Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
04. Juni 2023, 12:55:49
Erweiterte Suche  
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)

Neuigkeiten:

|15|3|...einfach einmal lachen! (rorobonn)

Seiten: 1 ... 96 97 [98]   nach unten

Autor Thema: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren  (Gelesen 230845 mal)

Mufflon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2515
  • Ruhrpott/Niederrhein, Klimazone 8b, 30m NHN
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
« Antwort #1455 am: 23. November 2022, 23:06:02 »

Ich habe vll 10-12m²...
Gespeichert
“Daffodils, that come before the swallow dares, and take
The winds of March with beauty”
Shakespeare

Blush

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1881
  • Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
« Antwort #1456 am: 23. November 2022, 23:10:45 »

Du kannst auch anders Stickstoff einbringen. Mit Hornmehl zum Beispiel oder Kalkstickstoff. Die Rotte meines gemischten Laubes mit hohem Walnussanteil hat zwei Jahre gebraucht, bei mangelhafter Pflege meinerseits. Ich habe nicht umgesetzt und auf die Feuchtigkeit nur beim Aufsetzen gut geachtet. Mag schneller gehen, wenn man das besser macht. Mit dem Mäher häckseln würde ich aber auf jeden Fall.
Gespeichert
"Auf die Dauer der Zeit nimmt die Seele die Farbe der Gedanken an."
(Marcus Aurelius)

Hol di fuchtig!

Querkopf

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7646
  • Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
« Antwort #1457 am: 24. November 2022, 09:30:43 »

Vermutlich durch den wüchsigen Herbst mit Wasser und Wärme halten viele Bäume ihr Laub länger fest als nötig...
Hier auch, das Laub kommt hübsch nach & nach runter. Eine Menge lässt noch auf sich warten.
Bei einem Puristi-Besuch vor 3 Jahren bin ich "verdächtigt" ;) worden, Kompost Marke Ästhetik zu machen, in farblich sortierter Laubschichtung. Mache ich natürlich nicht.
Mache ich aber doch ;D - das Laub wird so geschichtet, wie es fällt. Und aktuell sind Gelb (Hasel & Co.) plus Rot-Gelb (Zierkirsche) an der Reihe... 

Einmal Wiese mähen und dabei Birken-, Apfel- und Japanahörnchenlaub einsammeln steht noch aus. Lohnt sich aber noch nicht, sind noch zu viele Blätter oben. Nächste Woche, hoffentlich.

« Letzte Änderung: 24. November 2022, 09:33:07 von Querkopf »
Gespeichert
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)

Microcitrus

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 728
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
« Antwort #1458 am: 24. November 2022, 10:57:04 »

ich werde gleich rausgehen und durch die Beete robben und Kastanienlaub zusammenklauben. Dabei weine ich ein bisschen vor mich hin, weil das Laub eigentlich sehr schön verrottet. Aber drinnen sitzen noch immer ein paar Mottenpuppen.

das genau ist seit tagen "mein zwang zum laubkehren". hat schon leicht manisch züge. ob es wirklich etwas bringt, das laub zu vernichten, weiß ich immer noch nicht. (ich habe kürzlich auf der NABU-website gelesen, dass sie es  schwachsinnig finden.) aber (noch?) halte ich es nicht aus, das laub liegen zu lassen.

Es bringt was. Den Mottenbefall kannst du damit reduzieren falls du keine Hühner hast, die darunter picken. Die Kastanienminiermotte macht 3-4 Generationen im Jahr wie die Nacktschnecken. Damit reduziert du die erste Generation nachhaltig. Diese befällt eher die Blätter zwischen Null Meter Höhe und 3 m. Die erste Generation reduziert du dann weiter, indem du die ersten befallenen Blätter mit der Papierschere beschneidest und das Abgeschnitte vernichtest. Damit killst du auch die zweite Generation (die vom Ausschlupfort eher 3 m höher wandert, zu hoch zum Abschneiden) und natürlich alle Folgepopulationen. So bleibt der Kastanienbaum auch ohne Giftspritzen bis Ende August überwiegend grün und bekommt nur zarten Befall "von außen hergeflogen".

Wenn du nach der Schneeschmelze die 1 cm langen Nacktschnecken mit blauen Bröseln flächig killst brauchst du dann im Restjahr nichts mehr streuen (oder du besorgst dir Tigerschnegel, die reduzieren orange Nacktschnecken auch gewaltig).
« Letzte Änderung: 24. November 2022, 11:02:02 von Microcitrus »
Gespeichert
Irrtümer werden erst zu Fehlern, wenn man sich weigert sie zu ändern.
J.F.Kennedy

Microcitrus

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 728
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
« Antwort #1459 am: 24. November 2022, 11:04:10 »

Das check ich jetzt nicht, im oberen Text steht im letzten Absatz im Änderungsmodus

Wenn du.

und im geposteten Modus

If du
Gespeichert
Irrtümer werden erst zu Fehlern, wenn man sich weigert sie zu ändern.
J.F.Kennedy

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 35102
    • mein Park
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
« Antwort #1460 am: 09. April 2023, 08:55:40 »

Nach Rücksprache mit den Bauhofmitarbeitern blieb Laub im hiesigen Park jetzt den zweiten Winter liegen. Das Laub von den Wegen wird zusätzlich zur Seite gepustet. Die richtigen Rasenflächen werden vom Laub befreit. Wegen der Frühlingsblüher wird nicht vor dem 1. Mai gemäht. Diese verbreiten sich mittlerweile wie weiland die Coronoainfektionen. Ein Schild, auf dem erklärt wird, warum das Laub liegen bleibt, informiert die Parkbesucher. Ich hatte jetzt mehrfach Gespräche, dass sich Besucher mit Unverständnis darüber äußerten, dass  in anderen Parks das Laub restlos beseitigt wird.  8)
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

häwimädel

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3394
  • Klimazone 6 bis innerstädtische 7
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
« Antwort #1461 am: 14. April 2023, 18:54:25 »

... Diese verbreiten sich mittlerweile wie weiland die Coronoainfektionen...
;D
und schön wenn das Bewußtsein der Parkbesucher sensibilisiert ist oder wird. :)
Gespeichert
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Seiten: 1 ... 96 97 [98]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de