blüte auch sehr schön, man braucht halt neben nur reichlich Platz.
    
    
            
        
          Viele Grüße von
RosaRot
    
        RosaRot







