News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu, (Gelesen 9274 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

Jörg Rudolf » Antwort #50 am:

Da kannst du froh sein, dass eure Anlage nicht dem Bundeskleingartengesetz unterliegt. Gemäß Bundeskleingartengesetz Anlage 2 ist das Anpflanzen von Schlingknöterich im Garten verboten. In Deutschland gibt es für vieles Verbote, die man gar nicht alle kennen kann.
Hyla
Beiträge: 5156
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

Hyla » Antwort #51 am:

Die Olle kriegst du mit Knöterich nicht weg. Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, ein schöner hoher Sichtschutzzaun kann das Zusammenleben erheblich verbessern. Wenn der nicht erlaubt ist, hilft 'Smaragd' weiter.
Blöde Nachbarn gibt's überall. Laß dich nicht ärgern. :)

Gibt's zum Bundeskleingartengesetz noch Ergänzungen?
So auf die Schnelle finde ich darin nichts zum Knöterich. ???
https://www.gesetze-im-internet.de/bkleingg/BJNR002100983.html
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Waldschrat
Beiträge: 1661
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

Waldschrat » Antwort #52 am:

Peace hat geschrieben: 6. Mär 2023, 13:51
Waldschrat hat geschrieben: 6. Mär 2023, 12:48
aber man kann prima Fahrräder anschließen


Tolles Astwerk. Wie lange braucht der für Sowas? :)


Keine Ahnung :-\
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
-
Neue Forderung: Verpflichtung aller Rentnerinnen und Rentner zu einem sozialen Jahr - z.B. im Sozialbereich, aber auch bei der Verteidigung"
-
Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

Peace-Lily » Antwort #53 am:

Natternkopf hat geschrieben: 6. Mär 2023, 13:14
Sali Peace-Lily
Schlingknöterich kaufen, pflanzen, Freude am Wachstum haben. Grüsse Natternkopf der dies auch schon mal gemacht hat.
Jawoll. Er ist schon Unterwegs. Dort wächst dann auch noch Tricuspidata Wein der wuchert auch nicht so. Was ist aus deinem Schlingi geworden? :)
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

Natternkopf » Antwort #54 am:

Lebensverlauf des Schlingi bei Natternkopf.
Start: Anfang der Neunziger Jahr

Jahr 0 Umgebung kaum Pflanzungen
Da schnellwachsend und schöne Blüten -> Gekauft
Mit Freude eingepflanzt, Holzpostengestell dazu.

Jahre 1-2
Freude am üppigen Wachstum.
Holzpostengestell Balken etwas verbessert.
Bisschen Rückschnitt angefallen.

Jahre 3-4
Üppiges Wachstum zur Kenntnis genommen
Holzpostengestell Balken verstärkt und dies verdoppelt in der Ausführung.
Diese Balken abgespannt, (ähnlich wie bei einem Zelt.)
3mm Draht am Hausbalken fixiert und somit am Balkengestell Windkräfte abgeleitet.
Schon viel Rückschnitt angefallen.

Jahr 5-6
Gemäss Pflanzenbeschrieb und versprochen im Prospekt, ist das Wachstum inzwischen sehr üppig.
Konstruktion im Frühling nachbessern und/oder frisch aufbauen.
Zerissenen Draht ersetzen.

Jahr 7 / Übungsabruch
Im Frühling alles runter geschnitten. Gab so einen grossen Haufen. War im Bereich vom Volumen eines 6-plätzigen SUV
Drahtabspannungen und -verstärkungen demontiert
Holzstützgestelle abgebaut.
Wurzelstock ausgegraben.
Den Ausläufern feinsäuberlich nachgegangen und raus damit.
Erd-Mulde auffüllen, alles aufräumen, veräumen, reinigen
Dafür wurden rund 10-11 Arbeits-Stunden eingesetzt.
Auf anderthalb Tage verteillt um mich zu schonen oder so.

Anschliessend dort Himbeeren nachgepflanzt. :D

Fazit:
War zu Beginn eine grosse Freude wie Schlingi wuchs.
Zwischendurch Freude wie es wächst und blüht
Zum Abschluss grosse Entlastung und Freude als die Zeit von Schlingi zu Ende war.

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Waldschrat
Beiträge: 1661
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

Waldschrat » Antwort #55 am:

;D ;D ;D
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
-
Neue Forderung: Verpflichtung aller Rentnerinnen und Rentner zu einem sozialen Jahr - z.B. im Sozialbereich, aber auch bei der Verteidigung"
-
Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 2048
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

Christiane » Antwort #56 am:

@Peace-Lily,
wie gesagt - ich kann Dich gut verstehen. Mit unseren beiden nachbarschaftlichen Härtefällen konntest Du auch nicht diskutieren. Ich kann Hyla nur zustimmen - ein hoher Sichtschutzzaun wirkt Wunder und er sieht fantastisch aus, wenn Du ihn auf Deiner Seite hübsch bepflanzt. Ich bin von vornherein davon ausgegangen, dass Du keinen Beef mit Deiner Nachbarin austragen möchtest, aber ein für den beabsichtigten Zweck überdimensioniertes Wucherteil birgt die Gefahr, dass in einem Nachbarschaftsstreit so richtig die Post abgehen kann. Um Missverständnisse zu vermeiden: Wir lassen uns ebenfalls nicht vorgeben, was auf unserem Grundstück wächst, solange es nicht verboten ist, aber Konfliktpotential an der Grenze scheue ich wie der Teufel das Weihwasser, zumal wenn es Alternativen gibt, mit denen ich genau das erreiche, was ich möchte. Meine Ruhe. Wenn in einer Nachbarschaft der Wurm drin ist, kann das wegen Kleinigkeiten immer weiter eskalieren und irgendwann merkst Du, dass Du Dich in Deinem Haus und Garten nur noch unwohl fühlst. Ich drücke Dir die Daumen, dass Dir das erspart bleibt.

@Natternkopf,
prima Schilderung ;D. Wie hoch und breit war Dein Gestell am Ende?

@ Hyla,
ich habe zu dem Thema "verbotene Pflanzen" auf die Schnelle nur etwas auf Landesebene gefunden, beim Landesverband Sachsen der Kleingärtner (LSK), s. https://www.lsk-kleingarten.de/gartenfachberatung/rahmenkleingartenordnung-rko/. Die Verbotsliste für Neophyten basiert auf EU-Vorschriften, der LSK hat diese Liste als Download eingestellt, s. https://www.lsk-kleingarten.de/wp-content/uploads/2022/03/BfN-Unionsliste-2019.pdf. Die EU-Verordnung selbst findest Du hier: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32014R1143.

Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 2048
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

Christiane » Antwort #57 am:

Hier noch weitere Infos zu Neophyten auf der BMUV-Website: https://www.bmuv.de/themen/naturschutz-artenvielfalt/artenschutz/nationaler-artenschutz/invasive-gebietsfremde-arten.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

Peace-Lily » Antwort #58 am:

Sehr schöner Bericht. Da kann ich mir drunter vorstellen wie es sein wird. Also in den ersten 1-2 Jahren noch moderat. Sehr schön. Ich werde dokumentieren. Ab und zu. :)
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

Peace-Lily » Antwort #59 am:

Die Zäune bzw der Sichtschutz dürfen hier nicht so hoch sein wenn sie nicht aus Pflanzen bestehen. Nur am Sitzplatz am Haus. Es ist nicht zu Hause. Diese Nachbarin seh ich gar nicht mehr wenn die 2 m Breite zugewachsen sind. Sie hat ihren Garten vor meinem zum Glück nicht in 40 m Länge neben mir. Da sind andere Nachbarn auf 20 m Länge neben mir.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

Peace-Lily » Antwort #60 am:

Hoher Sichtschutz ist nur aus Pflanzen erlaubt. Wer ist Smaragd? Ich seh die dann gar nicht mehr wenn zugewachsen ist. Also auch kein Kontakt mehr.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17890
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

RosaRot » Antwort #61 am:

Viele Grüße von
RosaRot
Hyla
Beiträge: 5156
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

Hyla » Antwort #62 am:

Ganz ehrlich, durch diesen Haufen Pamphlete arbeitet sich doch kein normaler Mensch durch. Da muß man schon ganz dringend jemand was am Zeuge flicken wollen, also auf Krieg aus sein. Wenn ich so weit bin, kann ich dem Nachbarn auch Kakerlaken in den Briefschlitz schmeißen oder ähnlich nette Sachen rüberschicken. *Kopf schüttel*

Auf 2m Breite vier große 'Smaragd' und gut ist das. Wenn die Nachbarin dann noch ein laufender Meter ist, war's das mit der. ;D
Ja, ich weiß, da standen vorher Thujen, aber die Entfernung ebendieser war nun mal ein fetter Fehler.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 2048
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

Christiane » Antwort #63 am:

@Hyla,
Du hast nach Details gefragt. Deswegen die Links. Die Liste der betroffenen Neophyten ist sehr konkret.

Ich finde es effizienter, cholerische Nachbarinnen links liegen zu lassen. Die ärgern sich dann über das Nichtbeachtetwerden ::) ;D. Sich auf Schlammschlachten einzulassen ist nicht meins.

@Peace-Lily,
das Wucherteil um 4 m zu überbrücken :o?!? Na dann ..... 8)
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

Peace-Lily » Antwort #64 am:

Pamphlete....what? :)

Smaragd kommt auf keinen Fall mehr da hin. Dort sitzten ja schon Akebia, Faulbaum, Weissdorn, Schlehe, Wilder Wein Veichii, Ligustersteckies und Topinambur kommt auch noch hin.

Bild von meinem Knöti:

https://www.bing.com/images/search?view=detailV2&ccid=hmZ0IQIV&id=0F6C2822434CFAE3E8F1160999ECAC4B1AC1DB06&thid=OIP.hmZ0IQIV9vdBOCjV94T0pgHaEK&mediaurl=https%3A%2F%2Fsuddenlyashotrangout.files.wordpress.com%2F2017%2F10%2Flittle-shop-of-horrors_27.jpg%3Fw%3D825&cdnurl=https%3A%2F%2Fth.bing.com%2Fth%2Fid%2FR.866674210215f6f7413828d5f784f4a6%3Frik%3DBtvBGkus7JkJFg%26pid%3DImgRaw%26r%3D0&exph=464&expw=825&q=little+shop+of+horrors&simid=608051169402701553&form=IRPRST&ck=1CB5EB6302EA4FA97182D0FF9CC3407A&selectedindex=52&ajaxhist=0&ajaxserp=0&vt=4&sim=11
Antworten