News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was blüht im März? (Gelesen 18405 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Was blüht im März?
Ja, auf plantarium.ru hast Du mich einmal aufmerksam gemacht - und ich bin Dir außerordentlich dankbar dafür! Eine märchenhafte Quelle!
Meine erste Auslese von Corydalis caucasica stammt aus Artvin - ob der wohl mit ssp abantensis identisch ist? Jedenfalls ist es eine zierlichere Form als ´Borodino´, von dem ich auch nicht weiß, woher der Name stammt. Gibt es im Kaukasus auch Borodino? Oder hat der Name einen anderen Grund? Bezieht sich der Name auf die dunkle Farbe in Anspielung auf das auf dem Schlachtfeld geflossene Blut?
Jedenfalls hat sich die aus Artvin stammende Auslese in den letzten Jahren hier reichlich versamt -wagemutige Interessenten können sich gerne per PM melden. :)
Meine erste Auslese von Corydalis caucasica stammt aus Artvin - ob der wohl mit ssp abantensis identisch ist? Jedenfalls ist es eine zierlichere Form als ´Borodino´, von dem ich auch nicht weiß, woher der Name stammt. Gibt es im Kaukasus auch Borodino? Oder hat der Name einen anderen Grund? Bezieht sich der Name auf die dunkle Farbe in Anspielung auf das auf dem Schlachtfeld geflossene Blut?
Jedenfalls hat sich die aus Artvin stammende Auslese in den letzten Jahren hier reichlich versamt -wagemutige Interessenten können sich gerne per PM melden. :)
Re: Was blüht im März?
riegelrot hat geschrieben: ↑8. Mär 2023, 17:55
Scilla gefällt der Schnee nicht. Die machen schlapp. Der Dauerregen geht schon wieder in Schnee über. :'(
Schade, hier guckten einige aus dem Schnee, hier Scilla bifolia.
Re: Was blüht im März?
Scilla mesopotamica hält sich auch tapfer - danke nochmal an Lerchenzorn für die Bestimmungshilfe!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was blüht im März?
Norna hat geschrieben: ↑8. Mär 2023, 20:00
Scilla mesopotamica hält sich auch tapfer - danke nochmal an Lerchenzorn für die Bestimmungshilfe![/quote]
Selbst erkannt hätte ich die nicht, wie auch nicht die anderen, die Scilla siberica so sehr ähnlich sehen. ;)
[quote author=Norna link=topic=71930.msg4003202#msg4003202 date=1678301663]
... Meine erste Auslese von Corydalis caucasica stammt aus Artvin - ob der wohl mit ssp abantensis identisch ist? ...
Das spricht gegen die subsp. abentensis, die nach dem Abant-See bei Bolu benannt ist und dort lokal endemisch sein soll.
Artvin liegt ja nur einen "Steinwurf" vom Südkaukasus entfernt. Ein paar Samenkörner in frischem Substrat würde ich übrigens gern nehmen. :D
'Borodino' könnte eine satter gefärbte, kräftigere Auslese der subsp. caucasica sein und Deine Vermutung zur Deutung nach dem Schlachtenort war mir auch gekommen. Jedenfalls scheint es keinen Ort Borodino innerhalb des Verbreitungsgebietes der Art zu geben. Tebbitt, Lidèn & Zetterlund erwähnen keine Sorten oder Auslesen von C. caucasica. Ist bekannt, wer die Sorte benannt hat? Und fallen aus den Samen gleichartige Pflanzen oder vermehrst Du die vegetativ?
Re: Was blüht im März?
Meine sehr gleichmäßig fallende Auslese von Corydalis caucasica aus Artvin stammt von privat, ich habe sie schon sehr lange im Garten. Die Abgabe von einigen Knöllchen ist für mich in dem Fall übrigens praktikabler als Samensuche im Garten zur Reifezeit, wenn´s recht ist.
Corydalis caucasica ´Borodino´ ist neu von Augis´ bulbs, in diesem Fall ist Saatguternte ohnehin geplant. Aus der gleichen Quelle stammt Corydalis ´Snow Spikes´, die nach Angabe von Eugenijus Dambrauskas eine Hybride mit C. caucasica sein soll.
plantarium.ru zeigt ja ein Verbreitungsgebiet von Corydalis caucasica weit über den Kaukasus hinaus, wenn auch nur vereinzelter im Raum Kiew und Jaroslawl. Auch die farbliche Varianz ist dort weit größer als bei Tebbit, Lidén und Zetterlund angegeben, weißblühende Exemplare werden häufig abgebildet.
Corydalis x caucasica ´Snow Spikes´
Corydalis caucasica ´Borodino´ ist neu von Augis´ bulbs, in diesem Fall ist Saatguternte ohnehin geplant. Aus der gleichen Quelle stammt Corydalis ´Snow Spikes´, die nach Angabe von Eugenijus Dambrauskas eine Hybride mit C. caucasica sein soll.
plantarium.ru zeigt ja ein Verbreitungsgebiet von Corydalis caucasica weit über den Kaukasus hinaus, wenn auch nur vereinzelter im Raum Kiew und Jaroslawl. Auch die farbliche Varianz ist dort weit größer als bei Tebbit, Lidén und Zetterlund angegeben, weißblühende Exemplare werden häufig abgebildet.
Corydalis x caucasica ´Snow Spikes´
- oile
- Beiträge: 31779
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Was blüht im März?
'Marianne' leuchtet im Schnee.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Unten ist das Niveau am niedrigsten.
Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Unten ist das Niveau am niedrigsten.
Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
- RosaRot
- Beiträge: 17777
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Was blüht im März?
Norna hat geschrieben: ↑8. Mär 2023, 20:00
plantarium.ru zeigt ja ein Verbreitungsgebiet von Corydalis caucasica weit über den Kaukasus hinaus, wenn auch nur vereinzelter im Raum Kiew und Jaroslawl. Auch die farbliche Varianz ist dort weit größer als bei Tebbit, Lidén und Zetterlund angegeben, weißblühende Exemplare werden häufig abgebildet.
Die Verbreitung Jaroslawl, Kiew bezieht sich auf in Gärten kultivierte Exemplare, nicht auf Wildpflanzen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Was blüht im März?
Ja, das hatte ich nicht beachtet und mich schon gewundert. ;)
- RosaRot
- Beiträge: 17777
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Was blüht im März?
Das stand auch nur russisch dabei.
Es gibt übrigens noch ein Borodino in der Gegend von Odessa, das ist aber weit ab vom Verbreitungsgebiet. Eine kurze Recherche in russischen Quellen hat nichts zur Benennung von C. caucasica 'Borodino' zu Tage gefördert.
Es gibt übrigens noch ein Borodino in der Gegend von Odessa, das ist aber weit ab vom Verbreitungsgebiet. Eine kurze Recherche in russischen Quellen hat nichts zur Benennung von C. caucasica 'Borodino' zu Tage gefördert.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Kasbek
- Beiträge: 4359
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was blüht im März?
Ortschaften namens Borodino gibt's in den postsowjetischen Arealen offenbar wie den sprichwörtlichen Sand am Meer:
https://ru.wikipedia.org/wiki/Бородино
Nur sehe ich bei einem schnellen Überblick in der Tat keine, die auch nur in der Nähe der bei plantarium.ru angegebenen Fundorte liegt. Die nächstliegenden wären das Dorf auf der Krim und das bei Rostow, aber auch die sind viele Kilometer vom nordkaukasischen Gebirgsvorland entfernt. (Die fotografierten Pflanzen in Jaroslawl sind Gartenexemplare und die in Kiew welche im dortigen BoGa, wie RosaRot schon schrieb.)
Bleibt also wohl nur, Eugenijus Dambrauskas anzufunken, ob der Hintergründe kennt.
https://ru.wikipedia.org/wiki/Бородино
Nur sehe ich bei einem schnellen Überblick in der Tat keine, die auch nur in der Nähe der bei plantarium.ru angegebenen Fundorte liegt. Die nächstliegenden wären das Dorf auf der Krim und das bei Rostow, aber auch die sind viele Kilometer vom nordkaukasischen Gebirgsvorland entfernt. (Die fotografierten Pflanzen in Jaroslawl sind Gartenexemplare und die in Kiew welche im dortigen BoGa, wie RosaRot schon schrieb.)
Bleibt also wohl nur, Eugenijus Dambrauskas anzufunken, ob der Hintergründe kennt.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Was blüht im März?
Tja, mein Russisch ist ziemlich schütter, deswegen lese ich nicht immer alles. ;) Weitere Borodinos hatte ich auch gegoogelt, viellecht erhält man von dem Anbieter eine Auskunft zur Namensgebung und zum Hybridpartner von G. x caucasica.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was blüht im März?
Ich hatte die caucasica-Unterhaltung heute vormittag ausgekoppelt und in den Lerchensporn-Faden gezogen: Rundherum um Corydalis caucasica.
Gut gefunden, Kasbek! Das ist ja so wie mit den deutschen "Neuendörfern" oder den "Buckows" in Nordostdeutschland. Heißt das vielleicht "Ort der Bärtigen" oder in der Richtung? 8)
Gut gefunden, Kasbek! Das ist ja so wie mit den deutschen "Neuendörfern" oder den "Buckows" in Nordostdeutschland. Heißt das vielleicht "Ort der Bärtigen" oder in der Richtung? 8)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was blüht im März?
Kasbek hat geschrieben: ↑9. Mär 2023, 12:36
Ortschaften namens Borodino gibt's in den postsowjetischen Arealen offenbar wie den sprichwörtlichen Sand am Meer:
https://ru.wikipedia.org/wiki/Бородино
Nur sehe ich bei einem schnellen Überblick in der Tat keine, die auch nur in der Nähe der bei plantarium.ru angegebenen Fundorte liegt. Die nächstliegenden wären das Dorf auf der Krim und das bei Rostow, aber auch die sind viele Kilometer vom nordkaukasischen Gebirgsvorland entfernt. (Die fotografierten Pflanzen in Jaroslawl sind Gartenexemplare und die in Kiew welche im dortigen BoGa, wie RosaRot schon schrieb.)
Bleibt also wohl nur, Eugenijus Dambrauskas anzufunken, ob der Hintergründe kennt.
[/quote]
[quote author=RosaRot link=topic=71930.msg4003478#msg4003478 date=1678360170]
... Eine kurze Recherche in russischen Quellen hat nichts zur Benennung von C. caucasica 'Borodino' zu Tage gefördert.
Tatsächlich findet zumindest Google nichts zur Verbindung von Lerchenspornen und Borodino, wenn man das Ganze in kyrillisch eingibt, so dass die Sorte nicht unbedingt eine russische Quelle haben muss. Vielleicht kann Eugenijus Dambrauskas tatsächlich etwas dazu sagen?
Es spricht vieles für den Schlachtenort als Namensgeber. Er muss in Russland (und der ehemaligen SU?) im historischen Gedächtnis ungefähr so geläufig sein wie hierzulande Leipzig wegen der Völkerschlacht. Die Internet-Diskurse dazu sind interessant, aber ein anderes Thema. ;)
- RosaRot
- Beiträge: 17777
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Was blüht im März?
lerchenzorn hat geschrieben: ↑9. Mär 2023, 13:44
Ich hatte die caucasica-Unterhaltung heute vormittag ausgekoppelt und in den Lerchensporn-Faden gezogen: Rundherum um Corydalis caucasica.
Gut gefunden, Kasbek! Das ist ja so wie mit den deutschen "Neuendörfern" oder den "Buckows" in Nordostdeutschland. Heißt das vielleicht "Ort der Bärtigen" oder in der Richtung? 8)
Borodin ist ein Familienname, die Ortsbezeichnung kann sich also auch aus diesem Familiennamen ergeben, wenn also ein Sippe solchen Namens einen Ort gründete etc.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot