News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im März (Gelesen 17310 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Gartenarbeit im März

Blush » Antwort #135 am:

Gute Besserung auch von mir, tomma.
.
Ich habe im Gewächshaus Platten provisorisch als Weg verlegt. Ich möchte erstmal diese Saison gucken, ob ich überhaupt einen Pflasterweg dort will. Das noch nicht von den Regenwürmern verknusperte Laub rausgeharkt. Dann den Boden gehackt, Scharbockskraut so gut es geht ausgelesen, Dünger eingebracht und mit Holzhäckseln dünn gemulcht.
.
Sommerflieder und die erste Rose geschnitten.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
LadyinBlack
Beiträge: 837
Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
Region: Landkreis Rostock
Bodenart: sandiger Lehm

Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .

Re: Gartenarbeit im März

LadyinBlack » Antwort #136 am:

Gute und schnelle Besserung, tomma.
Hier kam das Virus vor 2 Wochen vorbei , hatten wir gar nicht mehr auf der Rechnung. ::)
Ich habe auch mit dem Schnitt öfterblühender Rosen begonnen. Glücklicherweise hatte ich die Rugosas und auch auch diverse einmalblühende Rosen bereits fertig. Ich nutze da gerne geeignete Tage im Februar, diesen Rosen macht das nichts aus.
Unter (in) der Damaszener Leda, die ich auch bereits im Februar in Form geschnitten hatte, zeigt sich immer diese frühe Tulpe . Auch aktuell ist sie schon wieder da, obwohl hier sonst noch Krokus-Zeit ist und die Tulpenblüte noch recht weit entfernt
Dateianhänge
DSC06802.JPG
Kritiker der Leistungsgesellschaft tun so, als käme man nicht mit Selbstdisziplin, Strebsamkeit und Beinarbeit voran, sondern mit dem Ellenbogen.

Prof. Herbert Giersch
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1761
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Gartenarbeit im März

Ruth66 » Antwort #137 am:

Heute nach der Arbeit noch schnell ein Beet für die Möhren fertig gemacht, verschiedene Sorten gesät. Gartenkatz und Vögel gefüttert, und dann war es finster.
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1633
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im März

tomma » Antwort #138 am:

Euch allen danke für die guten Wünsche. :)
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2634
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Gartenarbeit im März

Veilchen-im-Moose » Antwort #139 am:

Schönstes Gartenwetter bei 18 Grad. Es gab noch einiges zu pflanzen und zurückzuschneiden. Außerdem habe ich begonnen, die Beete von Laub, den hier heimischen Beikräutern usw zu reinigen. Beim Scharbockskraut nehme ich es nicht ganz so genau. Das breitet sich hier mit einer Vehemenz aus, dass ich kaum dagegen ankomme. Ohne große Ambitionen entferne ich es mal hier, mal da. Wollte ich ihm den Garaus machen, müsste ich wohl tagelang hacken und absammeln Im vergangenen Jahr wurde mir hier empfohlen, Gartenzüchtungen des Scharbockskrautes als Konkurrenz zu setzen. Empfohlen wurde Brazen Hussy. Das funktioniert nicht schlecht.

Dann habe ich noch einen Teil der um die Teiche verteilten Ruhrsandsteine in die neu angelegte Beete verteilt. Ich mag den Kontrast aus Stauden und Steinen. Morgen mache ich weiter. Dann noch Düngen und Schneckenkorn erneuern. Der Frühling kann kommen oder vielmehr bleiben. Jetzt, wo er endlich mal da ist.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3656
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im März

Mufflon » Antwort #140 am:

Ich habe gerade geschafft, das restliche Laub aus dem Vorgarten zu holen, die eine Ecke, wo ich es bis nach Frost liegen lasse.
Aber dann fing es an zu gewittern, also liegt das Laub jetzt nass auf der Wiese und ich bin wieder drin.
Klassisches Aprilfeeling, Regen, Donner, Blitz und Sonnenschein.
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1411
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Gartenarbeit im März

mora » Antwort #141 am:

Gartennachbar hat heute ein Trampolin aufgestellt, Schaukel haben sie letzten Herbst aufgebaut und der Tomatenanbauplatz wurde heute direkt an die Grenze verlegt (Ein Holzlattenwürfel, optisch Mega...) ::)
8 Leute haben gewerkelt und keiner kam auf die Idee mal eine Wasserwage anzulegen oder ein wenig Abstand zu halten ::)

Ich habe meine Maulbeerbäume 2 Meter von der Grenze entfernt, die sind letztes Jahr schon ordentlich gewachsen, da wo der Tomatenanbauplatz jetzt steht wird spätestens nächstes Jahr Schatten sein ::)
Immerhin habe ich die Seite schon bepflanzt und das wird auch bald zuwachsen, dann muss ich auch keine Augen mehr verdrehen :D
Benutzeravatar
Kakifreund
Beiträge: 1190
Registriert: 12. Okt 2021, 16:45
Kontaktdaten:

Klimastufe 8b, Solingen, NRW

Re: Gartenarbeit im März

Kakifreund » Antwort #142 am:

Bei (bis auf einen Schauer) bestem Wetter habe ich heute das Foliengewächshaus aufgebaut, Trittsteine und - steinchen verlegt und natürlich das Wetter genossen.
Es ist schon gut warm geworden in der Sonne.
Dateianhänge
IMG_20230318_162225.jpg
Der Garten ist nicht, um ihn zu unterwerfen, nicht, um ihn zuzupflastern, sondern um ihn im Einklang mit der Natur zu gestalten.

Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Gartenarbeit im März

tarokaja » Antwort #143 am:

Heute hab ich mir die Japanecke vorgenommen, gejätet und jede Menge Blätter zusammengerecht und in einen grossen Laubsack geschaufelt. Dort warten sie nun darauf, gehäckselt zu werden und gemischt mit Kompost wieder im Garten zu landen. Es war erheblich mehr Arbeit als gedacht.
Dies und das hab ich dann noch abgesägt: einen Trieb aus der Unterlage von Genie, einen Hasel, der sich ausgesät hatte und übersehen wurde (hoffentlich werde ich den noch ganz los) und noch Kleinigkeiten hier und dort.
Den ganzen ebenen Gartenteil hab ich dann noch gegwässert und dabei gesehen, was nun noch allein dort alles zu tun ist... puh!!
Ach ja, 2 Primula und einen kleinen Rhodo 'Azurika' hab ich noch unter eine Kamelie bzw. in die Japanecke gepflanzt. Und nun ist genug für heute!

Hm, nach den vielen Stunden Arbeit sieht das gar nicht aus... :-\

Bild Bild
gehölzverliebt bis baumverrückt
Borker
Beiträge: 1018
Registriert: 30. Apr 2022, 15:00
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im März

Borker » Antwort #144 am:

Heut wurden die Rosen zurück geschnitten. Waren doch einige Triebe erfrohren.
Bergenien vom vertrockneten Blättern befreit. Die Schnecken sind schon wieder unter den Blättern unterwegs >:( Denen hab ich gleich noch was zum futtern hingestreut.
Krokusse fotografiert.

LG
Borker
Kapernstrauch
Beiträge: 3221
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im März

Kapernstrauch » Antwort #145 am:

Bodendeckerrosen geschnitten, eine Sternmagnolie und eine Blutjohannisbeere Amore gepflanzt. Noch ein Stück Böschung von Laub und Abgestorbenen Staudenresten befreit.

Zu Mittag das erste Mal gegrillt.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4757
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im März

Nox » Antwort #146 am:

Ach mora, diese Nachbarn (Garten-Neulinge?) - da braucht es viel Diplomatie. Hoffentlich ist das Gewächshaus nicht zu gross, wenn sie mit genauso viel Leuten anpacken wie sie zum Bauen da waren, bekommen sie es vielleicht nächstes Jahr um ein Stück versetzt ?
.
Das sieht doch herrlich gepflegt aus, tarakoja - und ich glaube, alle hier wissen, wie lange es dazu braucht. Vor ein paar Tagen fiel mein Blick auf eine 2m hohe Zierquitte in Vollblüte, bedrängt von Fliederausläufern, Brennesseln, Efeu und Brombeeren. Ich hatte 5,5h gewerkelt, dann war sie befreit, grosszügig drumrum aufgeräumt und im restlichen Beet auch noch die Stauden zurückgeschnitten und einige wiedergefundene Irisrhizome neu gesetzt ..... oder lies mal bei Andreas nach, wie lange er sich einem Quadratmeter widmen kann.

Heute habe ich 7 Schubkarren von einem Erdhaufen, der vom Terrassenbau übrig geblieben ist nach unten in meine Sumpflandschaft gekarrt. Nun habe ich ein Beet, das 20 cm über dem derzeitigen Wasserspiegel liegt (ist im Sommer dann wieder trocken).
Morgen kann ich dann einen Schwung sibirische Iris vom alten Garten in den neuen pflanzen, dazu kommen die "Black Gamecock", die mir ein lieber Purler geschickt hat und nun schaue ich mich noch nach Iris kaempferi um, der Shop ist schon gefunden.
Ein erwartungsvolles Beet und Vorfreude, was will man mehr !
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16252
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im März

AndreasR » Antwort #147 am:

Wow, da wart Ihr ja alle richtig fleißig! :D Gestern war das Wetter hier leider ziemlich mau, und ich war auch zu k. o., um etwas im Garten zu machen, aber heute schien dann endlich mal wieder die Sonne, und bei angenehmen Temperaturen bis zu 18°C habe ich den ganzen Nachmittag gewerkelt, bis es gegen 19:00 Uhr dann doch zu dunkel wurde. Nächste Woche werden ja die Uhren umgestellt, dann gewinnt man abends noch eine Stunden mehr. :) Leider ist der Boden noch ziemlich nass, aber zumindest eine Handvoll Töpfe habe ich noch in die Erde versenkt an den Stellen im neuen Beet, wo es im Winter leider Ausfälle gab.

Danach habe ich das Topfquartier durchgesehen, die zum Glück nur wenigen Verluste aussortiert, die restlichen Pflanzen ausgeputzt, meine überwinterten Fuchsien nach draußen geholt und beschnitten, einige Sachen getopft und an den Eingang gestellt, ein paar Sachen von dort umgetopft und wieder aufgestellt, weitere Sachen von dort ausgeputzt, und schließlich noch eine Clematis viticella 'Blue Angel' an meiner Felsenbirne gepflanzt, auf dass sie dort hineinrankt und im Spätsommer für eine "zweite Blüte" sorgt. Die hatte ich im Herbst irgendwo von der Resterampe gerettet, und nun treibt sie schon kräftig aus. :)
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 2918
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im März

Konstantina » Antwort #148 am:

Heute habe ich in letzten Beet Stauden zurück geschnitten, die Frühlingsblüher bekamen ein paar blaue Körnchen. dann noch ungesiebte Kompost verteilt. Es war warm und sonnig, herrlich 😊
Am Mittwoch bei Aldi gekaufte Pflänzchen eingepflanzt und neu gepflanzten Hypericum runtegeschnitten.
Die letzten Rosen bekamen auch ein Schnitt, sind noch Babys, ging sehr schnell.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11049
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im März

Kübelgarten » Antwort #149 am:

Ins Hochbeet, noch mit Haube, Kohlrabi, Frühlingszwiebeln und Petersilie gesetzt, GWH gegossen
LG Heike
Antworten